Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluss Herstellen; Sperr- Oder Quenchflüssigkeit Anschließen (Option) - Fristam Pumpen FKL Serie Originalbetriebsanleitung

Verdrängerpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ / FKL-VERDRÄNGERPUMPEN / / /
Abb. 12 Luftpolster in der Rohrleitung
Abb. 13 Senken in der Rohrleitung
Rohranschlüsse auslegen in Abhängigkeit von:
Druck, Temperatur und Art des Fördermediums.
Rohrleitungen so verlegen und anschließen, dass keine Ver-
spannungen an der Pumpe entstehen.
Rohrleitungen über Rohrschellen an Decken, Wänden oder
im Boden fixieren.
Rohrleitungen mit Hilfe eines Winkels zu den Pumpenan-
schlüssen bündig ausrichten.
6.6

Elektroanschluss herstellen

Elektrostatische Aufladung
Elektrischer Schlag.
Rohrleitungen und Pumpe erden, damit die elektrische Auf-
ladung abgeleitet werden kann.
Der Elektroanschluss darf nur von einer Elektrofachkraft ausge-
führt werden.
Vorgehensweise
1. Anschlusswerte auf dem Typenschild des Motors beachten.
Angegebene Strom- und Spannungswerte dürfen nicht
überschritten werden.
2. Motor nur an abgesicherte Stromkreise anschließen, um eine
zu hohe Stromaufnahme zu verhindern.
3. Motor entsprechend des Schaltplans im Klemmenkasten des
Motors anschließen.
4. Motor für 2 bis 3 Sekunden einschalten. Dabei die Drehrich-
tung der Pumpe und des Motor-Lüfterrads überprüfen, siehe
Abb. 14 „Drehrichtung links", Seite 12 und Abb. 15 „Drehrich-
tung rechts", Seite 12 . Hierbei muss die Pumpe mit Medium
gefüllt sein, um ein Trockenlauf der Wellenabdichtung zu
vermeiden.
12
Druckseite
Auslauf
Abb. 14 Drehrichtung links
Saugseite
Einlauf
Abb. 15 Drehrichtung rechts
5. Bei falscher Drehrichtung gegebenenfalls die Polung tau-
schen.
6.7
Sperr- oder Quenchflüssigkeit anschließen
(Option)
Bei Ausführungen mit doppelter Wellenabdichtung muss der
Dichtungsraum der Wellenabdichtung mit Sperr- oder Quench-
flüssigkeit gespült werden.
Als Sperr- oder Quenchflüssigkeit ein geeignetes Medium
verwenden.
Je nach Baugröße ca. 10-30 Liter pro Stunde bei 0,1 bis 0,2
bar.
6.7.1
Rohrleitungen installieren
1. Die mitgelieferten Spülröhrchen einbauen und abdichten.
2a. Anschluss für Wasser vorsehen.
Zulaufleitung unten an Wellenabdichtung.
Abflussleitung oben an Wellenabdichtung.
2b. Anschluss für Dampf vorsehen:
Zulaufleitung oben an Wellenabdichtung.
Abflussleitung unten an Wellenabdichtung
3. Folgende Armaturen in die Rohrleitungen einbauen.
– Drosselventil in Zulaufleitung,
– Durchflusskontrolle (Manometer) in Abflussleitung.
Saugseite
Einlauf
Druckseite
Auslauf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis