Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Beenden; Pumpe Außer Betrieb Nehmen; Reinigung Während Des Betriebs; Cip-Verfahren - Fristam Pumpen FKL Serie Originalbetriebsanleitung

Verdrängerpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ / FKL-VERDRÄNGERPUMPEN / / /
Kavitation und Trockenlauf der Pumpe
Beschädigung der Wellenabdichtung.
– Sicherstellen, dass saugseitige Ventile während des Betriebs
offen sind.
7.4

Betrieb beenden

1. Motor ausschalten.
2. Ventil in der Saugleitung schließen, um das Leerlaufen der
Pumpe zu verhindern.
3. Ventil in der Druckleitung schließen.
7.5
Pumpe außer Betrieb nehmen
1. Motor ausschalten.
2. Ventil in der Saugleitung schließen.
3. Ventil in der Druckleitung schließen.
4. Pumpe spannungsfrei schalten.
5. Pumpe entleeren.
6. Pumpe reinigen wie in Kapitel 6.8 „Reinigung", Seite 13 be-
schrieben.
7. Pumpe trocknen.
8. Innenraum der Pumpe vor Feuchtigkeit schützen, zum Bei-
spiel mit Silikagel.
9. Die Rohranschlüsse mit Deckeln verschließen, um das Ein-
dringen von Schmutz und Fremdkörpern zu verhindern.
10. Weitere Handlungsschritte, siehe Kapitel 5 „Lagerung",
Seite 10.
8 Reinigung während des Betriebs
Fördermedien oder Reinigungslösungen mit unterschiedlich
hohen Temperaturen
Sachschaden an Verdränger, Welle und Pumpengehäuse.
Temperaturwechsel bei Fördermedien und Reinigungslö-
sungen bei laufender Pumpe vermeiden.
Vor Start der Pumpe alle produktberührten Komponenten
der Pumpe auf gleiche Temperatur bringen.
Größere Spaltmaße vorsehen. Siehe Tabelle 19 „Spaltmaße
20 bar Verdränger", Seite 26.
14
8.1

CIP-Verfahren

Die FKL-Verdrängerpumpen sind für das CIP-Verfahren
(Cleaning In Place) geeignet. Folgende Richtwerte gelten beim
CIP-Verfahren:
Beispiel für einen Reinigungsablauf
1. Vorspülen mit Wasser.
2. Laugenspülung mit Natronlauge (NaOH, siehe Tabelle 2
„CIP-Reinigung", Seite 14).
3. Zwischenspülen mit Wasser.
4. Säurespülung mit Salpetersäure (HNO
„CIP-Reinigung", Seite 14).
5. Klarspülen mit Wasser.
Der Differenzdruck der Pumpe sollte 2 bis 3 bar betragen, damit
ausreichende Strömungsgeschwindigkeiten in der Pumpe er-
reicht werden.
Medium
NaOH (ca. 1 % bis 2 %)
HNO
(ca. 1 %)
3
Tabelle 2 CIP-Reinigung
Bei abweichenden Werten an Fristam wenden.
8.2

SIP-Verfahren

Trocklauf der Pumpe bei Dampf
Beschädigung der Wellenabdichtung.
Wenn Dampf durch die Rohrleitungen strömt, sicherstellen,
dass Pumpe ausgeschaltet ist.
Die FKL-Verdrängerpumpen sind für das SIP-Verfahren (Sterilisa-
tion In Place) nur nach Absprache mit Fristam geeignet.
Die Eignung ist von der Wahl der Elastomere abhängig.
Die Prozesstemperatur beträgt maximal 145 °C.
9 Störungen
Zu Störungen, möglichen Ursachen und Abhilfen siehe
Kapitel 11.3 „Störungstabelle", Seite 29.
9.1

Sicherheitshinweise

Heiße Geräteoberfläche
Hautverbrennungen beim Berühren der Pumpe. Durch die För-
derung von heißem Fördermedium kann sich die Pumpe sehr
stark erhitzen.
siehe Tabelle 2
,
3
Prozesstemperatur [°C]
80 bis 85
60 bis 65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis