Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Betrieb; Sicherheitshinweise; Betrieb Starten - Fristam Pumpen FKL Serie Originalbetriebsanleitung

Verdrängerpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.8

Reinigung

Nur Reinigungsmittel einsetzen, welche den hygienetechni-
schen Richtlinien für das jeweilige Fördermedium entsprechen.
1. Vor dem Verschließen der Pumpe sicherstellen, dass keine
Fremdsubstanzen im Inneren der Pumpe und Rohrleitungen
sind.
2. Pumpe verschließen.
3. Rohrleitungen anschließen.
4. Pumpe und Rohrleitungssystem vor dem ersten Einsatz kom-
plett reinigen.

7 Betrieb

7.1

Sicherheitshinweise

Geschlossenes Ventil in der Druckleitung
Schwere Personen- und Sachschäden durch Bersten der Anlage
aufgrund sehr hohen Druckaufbaus.
Vor dem Einschalten und während des Betriebs sicherstellen,
dass alle Ventile der Druckleitung geöffnet sind.
Bypass zur Druckbegrenzung vorsehen.
Geschlossenes Ventil in der Saugleitung
Beschädigung der Wellenabdichtung durch Trockenlaufen der
Pumpe.
Vor dem Einschalten und während des Betriebs sicherstellen,
dass alle Ventile der Saugleitung geöffnet sind.
Regelung der Pumpenleistung ausschließlich mit druckseiti-
gem Ventil vornehmen.
Fehlendes Fördermedium innerhalb der Pumpe
Trockenlaufen der Pumpe. Beschädigung der Wellenabdich-
tung.
Sicherstellen, dass sich vor und während des Betriebs immer
Fördermedium im Pumpeninneren befindet.
7.2

Betrieb starten

Bei doppelter Wellenabdichtung: 
Ausfall der Sperrflüssigkeit
Beschädigung der Wellenabdichtung.
Sicherstellen, dass während des Betriebs:
Sperrflüssigkeit mit nötigem Druck durch die doppelte Wel-
lenabdichtung fließt.
Der angegebene Wert für den Sperrflüssigkeitsdruck befin-
det sich in den „Auftragsbezogenen Unterlagen" auf der
„Schnittzeichung der Wellenabdichtung". Die „Auftragsbe-
zogenen Unterlagen" sind dieser Betriebsanleitung beige-
fügt.
– Ein Unterdruck im Dichtungsraum ist nicht zulässig.
Ist in der ,,Schnittzeichnung der Wellenabdichtung'' kein
Druck vermerkt, gilt folgendes:
– Bei Dichtungen die drucklos mit Sperrflüssigkeit beauf-
schlagt oder gespült werden ist ein max. Druck von
0,2 bar zulässig.
die Temperatur der Sperrflüssigkeit T< 70 °C eingehalten
wird.
1. Ventil in der Saugleitung öffnen.
2. Ventil in der Druckleitung öffnen.
3. Pumpe und Saugleitung bis zur Oberkante der Pumpe mit
Fördermedium füllen. Gegebenenfalls vorhandene Luftein-
schlüsse entweichen lassen.
4. Nur bei Pumpen mit Sperr- oder Quenchflüssigkeit:
Notwendigen Sperrdruck überprüfen. Maximaler Sperrdruck
siehe Angabe auf der „Schnittzeichnung der Wellenabdich-
tung" in den beigefügten Dokumenten.
5. Motor einschalten.
7.3

Betrieb beobachten

Während des laufenden Betriebs der Pumpe folgende Sicher-
heitshinweise beachten:
Fremdkörper im Fördermedium
Blockieren der Verdränger und Abscheren der Welle.
Fremdkörper im Fördermedium ausschießen.
– Strombegrenzung als Absicherung am Getriebemotor
vorsehen.
Schlagartiges Schließen der Ventile in der Druckleitung
Beschädigung des Fördermediums durch Druckschläge in der
Pumpe.
Ventil in der Druckleitung während des Betriebs nicht
schlagartig oder für längere Zeit schließen.
Plötzliches Abkühlen der Pumpe
Spannungsrisse in der Pumpe.
– Die Pumpe nicht schockartig abkühlen.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis