Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mit Kran Transportieren; Lagerung; Lagerbedingungen Für Die Pumpe; Einlagerung - Fristam Pumpen FKL Serie Originalbetriebsanleitung

Verdrängerpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ / FKL-VERDRÄNGERPUMPEN / / /
4.3

Mit Kran transportieren

Herabstürzende Teile
Tod durch Erdrücken, schwere Quetschungen der Gliedmaßen,
Sachschäden.
Nur geeignete Transport- und Anschlagmittel verwenden.
Angaben zu Gewicht der Pumpe siehe Typenschild der Pum-
pe und unter den „auftragsbezogenen Unterlagen" unter den
beigefügten Dokumenten.
Pumpenaggregat nicht an den Ringschrauben am Motor
oder an der Pumpe transportieren, da diese Ringschrauben
nicht für das Gesamtgewicht des Pumpenaggregats ausge-
legt sind.
Die Pumpe nicht länger als notwendig in angehobener Stel-
lung lassen.
Darauf achten, dass sich keine Personen unterhalb der Pum-
pe aufhalten.
Schwingende Teile
Quetschungen und schwere Verletzungen.
Kran mit Pumpe gleichmäßig anfahren und stoppen.
Darauf achten, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich
der Pumpe aufhalten.
Hilfsmittel
Anschlagmittel: geprüfte Rundschlingen entsprechend
DIN EN1492-1 und 1492-2.
Vorbereitung
Transportsicherungen entfernen.
Vorgehensweise
1. Warnung: Beschädigung und Reißen der Rundschlinge. Tod
durch Erdrücken, schwere Quetschungen, Sachschäden.
Rundschlinge nicht über scharfe Ecken und Kanten füh-
ren.
Rundschlinge um Getriebemotor legen, siehe Abb. 10 „Trans-
port mit Rundschlinge", Seite 10.
2. Das andere Ende der Rundschlinge um das Pumpengehäuse
legen, siehe Abb. 10 „Transport mit Rundschlinge", Seite 10.
3. Bei doppelter Wellenabdichtung:
Achtung: Rundschlinge drückt auf die Sperrwasserröhrchen.
Sachschäden an doppelter Wellenabdichtung.
Rundschlinge an den Sperrwasserröhrchen vorbeiführen.
4. Beide Schlingen zum Kranhaken führen, verdrehen und so
auf den Haken legen, dass das Band rutschfest auf dem Kran-
haken sitzt.
10
5. Schwerpunkt so ausloten, dass die Pumpe in waagerechter
Lage angehoben wird.
6. Pumpe anheben.
.
Abb. 10 Transport mit Rundschlinge

5 Lagerung

5.1
Lagerbedingungen für die Pumpe
Pumpe wie folgt lagern:
– trocken, bei geringer Luftfeuchte,
– vor Frost und Hitze geschützt, möglichst 20 °C bis 25 °C,
– belüftet,
– staubfrei.
Alle bewegliche Teile der Pumpe müssen alle drei Monate
gedreht werden.
5.2

Einlagerung

Bei einer Lagerzeit von mehr als sechs Monaten ist Folgendes zu
beachten:
Vor Einlagerung der Pumpe Wellenabdichtungen komplett
demontieren und gesondert aufbewahren.
Siehe hierzu Kapitel 10.8 „Pumpengehäuse demontieren",
Seite 16 und Kapitel 5.2.1 „Lagerung der Elastomere", Seite 10.
5.2.1

Lagerung der Elastomere

Elastomere wie folgt lagern:
– Lagertemperatur zwischen +5 °C und +20 °C,
– relative Luftfeuchtigkeit unter 70 %,
– keine direkte Sonneneinstrahlung,
– verformungsfreie Lagerung.
5.3

Wiederinbetriebnahme

Nach Einlagerung müssen vor erneuter Inbetriebnahme
Dichtungen, Lager und Ölstand kontrolliert werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis