Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Halten Und Führen; Während Der Arbeit; Nach Der Arbeit - Stihl SG 51 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG 51:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
2.7.3
Lagerung
– bei Arbeitsunterbrechung Gerät nicht direkter
Sonneneinstrahlung und Wärmequellen aus‐
setzen
– Pflanzenschutzmittel niemals länger als einen
Tag im Behälter aufbewahren
– Pflanzenschutzmittel nur in zulässigen Behäl‐
tern lagern und transportieren
– Pflanzenschutzmittel nicht in Behältnissen auf‐
bewahren, die für Nahrungsmittel, Getränke
und Futtermittel bestimmt sind
– Pflanzenschutzmittel nicht zusammen mit
Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln
lagern
– Pflanzenschutzmittel von Kindern und Tieren
fernhalten
– Gerät entleert, drucklos und gereinigt aufbe‐
wahren
– Pflanzenschutzmittel und Gerät so lagern,
dass es vor unbefugtem Zugriff gesichert ist
– Gerät trocken und frostfrei lagern
2.7.4
Entsorgung
Pflanzenschutzmittel vorschriften- und umweltge‐
recht entsorgen – Hinweise des Pflanzenschutz‐
mittel -Herstellers beachten
Reste von Pflanzenschutzmittel und Spülflüssig‐
keiten vom Gerät nicht in Gewässer, Abflüsse,
Entwässerungs- und Straßengräben, Schächte,
Drainagen fließen lassen.
– Reste und gebrauchte Behälter gemäß den
örtlichen Abfallvorschriften entsorgen
2.8
Gerät halten und führen
Gerät mit beiden Traggurten auf dem Rücken
tragen – nicht einschultrig tragen.
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Strahlrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Gerät aufrecht halten. Nicht vornüber beugen –
durch Auslaufen des Behälters Verletzungsge‐
fahr!
0458-597-9421-B
Für den Notfall: Schnelles Öffnen des Verschlus‐
ses am Hüftgurt (nur SG 71), Lockern der Schul‐
tergurte und Absetzen des Gerätes vom Rücken
üben. Beim Üben das Gerät nicht auf den Boden
werfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
2.9
Während der Arbeit
Niemals in die Richtung anderer Personen sprit‐
zen – Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc. –
Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe,
Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Nicht auf einer Leiter, nicht auf unstabilen Stand‐
orten arbeiten.
Beim Arbeiten im freien Gelände und in Gärten
auf Kleinlebewesen, die gefährdet werden könn‐
ten, achten.
Nicht in der Nähe von Strom führenden Leitun‐
gen arbeiten – Lebensgefahr durch Stromschlag!
Zwischen dem Wechsel verschiedener Pflanzen‐
schutzmittel gesamtes Gerät reinigen.
2.10

Nach der Arbeit

Dichtheit aller Geräteteile prüfen.
deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sg 71

Inhaltsverzeichnis