Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Bekleidung Und Ausstattung; Transport - Stihl SG 51 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG 51:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Wird das Gerät nicht benutzt, muss es so abge‐
stellt werden, dass niemand gefährdet wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben oder auslei‐
hen, die mit diesem Modell und seiner Handha‐
bung vertraut sind – stets die Gebrauchsanlei‐
tung mitgeben.
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle
Bauteile unbeschädigt sind. Besonders auf die
Dichtheit aller Geräteteile achten.
Den Behälter nur mit der im Gerät eingebauten
Pumpe unter Druck setzen.
Das Gerät nur im komplett montierten Zustand
betreiben.
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss ausgeruht,
gesund und in guter Verfassung sein.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
2.2
Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Das Spritzgerät ist zum Ausbringen von flüssigen
Mitteln zum Schutz vor Pilz- und Schädlingsbe‐
fall und zur Unkrautvernichtung geeignet. Ein‐
satzbereiche sind Obst-, Gemüse-, Gartenbau,
Plantagenanbau, Grünland und die Forstwirt‐
schaft.
Nur Pflanzenschutzmittel ausbringen, die für die
Anwendung mit Spritzgeräten zugelassen sind.
Der Einsatz des Gerätes ist für andere Zwecke
nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schä‐
den am Gerät führen. Keine Änderungen am
Spritzgerät vornehmen – auch dies kann zu
Unfällen oder Schäden am Spritzgerät führen.
2.3

Bekleidung und Ausstattung

Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausstattung
bei der Anwendung, beim Befüllen und Reinigen
des Geräts tragen. Hinweise zur Schutzausstat‐
tung in der Gebrauchsanleitung des Pflanzen‐
schutzmittels beachten.
Die Arbeitskleidung muss eng anliegen und darf
nicht behindern.
0458-597-9421-B
Mit Pflanzenschutzmitteln verschmutzte Arbeits‐
kleidung sofort wechseln.
Bei einigen Pflanzenschutzmitteln
muss ein flüssigkeitsdichter Schutz‐
anzug getragen werden.
Bei Arbeiten über Kopf zusätzlich eine flüssig‐
keitsdichte Kopfbedeckung tragen.
Flüssigkeitsdichte und gegen Pflan‐
zenschutzmittel unempfindliche
Schutzstiefel mit griffiger Sohle tra‐
gen.
Niemals barfuß oder mit Sandalen arbeiten.
Flüssigkeitsdichte und gegen Pflan‐
zenschutzmittel unempfindliche
Handschuhe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
Geeigneten Atemschutz tragen.
Das Einatmen von Pflanzenschutzmitteln kann
Gesundheit gefährdend sein. Zum Schutz vor
Gesundheitsschäden oder allergischen Reaktio‐
nen geeigneten Atemschutz tragen. Hinweise in
der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmit‐
tels, und länderbezogene Sicherheitsvorschriften
z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkas‐
sen, Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
2.4

Transport

Beim Transport in Fahrzeugen:
– Gerät gegen Umkippen, Beschädigung
sichern
– Behälter muss drucklos, entleert und gereinigt
sein
2.5
Reinigen
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐
digen.
Zur Reinigung keine Hochdruckreiniger verwen‐
den. Der harte Wasserstrahl kann Bauteile
beschädigen.
2.6
Zubehör
Nur solche Teile oder Zubehöre anbauen, die
von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind
deutsch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sg 71

Inhaltsverzeichnis