Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl TS 700 Gebrauchsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
2.3.1
Bajonett-Tankverschluss
Niemals den Bajonett-Tankverschluss mit einem
Werkzeug öffnen oder schließen. Der Verschluss
kann dabei beschädigt werden und Kraftstoff
ausfließen.
Bajonett-Tankverschluss nach dem Betanken
sorgfältig schließen.
2.3.2
Tankverschluss mit Schraubgewinde
Nach dem Tanken den Schraub-
Tankverschluss so fest wie möglich
anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der
Tankverschluss durch die Vibration des Motors
löst und Kraftstoff austritt.
2.4
Trennschleifer, Spindellage‐
rung
Eine einwandfreie Spindellagerung gewährleistet
die Rund- und Planlaufgenauigkeit der Diamant-
Trennschleifscheibe – ggf. vom Fachhändler prü‐
fen lassen.
2.5
Trennschleifscheiben
2.5.1
Trennschleifscheiben auswählen
Trennschleifscheiben müssen für handgehalte‐
nes Trennen zugelassen sein. Andere Schleif‐
körper und Zusatzgeräte nicht verwenden –
Unfallgefahr!
Trennschleifscheiben sind für unterschiedliche
Materialien geeignet: Kennzeichnung der Trenn‐
schleifscheiben beachten.
STIHL empfiehlt generell den Nassschnitt.
Außendurchmesser der Trennschleif‐
scheibe beachten.
Durchmesser von Spindelbohrung
der Trennschleifscheibe und Welle
des Trennschleifers müssen überein‐
stimmen.
0458-572-7521-E
Spindelbohrung auf Beschädigung prüfen.
Trennschleifscheiben mit beschädigter Spindel‐
bohrung nicht verwenden – Unfallgefahr!
Die zulässige Drehzahl der Trenn‐
schleifscheibe muss gleich hoch oder
höher sein als die maximale Spindel‐
drehzahl des Trennschleifers! – siehe
Kapitel "Technische Daten".
Gebrauchte Trennschleifscheiben vor dem
Anbau prüfen auf Risse, Ausbrüche, Kernver‐
schleiß, Ebenheit, Kernermüdung, Segmentbe‐
schädigung oder -verlust, Zeichen von Überhit‐
zung, (Farbveränderung) und mögliche Beschä‐
digung der Spindelbohrung.
Niemals gerissene, ausgebrochene oder verbo‐
gene Trennschleifscheiben verwenden.
Minderwertige bzw. nicht zugelassene Diamant-
Trennschleifscheiben können während des
Trennschleifens flattern. Dieses Flattern kann
dazu führen, dass solche Diamant-Trennschleif‐
scheiben im Schnitt stark abgebremst bzw. ein‐
geklemmt werden – Gefahr durch Rückschlag!
Rückschlag kann zu tödlichen Verletzungen füh‐
ren! Diamant-Trennschleifscheiben, die ständig
oder auch nur zeitweise flattern, sofort ersetzen.
Diamant-Trennschleifscheiben niemals richten.
Keine Trennschleifscheibe verwenden, die auf
den Boden gefallen ist – beschädigte Trenn‐
schleifscheiben können brechen – Unfallgefahr!
Bei Kunstharz-Trennschleifscheiben Verfallsda‐
tum beachten.
2.5.2
Trennschleifscheiben anbauen
Spindel des Trennschleifers prüfen, keine Trenn‐
schleifer mit beschädigter Spindel verwenden –
Unfallgefahr!
Bei Diamant-Trennschleifscheiben Drehrich‐
tungspfeile beachten.
Vordere Druckscheibe positionieren – Spann‐
schraube fest anziehen –Trennschleifscheibe
von Hand drehen, dabei Sichtprüfung von Rund-
und Planlauf.
2.5.3
Trennschleifscheiben lagern
Trennschleifscheiben trocken und frostfrei, auf
ebener Fläche lagern, bei gleichbleibenden Tem‐
peraturen – Bruch- und Splittergefahr!
Trennschleifscheibe stets vor schlagartiger
Berührung mit dem Boden oder Gegenständen
schützen.
deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 800

Inhaltsverzeichnis