Sicherheitshinweise Verwendete Symbole tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. fahren verstanden haben. Kin- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- der dürfen nicht mit dem Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der rät spielen. Reinigung und Einrichtung führen! Benutzer-Wartung dürfen Informationen und Hinweise, die zu...
1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische ▪ Keine ungewaschene Wäsche Sicherheitshinweise trocknen. ▪ Bei Textilien, die mit feuerge- fährlichen Chemikalien, Reini- gungs- oder Lösungsmitteln ▪ Kinder jünger als 3 Jahre (Waschbenzin, Alkohol, Fle- müssen ferngehalten werden, ckenentferner, Öl, Terpentin, es sei denn, sie werden stän- dig beaufsichtigt.
1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung schnell herausgenommen und ausgebreitet, so dass die ▪ Das Gerät ist nur zum Trocknen von haushaltsüblichen Textilien geeignet. Wärme abgeleitet wird. Gerät nur im Haushalt und für den an- ▪ Geräte mit Ventilationsöffnun- gegebenen Zweck benutzen. Bei gen im Gehäuseboden dürfen zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung...
1 Sicherheitshinweise Vorsicht, Lebensgefahr! ▪ Verpackungsteile, z. B. Folien und Sty- ropor, können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungs- teile von Kindern fern halten. Geräteschäden vermeiden ▪ Das Gerät darf nur stehend transportiert werden! Jede andere Transportlage führt zu Schäden am Gerät! Bei vorsich- tigem Tragen ohne Erschütterung darf das Gerät max.
Erste Inbetriebnahme Hinweise Das Gerät ist nach der geforderten Wartezeit von ca. 2 Stunden in der betriebsüb- lichen Position betriebsbereit. Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Strom- netz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessio- nierten Installateur/Elektriker ausführen.
3 Gerätebeschreibung Wo ist das Typenschild? 1 Typenschild mit Serialnummer (SN) Notieren Sie die Serialnummer (SN) Ihres Gerätes auf der letzten Seite dieser Bedie- nungsanleitung. Gerätebeschreibung Geräteübersicht Das Gerät verfügt über einen geschlossenen Luftkreislauf. Mit Hilfe der Wärmepumpe wird der Luft zuerst die Feuchtigkeit entzogen, und anschliessend wird sie wieder er- wärmt.
3 Gerätebeschreibung Geräteaufbau Es besteht die Möglichkeit, die Gerätetür nach links oder rechts zu öffnen. Unser Kundendienst kann das Gerät entsprechend umbauen. 1 Gerätetür 5 Temperatursensor 2 Türsieb mit Türfiltermatte 6 Verdampfer 3 Bedien- und Anzeigeelemente 7 Frontfilter mit Frontfiltermatte 4 Typenschild 8 Kühlluftmatte Bedien- und Anzeigeelemente...
4 Programmübersicht Knitterschutz Die getrocknete Wäsche wird in kurzen Abständen bewegt, um eine Knitterbildung zu verhindern. Der «Knitterschutz» dauert bei gewählter Zusatzfunktion «Schonend» 90 Minuten, bei den anderen Programmen 30 Minuten und kann jederzeit durch Öffnen der Gerätetür oder durch Antippen der Taste beendet werden.
5 Trocknen Zusatzfunktionen Schonend Zum schonenden Trocknen von Textilien aus Mischgewebe (z. B. Oberhem- den, Pullover, T-Shirts). Der Trockengrad wird reduziert. Optimale Wäschemenge: 1–2,5 kg Startaufschub Nutzen von Stromspartarifen (Einstellbereich bis 24 h). Stromsperrzeiten – festgelegt durch die örtlichen Elektrizitätswerke – verlän- gern die Aufschubzeit um die Dauer der Sperrzeit.
5 Trocknen Programm wählen Allgemeines zur Programmwahl Bestimmen Sie das für Ihre Wäsche geeignete Programm anhand der 'Programm- übersicht'. Programm wählen Durch das Antippen einer einzelnen Taste wird ein Automatikprogramm gewählt. Alle be- nötigten Einstellungen werden dem Programm automatisch zugeordnet. Zusatzfunktionen können durch Antippen der entsprechenden Taste zu- oder abgewählt werden.
5 Trocknen – Wird während ca. 15 Sekunden keine Taste angetippt, startet das gewählte Pro- gramm automatisch. Zeitliches Trocknen wählen ▸ Gerätetür schliessen. – Die Kontrolllampen der Programmtasten und des Zeitlichen Trocknens blinken. ▸ Taste antippen. ▸ Durch wiederholtes Antippen die gewünschte Dauer von 10, 20, 30, 40, 50, 60 oder 90 Minuten einstellen.
5 Trocknen ▸ Gerätetür öffnen. – Die Kontrolllampe des gewählten Programms leuchtet. – In der Anzeige blinkt der Programmname und die Restdauer respektive die Auf- schubzeit. ▸ Gerätetür schliessen (zudrücken). – Die Kontrolllampe des vorgängig gewählten Programms blinkt. ▸ Blinkende Programmtaste antippen. –...
6 Benutzereinstellungen Programmende – In der Anzeige steht: – Die Kontrolllampe des abgelaufenen Programms leuchtet. Wird die Wäsche nicht herausgenommen, startet der «Knitterschutz». Nach dessen Ab- lauf erlöschen alle Anzeigen. Entnehmen der Wäsche ▸ Gerätetür öffnen oder die Taste antippen. –...
6 Benutzereinstellungen Mögliche Benutzereinstellungen Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick der möglichen Benutzereinstellungen. Taste 5 Sekunden gedrückt halten. AUS * Kindersicherung sehr geringes Nachtrocknen geringeres Nachtrocknen Trockengrad normales Nachtrocknen * stärkeres Nachtrocknen sehr starkes Nachtrocknen Automatische AUS * Türöffnung keine Veränderung Werkeinstellungen wiederherstellen * Werkeinstellung...
6 Benutzereinstellungen Trockengrad ändern Das Gerät ist für ein möglichst energiesparendes Trocknen ausgelegt. Durch den Feuch- tigkeitssensor wird der Trockengrad der Wäsche kontinuierlich abgetastet. Sollte die Wä- sche nicht ausreichend getrocknet sein – oder ist sie übertrocknet – kann der Trocken- grad geändert werden.
7 Pflege und Wartung Werkeinstellungen wiederherstellen Die Werkeinstellungen können wiederhergestellt werden. ▸ Taste 5 Sekunden gedrückt halten. – In der Digitalanzeige steht ▸ Taste so oft antippen, bis in der Digitalanzeige für keine Veränderung steht. ▸ Taste antippen. – In der Digitalanzeige steht für Werkeinstellungen wiederherstellen.
7 Pflege und Wartung Geräteteil Reinigungsintervall Reinigung 4 Verdampfer Bei Verschmutzung ▸ Vorsichtig mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz absaugen. 5 Kühlluftmatte Bei Bedarf ▸ Grobe Flusen trocken entfernen, ansch- liessend unter fliessendem Wasser aus- waschen. Gerät aussen Gelegentlich ▸ Mit feuchtem Tuch abreiben und nach- trocknen.
7 Pflege und Wartung Bei stärkeren Ablagerungen: ▸ Türsieb 2 unter fliessendem Wasser ab- spülen. ▸ Mit flüssigem Scheuermittel (eventuell darin einlegen) und Schwamm reinigen; bei hartem Wasser mit Putzessig. ▸ Unter fliessendem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Türfiltermatte reinigen ▸ Flusen trocken entfernen (siehe Seite 21).
7 Pflege und Wartung Frontfilter/Frontfiltermatte reinigen Reinigungsintervall: Vor Benutzerwechsel oder bei Meldung «A9» / «A11» Gerät nie ohne Türfiltermatte in Betrieb nehmen! Das Gerät startet nur mit eingesetztem Frontfilter. Frontfilter entnehmen ▸ Frontfilter 1 entnehmen. Frontfiltermatte entnehmen ▸ Innenteil 2 an der Halterung mit 2 Fingern festhalten und zu sich ziehen.
7 Pflege und Wartung Frontfilter/Frontfiltermatte einsetzen Das Gerät startet nur mit eingesetztem Frontfilter. ▸ Frontfiltermatte 3 mittig in Frontfilter 1 hineinlegen, sodass die Mattenränder bündig mit dem Frontfilter sind. ▸ Innenteil 2 auf Frontfilter 1 setzen. ▸ Frontfilter 1 wieder in Gerät einsetzen. Die Frontfiltermatte kann ungetrocknet eingesetzt werden. Temperatursensor reinigen Reinigungsintervall: Bei Bedarf Das Gerät startet nur mit eingesetztem Frontfilter.
7 Pflege und Wartung Verdampfer reinigen Reinigungsintervall: Bei Bedarf oder bei Meldung «A9» / «A11» Das Gerät startet nur mit eingesetztem Frontfilter. ▸ Frontfilter 1 herausnehmen. ▸ Verdampfer 2 hinter dem Gitter vorsich- tig mit einem Staubsauger mit Bürsten- aufsatz reinigen. Kühlluftmatte reinigen Reinigungsintervall: Bei Bedarf oder bei Meldung «A9»...
8 Störungen selbst beheben ▸ Bei stärkeren Ablagerungen mit Wasch- programm 40 °C waschen. Kühlluftmatte einsetzen Die Kühlluftmatte kann ungetrocknet eingesetzt werden. ▸ Kühlluftmatte 2 in Filterkoffer 1 einsetzen. Dabei auf richtige Positionierung achten (siehe Aussparung in Bild). ▸ Filterkoffer 1 einsetzen. Der Filterkoffer kann nur in korrekter Lage komplett eingeschoben werden. Störungen selbst beheben In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfa- che Weise selbst behoben werden können.
Seite 28
8 Störungen selbst beheben ... in der Anzeige A3 blinkt Mögliche Ursache Behebung ▪ Die Rippen in der Wä- ▸ Trommelrippen überprüfen und reinigen. Zur Reinigung schetrommel sind ver- eignet sich besonders ein «Putzstein». schmutzt oder nass..in der Anzeige A9 blinkt oder A11 steht Mögliche Ursache Behebung ▪...
Seite 29
8 Störungen selbst beheben ... in der Anzeige steht Mögliche Ursache Behebung ▪ Frontfilter nicht oder ▸ Frontfilter richtig einsetzen (siehe Seite 24). nicht richtig eingesetzt: ▸ Meldung durch Antippen der Taste quittieren. ▸ Programm starten. Falls Störung erneut erscheint: ▸...
Seite 30
8 Störungen selbst beheben ... in der Anzeige abwechselnd blinken Mögliche Ursache Behebung ▪ Überspannung ▸ Meldung durch Antippen der Taste quittieren. ▸ Stromzufuhr während ca. 1 Minute unterbrechen. ▸ Stromzufuhr erneut einschalten und ein Programm wählen. Falls Störung erneut erscheint: ▸...
Seite 31
8 Störungen selbst beheben Mögliche Ursache Behebung ▪ Der Demomodus (dEno) ▸ Netzstecker aus- und wieder einstecken. ist eingeschaltet. Falls erscheint: ▸ Gerätetür öffnen. ▸ Gleichzeitig Tasten drücken. – Der Demomodus ist ausgeschaltet..die Programmdauer lange bei 0h01 stehen bleibt Mögliche Ursache Behebung ▪...
9 Tipps rund ums Trocknen Tipps rund ums Trocknen Pflegesymbole Für das richtige Trocknen beachten Sie bitte die Pflegesymbole auf den Etiketten Ihrer Wäsche. Normal trocknen Schonend trocknen Nicht maschinell trocknen Allgemeine Tipps ▪ «Dufttücher» möglichst sparsam einsetzen. ▪ Wäschestücke vor Beschädigung schützen. –...
10 Ersatzteile Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Serialnummer (SN) des Gerätes und genaue Bezeichnung des Er- satzteils angeben. Türsieb mit Türfiltermatte Türfiltermatte Frontfiltermatte Kühlluftmatte...
Zulässige Raumtemperaturen während des Betriebes: 5 °C bis 35 °C Elektrischer Anschluss ▸ Siehe Typenschild 11.1 Produktdatenblatt Gemäss EU-Verordnung Nr. 392/2012 Marke V-ZUG AG Die Modellkennung entspricht den ersten Stellen auf dem Typenschild. Nennkapazität Baumwollwäsche bei vollständiger Befüllung Geräteart Kondensations- trockner Energieeffizienzklasse...
11 Technische Daten Gemäss EU-Verordnung Nr. 392/2012 Leistungsaufnahme im nichtausgeschalteten Zu- 2,50 stand Dauer des nichtausgeschalteten Zustands Standard-Baumwollprogramm Normal trocken Gewichtete Programmdauer Programmdauer des Standard-Baumwollpro- gramms bei vollständiger Befüllung Programmdauer des Standard-Baumwollpro- gramms bei Teilbefüllung Kondensationseffizienzklasse Kondensationseffizienz des Standard-Baumwollpro- gramms bei vollständiger Befüllung Kondensationseffizienz des Standard-Baumwollpro- gramms bei Teilbefüllung Gewichtete Kondensationseffizienz...
12 Entsorgung 11.3 Hinweise für Prüfinstitute ▸ Die korrekte Ermittlung der Deklarationsdaten ist nach einer Einlaufphase von 5 voll- ständigen Trockenprogrammen (Automatikprogramm: Normal trocken ) mit Wä- sche gegeben. ▸ Nach jedem Trockenprogramm das Türsieb nass reinigen. Die Feuchteabtastung des Gerätes ist auf eine durchschnittliche Wasserhärte abge- stimmt.
Seite 37
12 Entsorgung ▪ Diese Geräte sind an einer ausgewiesenen Sammelstelle für das Recycling von elek- trischen und elektronischen Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei. ▪...
(SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich oben an der Frontwand. Ihr Reparaturauftrag Über die kostenlose Servicenummer 0800 850 850 gelangen Sie direkt an Ihr nächstes...