Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
V-ZUG Unimatic TSL WP Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unimatic TSL WP:

Werbung

V-ZUG AG
Wäschetrockner
Unimatic TSL WP
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für V-ZUG Unimatic TSL WP

  • Seite 1 V-ZUG AG Wäschetrockner Unimatic TSL WP Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 • Markiert eine Aufzählung. Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise. Gültigkeitsbereich Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild. Diese Bedienungsanleitung gilt für das Modell: Modell Modell-Nr. Unimatic TSL WP WT-UTSL-WP Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. © V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2012...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Sicherheitshinweise 1.1 Transport ..........6 1.2 Vor der ersten Inbetriebnahme .
  • Seite 4 6 Pflege und Wartung 6.1 Reinigungsintervalle ........39 6.2 Störungsmeldung A9 .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss: •...
  • Seite 6: Transport

    1 Sicherheitshinweise Transport Das Gerät darf nur stehend transportiert werden! Jede andere Transportlage führt zu Schäden am Gerät! Bei vorsichtigem Tragen ohne Erschütterung darf das Gerät max. 90° auf die linke Seite (Frontansicht) gekippt werden. Front Treppenroller verwenden, um Schläge zu vermeiden! Front, Front Rückseite...
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung • Das Gerät ist nur zum Trocknen von haushaltsüblichen Textilien geeignet. Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck benutzen. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. • Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden.
  • Seite 8: Bei Kindern Im Haushalt

    1 Sicherheitshinweise Bei Kindern im Haushalt • Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten. • Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen.
  • Seite 9: Zum Gebrauch

    1 Sicherheitshinweise Zum Gebrauch • Wenn die Zuleitungen beschädigt sind, oder das Gerät sichtbare Beschä- digungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb, und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. • Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
  • Seite 10: Zur Wartung

    1 Sicherheitshinweise Zur Wartung Überzeugen Sie sich vor dem Hineingreifen in die Wäschetrommel, dass diese still steht. Beim Berühren einer drehenden Wäsche- trommel besteht erhebliche Verletzungsgefahr! • Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die Stromversorgung. • Nach jedem Trockenprogramm muss das Türsieb gereinigt werden. •...
  • Seite 11: Ihr Gerät

    Ihr Gerät Gerätebeschreibung Das Gerät verfügt über einen geschlossenen Luftkreislauf. Mit Hilfe der Wärmepumpe wird der Luft zuerst die Feuchtigkeit entzogen, und anschliessend wird sie wieder erwärmt. Durch diese Wärmerückgewinnung wird der Energieverbrauch stark reduziert. Dank der Wärmepumpe trocknet das Gerät mit tieferen Temperaturen. Sämtliche Programme werden deshalb schonender durchgeführt.
  • Seite 12: Geräteaufbau

    2 Ihr Gerät Geräteaufbau Es besteht die Möglichkeit, die Gerätetür nach links oder rechts zu öffnen. Unser Kundendienst kann das Gerät entsprechend anpassen. Bedienungs- und Anzeige- elemente Gerätetür Türsieb Sockelsieb Wärmepumpenmatte Kühlluftmatte Typenschild/Fabrikations- nummer (FN)
  • Seite 13: Bedienungs- Und Anzeigeelemente

    2 Ihr Gerät Bedienungs- und Anzeigeelemente Automatikprogramme Stark trocken Normal trocken Bügelfeucht Mangelfeucht Wolle Textilarten Zusatzprogramm Zeitliches Trocknen MIN. Zusatzfunktionen Extrasanft Schonend Startaufschub Sprachwahl Programmende Türöffnung...
  • Seite 14 2 Ihr Gerät Anzeige (Klartextanzeige) In der Anzeige stehen während der Programmwahl und dem Programm- ablauf verschiedene Informationen: • Programmname mit Dauer • Feuchtegrad mit Restdauer • Zusatzfunktionen • Startaufschub • Benutzereinstellungen • Hinweis- und Störungsmeldungen Kontrolllampen Die Tasten der Automatikprogramme, des Zusatzprogramms und einiger Zusatzfunktionen sind mit einer Kontrolllampe ausgerüstet.
  • Seite 15: Erste Inbetriebnahme

    2 Ihr Gerät Erste Inbetriebnahme Wird das Gerät zum ersten Mal an das elektrische Netz angeschlossen, kann ein Funktionstest gewählt werden. Der Funktionstest dient zur Überprüfung der Installation und dauert ca. 3 Minuten. Für den Funktionstest muss das Gerät nicht ca. 2 Stunden in der betriebsüblichen Position gestanden haben, da die Wärmepumpe nicht gestartet wird.
  • Seite 16 2 Ihr Gerät Funktionstest unterbrechen/abbrechen Der Funktionstest kann auf 2 Arten unterbrochen werden: 1. Gerätetür öffnen. Funktionstest Pause – In der Anzeige steht: Gerätetür schliessen – Nach dem Schliessen der Gerätetür Funktionstest Pause steht in der Anzeige: ende weiter Oder 2.
  • Seite 17: Programmübersicht

    Programmübersicht Programmablauf für Automatikprogramme Das Trockenprogramm erfolgt in 3 Phasen: Trocknen Die Wäsche wird getrocknet, bis der eingestellte Trockengrad erreicht ist. Ein Feuchtigkeitssensor überwacht das Trockenprogramm. Nach Erreichen des gewünschten Trockengrades beginnt die Phase «Abkühlen/Lüften». Abkühlen/Lüften Die Wäsche wird auf eine Temperatur abgekühlt, bei der nur noch eine geringe Knittergefahr besteht.
  • Seite 18: Automatikprogramme

    3 Programmübersicht Für die korrekte Programmwahl sind die – auf der Wäsche angebrachten – Pflegesymbole z. B. zu beachten. Automatikprogramme Programm Symbol Anwendungsbereich Für dicke, mehrlagige Textilien und sehr unterschiedliche Beladungen. Stark Für Maschenware wie T-Shirts und Unterwäsche eher ungeeignet, da trocken diese einlaufen können.
  • Seite 19 3 Programmübersicht Die angegebenen Werte für die Programmdauer und Energie gelten für die maximal angegebene Füllmenge mit ca. 1200 U/min geschleuderter Wäsche (entspricht einer Restfeuchte von ca. 60 %). Bei höherer Schleuderdrehzahl oder kleinerem Füllgewicht reduzieren sich die Werte um ca. 20–30 %. Füllmenge Restfeuchte Programmdauer...
  • Seite 20: Automatikprogramm Textilarten

    3 Programmübersicht Automatikprogramm Textilarten Anwendungsbereich Lüften Zum Auffrischen oder Lüften wenig getragener Textilien. Zum Trocknen von Seidentextilien. Pflegesymbol beachten, da Seide zu Seide Knitterbildung neigt. Schonende Trocknung durch geringe Temperatur. Zum Auflockern von Wolltextilien. Am Programmende die Wäsche sofort Flausch entnehmen.
  • Seite 21 3 Programmübersicht Füllmenge Restfeuchte Programmdauer Energie 2,5 kg – 0h10 0,02 kWh 1 kg 0 % bis 2 % 0h45 1,10 kWh 1 kg – 0h05 0,10 kWh 1 kg – 0h20 0,03 kWh 7 Stück 0 % bis 2 % 0h45 1,05 kWh 3 kg...
  • Seite 22: Zusatzprogramm

    3 Programmübersicht Zusatzprogramm Programm/ Füll- Programm- Anwendung Symbol menge dauer Zeitliches Zum Nachtrocknen von Textilien sowie zum Trocknen Trocknen geeigneter Schlafsäcke und Steppdecken, eventuell 1–7 kg 0h10 bis 1h30 für Einzelstücke. MIN. Zusatzfunktionen Funktion/ max. Bela- Anwendung Symbol dung Extrasanft Sehr schonendes Programm mit Temperaturreduktion.
  • Seite 23: Benutzereinstellungen

    Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen können – falls kein Programm abläuft und keine Fehlermeldung angezeigt wird – bei offener oder geschlossener Gerätetür verändert werden. Das Vorgehen ist für alle Einstellungen sinngemäss gleich. Benutzereinstellungen ändern Benutzereinstellungen Taste 5 Sekunden gedrückt halten. ➤ FNXXX XXXXXX Taste so oft antippen, bis die ➤...
  • Seite 24 4 Benutzereinstellungen Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick der möglichen Benutzer- einstellungen. ➤ Taste 5 Sekunden gedrückt halten. Benutzereinstellungen FNXXX XXXXXX Kindersicherung ▪ AUS * ▪ EIN ▪ 1 sehr geringes Nachtrocknen ▪ 2 geringeres Nachtrocknen Trockengrad ▪ 3 normales Nachtrocknen * ▪...
  • Seite 25: Kindersicherung

    4 Benutzereinstellungen Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein zufälliges Starten oder Abbrechen eines Programms durch Kinder verhindern. Falls die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann das Gerät nur durch gleichzeitiges Drücken zweier Tasten bedient werden. Kindersicherung ein-/ausschalten Benutzereinstellungen Taste 5 Sekunden gedrückt halten. ➤...
  • Seite 26: Trockengrad

    4 Benutzereinstellungen Trockengrad Das Gerät ist für ein möglichst energiesparendes Trocknen ausgelegt. Durch den Feuchtigkeitssensor wird der Trockengrad der Wäsche kontinuierlich abgetastet. Sollte die Wäsche nicht ausreichend getrocknet sein – oder ist sie übertrocknet – kann der Trockengrad geändert werden. Durch das Ändern des Trockengrades werden alle Programme auf den neuen Trockengrad eingestellt.
  • Seite 27: Automatische Türöffnung

    4 Benutzereinstellungen Automatische Türöffnung Falls die automatische Türöffnung eingeschaltet ist, wird die Gerätetür erst nach Ablauf des «Knitterschutzes» automatisch geöffnet. Zuvor bleibt diese geschlossen und kann durch Antippen der Taste geöffnet werden. Automatische Türöffnung ein-/ausschalten Benutzereinstellungen Taste 5 Sekunden gedrückt halten. ➤...
  • Seite 28: Helligkeit

    4 Benutzereinstellungen Helligkeit Mit dieser Funktion kann der Kontrast der Anzeige zwischen der Schrift und dem Hintergrund geändert werden. Helligkeit ändern Benutzereinstellungen Taste 5 Sekunden gedrückt halten. ➤ FNXXX XXXXXX Taste so oft antippen, bis die aktuelle Helligkeit ➤ Helligkeit in der Anzeige steht, z. B.: Taste so oft antippen, bis die ➤...
  • Seite 29: Werkeinstellungen Wiederherstellen

    4 Benutzereinstellungen Werkeinstellungen wiederherstellen Die Werkeinstellungen können wiederhergestellt werden. Benutzereinstellungen Taste 5 Sekunden gedrückt halten. ➤ FNXXX XXXXXX Taste so oft antippen, bis in der ➤ Werkeinstellung wiederherstellen? Anzeige steht: Werkeinstellungen Taste antippen. ➤ NEIN: Werkeinstellungen wiederherstellen: Werkeinstellungen «JA»: Taste antippen.
  • Seite 30: Trocknen

    Trocknen Gerät vorbereiten Nach jedem Transport oder Umplatzierung muss das Gerät in der betriebsüblichen Position ca. 2 Stunden stehen gelassen werden. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Gerät führen. Netzstecker einstecken oder Wandschalter ➤ einschalten. Wäsche einfüllen Taste antippen, um Gerätetür zu öffnen. ➤...
  • Seite 31: Allgemeines Zur Programmwahl

    5 Trocknen Allgemeines zur Programmwahl Bestimmen Sie das für Ihre Wäsche geeignete Programm anhand der Programmübersicht. Programm wählen Durch das Antippen einer einzelnen Taste wird ein Automatikprogramm gewählt. Alle benötigten Einstellungen werden dem Programm automatisch zugeordnet. Zusatzfunktionen können durch Antippen der entsprechenden Taste zu- oder abgewählt werden.
  • Seite 32 5 Trocknen Restdaueranzeige Bei der Programmwahl wird die zu erwartende Programmdauer angezeigt. Diese bezieht sich auf eine gleichartige Wäschezusammensetzung mit definiertem Gewicht. Je nach Textilart kann die tatsächliche Laufzeit von der angezeigten Dauer abweichen. Deshalb kann die angezeigte Restdauer, vor allem gegen Programmende, während einigen Minuten stehen bleiben.
  • Seite 33: Automatikprogramm Wählen

    5 Trocknen Automatikprogramm wählen Gerätetür schliessen. ➤ – Die Kontrolllampen der Programmtasten und des Zusatzprogramms blinken. Gewünschte Programmtaste antippen. ➤ – Die Kontrolllampe des gewählten Programms leuchtet. – Das gewählte Programm und die voraussichtliche Dauer (Stunden/ Minuten) wird angezeigt. – Die Kontrolllampen der zuschaltbaren Zusatzfunktionen blinken während 15 Sekunden.
  • Seite 34: Zeitliches Trocknen Wählen

    5 Trocknen Zeitliches Trocknen wählen Gerätetür schliessen. ➤ – Die Kontrolllampen der Programmtasten und des Zusatzprogramms blinken. Taste antippen. ➤ – Die Kontrolllampe des Zusatzprogramms leuchtet. Durch wiederholtes Antippen die gewünschte Dauer von 10, 20, 30, 40, ➤ 50, 60 oder 90 Minuten einstellen. –...
  • Seite 35: Startaufschub Wählen

    5 Trocknen Startaufschub wählen Taste direkt nach der Programmwahl gedrückt halten oder so oft ➤ antippen, bis in der Anzeige die gewünschte Startaufschubdauer (max. 24 Stunden) steht. – Die Anzeige wird abgedunkelt. – Nach Ablauf der gewählten Dauer startet das gewählte Programm automatisch.
  • Seite 36: Programm Unterbrechen

    5 Trocknen Programm unterbrechen Ein aktives Programm kann jederzeit unterbrochen werden, um Wäsche nachzulegen oder vorzeitig zu entnehmen. Nach dem Schliessen der Gerätetür startet die Wärmepumpe erst wieder nach einer Wartezeit von 10 Minuten und die Programmdauer verlängert sich dementsprechend. Taste antippen, um Gerätetür zu öffnen.
  • Seite 37: Programmwahl Bei Aktiver Kindersicherung

    5 Trocknen Programmwahl bei aktiver Kindersicherung Gerätetür schliessen. ➤ Gewünschte Programmtaste antippen. ➤ In diesem Beispiel: Kindersicherung – In der Anzeige steht: – Die Kontrolllampen der Programmtasten blinken. Gewünschte Programmtaste, z. B. , gedrückt halten und zusätzlich ➤ Taste antippen. –...
  • Seite 38: 5.10 Programmende

    5 Trocknen 5.10 Programmende Programmende – In der Anzeige steht: Türsieb reinigen – Die Kontrolllampe des abgelaufenen Programms leuchtet. Wird die Wäsche nicht herausgenommen, startet der «Knitterschutz». Nach dessen Ablauf erlöschen alle Anzeigen. Entnehmen der Wäsche Taste antippen, um Gerätetür zu öffnen. ➤...
  • Seite 39: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Reinigungsintervalle Pos. Geräteteil Reinigungsintervall Reinigung nach jedem Trocknen Flusen entfernen Mit flüssigem Scheuermittel und Türsieb sobald stärkere Ablagerungen Schwamm, mit Wasser abspülen festgestellt werden und abtropfen lassen; bei hartem Wasser mit Putzessig. Grobe Flusen trocken entfernen, anschliessend unter fliessendem Filtermatte nach Bedarf * Wasser.
  • Seite 40: Störungsmeldung A9

    6 Pflege und Wartung Störungsmeldung A9 A9 Siebe und Filter reinigen Ein starker Flusenbelag führt zu einem reduzierten Prozessluftstrom und kann dadurch den Trocknungsprozess beeinträchtigen und die Störungsmeldung «A9» auslösen. Folgende Geräteteile sind zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen: • Türsieb •...
  • Seite 41: Flusen Entfernen

    6 Pflege und Wartung Flusen entfernen nach jedem Trocknen Die Siebe müssen für die Reinigung nicht herausgenommen werden. Flusen an Türsieb und Sockelsieb ➤ entfernen. Siebdeckel schliessen ➤...
  • Seite 42: Türsieb/Filtermatte Reinigen

    6 Pflege und Wartung Türsieb/Filtermatte reinigen nach Bedarf oder bei «A9» Filtermatte ausbauen Gerät nie ohne Filtermatte in Betrieb nehmen. Türsieb reinigen Sieb gegen das Licht halten, um Ablagerungen zu ➤ erkennen. Bei stärkeren Ablagerungen ist das Sieb nass zu reinigen. Mit flüssigem Scheuermittel (eventuell darin ➤...
  • Seite 43 6 Pflege und Wartung Filtermatte reinigen Flusen trocken entfernen. Anschliessend unter ➤ fliessendem Wasser abspülen und ausdrücken. Bei stärkeren Ablagerungen mit Wasch- ➤ programm 40 °C waschen. Türsieb/Filtermatte einsetzen Gerät nie ohne Filtermatte in Betrieb nehmen. Filtermatte in Türsieb einsetzen. Dabei auf ➤...
  • Seite 44: Sockelsieb Reinigen

    6 Pflege und Wartung Sockelsieb reinigen nach Bedarf oder bei «A9» Das Gerät startet nur mit eingesetztem Sockelsieb. Sieb gegen das Licht halten, um Ablagerungen ➤ zu erkennen. Bei stärkeren Ablagerungen ist das Sieb nass zu reinigen. Mit flüssigem Scheuermittel (eventuell darin ➤...
  • Seite 45: Wärmepumpenmatte Reinigen

    6 Pflege und Wartung Wärmepumpenmatte reinigen nach Bedarf oder bei «A11» Das Gerät startet nur mit eingesetztem Sockelsieb. Wärmepumpenmatte vorsichtig mit Bürste und ➤ Staubsaugerdüse reinigen.
  • Seite 46: Kühlluftmatte Reinigen

    6 Pflege und Wartung Kühlluftmatte reinigen nach Bedarf oder bei «A11» Verschlussgriff nach hinten drücken, Filterkoffer ➤ aufklappen und Kühlluftmatte herausnehmen. Flusen trocken entfernen. Anschliessend unter ➤ fliessendem Wasser abspülen und ausdrücken. Kühlluftmatte einsetzen. Dabei auf richtige ➤ Positionierung (Aussparung siehe Bild) achten. Die Kühlluftmatte kann ungetrocknet eingesetzt werden.
  • Seite 47: Störungen Selbst Beheben

    Störungen selbst beheben In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, informieren Sie den Hauswart, den Geräteeigentümer oder die Verwaltung.
  • Seite 48 7 Störungen selbst beheben A3 Trommelrippen reinigen … steht Mögliche Ursache Behebung • Die Rippen in der Trommelrippen überprüfen und reinigen. ➤ Wäschetrommel sind Zur Reinigung eignet sich besonders ein verschmutzt oder nass. «Putzstein». A9 Siebe und Filter … steht reinigen Mögliche Ursache Behebung...
  • Seite 49 7 Störungen selbst beheben A11 Wärmepumpen- und … steht Kühlluftmatte reinigen Mögliche Ursache Behebung • Folgende Geräteteile Teile kontrollieren und gegebenenfalls ➤ können verstopft sein: reinigen. – Wärmepumpenmatte Störungsmeldung durch Antippen der ➤ Taste quittieren. – Kühlluftmatte Programm starten. ➤ Falls Störung erneut erscheint, komplette ➤...
  • Seite 50 7 Störungen selbst beheben F.. siehe Anleitung … steht FNXXX XXXXXX EXXX Mögliche Ursache Behebung • Verschiedene Situationen Störungsmeldung durch Antippen der ➤ können zu einer Taste quittieren. «F»-Meldung führen. Stromzufuhr während ca. 1 Minute ➤ unterbrechen und wieder einschalten. Programm starten.
  • Seite 51 7 Störungen selbst beheben … nach dem Schliessen der Gerätetür kein neues Programm gewählt werden kann Mögliche Ursache Behebung • Ein Programm wurde Taste antippen. ➤ unterbrochen. Neues Programm wählen. ➤ … das Gerät nicht startet Mögliche Ursache Behebung • Die Gerätetür ist offen. Gerätetür schliessen.
  • Seite 52 7 Störungen selbst beheben … die Programmdauer deutlich länger ist, als angezeigt wird Mögliche Ursache Behebung • Folgende Geräteteile Teile kontrollieren und gegebenenfalls ➤ können verstopft sein: reinigen. – Türsieb – Filtermatte in Türsieb – Sockelsieb – Kühlluftmatte • Die Wäsche war sehr Wäsche stärker schleudern.
  • Seite 53: Tipps Rund Ums Trocknen

    Tipps rund ums Trocknen Pflegesymbole Für das richtige Trocknen beachten Sie bitte die Pflegesymbole auf den Etiketten Ihrer Wäsche. Normal trocknen Schonend trocknen Nicht maschinell trocknen Allgemeine Tipps • Beim Waschen vorzugsweise keinen Weichspüler oder andere Textil- pflegemittel verwenden, andernfalls Herstellerangaben beachten. Die Wäsche erhält durch das maschinelle Trocknen automatisch einen weichen, flauschigen Griff.
  • Seite 54 8 Tipps rund ums Trocknen • Wolltextilien und Seide werden vielfach als «nicht maschinell trocknen» ausgezeichnet. Bei Wolltextilien und Seide sind die Pflegesymbole auf den Etiketten zu ➤ beachten. Entsprechendes Programm durch Antippen der Taste wählen. ➤ • Bei pflegeleichten Textilien (z. B. Hemden oder Baumwoll-Mischgewebe) Zusatzfunktion Schonend zuwählen und die Wäschetrommel nur wenig füllen.
  • Seite 55: Ersatzteile

    Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben. Türsieb (inkl. Filtermatte) Filtermatte in Türsieb Sockelsieb Kühlluftmatte...
  • Seite 56: Technische Daten

    Technische Daten Aussenabmessung Höhe: 90 cm Breite: 66 cm Tiefe: 81 cm Gewicht: 94 kg Füllmenge: 7 kg Trockenwäsche Umgebungsbedingungen Zulässige Raumtemperaturen während des Betriebes: 5 °C bis 35 °C Elektrischer Anschluss Siehe Typenschild ➤...
  • Seite 57: 10.1 Hinweise Für Prüfinstitute

    10 Technische Daten 10.1 Hinweise für Prüfinstitute Die korrekte Ermittlung der Deklarationsdaten ist nach einer Einlaufphase ➤ von 5 vollständigen Trockenprogrammen (Automatikprogramm: Normal trocken ) mit Wäsche gegeben. Die Feuchteabtastung des Gerätes ist auf eine durchschnittliche Wasser- ➤ härte abgestimmt. Um das Gerät dem Wasserleitwert gemäss Norm (75 mS/cm) anzupassen, muss in den Benutzereinstellungen der Trockengrad auf «1»...
  • Seite 58: Entsorgung

    Entsorgung Verpackung • Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit •...
  • Seite 59: Notizen

    Notizen...
  • Seite 60: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abkühlen....17 Fabrikationsnummer ... . 12 Anfragen ....63 Filtermatte Anzeige .
  • Seite 61 13 Stichwortverzeichnis Lüften....17, 20 Schonend ....22, 34 Seide .
  • Seite 62 13 Stichwortverzeichnis Technische Daten ... . . 56 Wärmepumpenmatte... . 45 Textilarten ....20 Wartung .
  • Seite 63: Reparatur-Service

    ➤ – Das Typenschild befindet sich oben an der Frontwand. Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der V-ZUG AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes unter der Gratis-Telefonnummer 0800 850 850. Anfragen, Bestellungen, Servicevertrag Bei Anfragen und Problemen administrativer oder technischer Art sowie für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte direkt an...
  • Seite 64 Trockene Wäsche entnehmen ➤ Siebe reinigen ➤ Am Ende des Waschtages: Siebe reinigen ➤ V-ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel. +41 (0)41 767 67 67, Fax +41 (0)41 767 61 61 vzug@vzug.ch, www.vzug.ch Service-Center: Tel. 0800 850 850 J173.010-0...

Inhaltsverzeichnis