Herunterladen Diese Seite drucken
V-ZUG UnimaticTrocknen V4000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UnimaticTrocknen V4000:

Werbung

Bedienungsanleitung
UnimaticTrocknen V4000
Wäschetrockner

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für V-ZUG UnimaticTrocknen V4000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung UnimaticTrocknen V4000 Wäschetrockner...
  • Seite 2 Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten. Gültigkeitsbereich Diese Bedienungsanleitung gilt für: Modellbezeichnung Modellnummer Type UnimaticTrocknen V4000 12038 UT4T-12038 Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. © V-ZUG AG, CH-6302 Zug, 2025...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Helligkeit ...............  22 Sicherheitshinweise  4 Werkeinstellungen wiederherstellen .... 22 Verwendete Symbole .......... 4 Demomodus  23 Allgemeine Sicherheitshinweise...... 4 Gerätespezifische Sicherheitshinweise.... 5 Einschalten ............ 23 Gebrauchshinweise .......... 6 Ausschalten............ 23 Erste Inbetriebnahme  9 Pflege und Wartung  24 Hinweise .............. 9 Reinigungsintervalle ...........  24 Funktionstest............ 9 Bei Meldung A9 oder A11 ........  25 Flusenbildung ............
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Verwendete Symbole tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. fahren verstanden haben. Kin- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- der dürfen nicht mit dem Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der rät spielen. Reinigung und Einrichtung führen! Benutzer-Wartung dürfen Informationen und Hinweise, die zu...
  • Seite 5 1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische ▪ Keine ungewaschene Wäsche Sicherheitshinweise trocknen. ▪ Bei Textilien, die mit feuerge- fährlichen Chemikalien, Reini- ▪ Kinder jünger als 3 Jahre gungs- oder Lösungsmitteln müssen ferngehalten werden, (Waschbenzin, Alkohol, Fle- es sei denn, sie werden stän- ckenentferner, Öl, Speiseöl, dig beaufsichtigt.
  • Seite 6 Kassiersystem CoinSys- ▪ WARNUNG: Bei Einbau des tem 1 oder einem Kassiersys- Gerätes in Gehäuse sind die tem CoinSystem 2 der V-ZUG Ventilationsöffnungen freizu- AG geschaltet wird, in das halten. Sie zuvor genügend Geld ein- ▪ Abluft darf nicht in ein Ab-...
  • Seite 7 1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung Vorsicht, Verbrennungsgefahr! ▪ Das Gerät ist nur zum Trocknen von ▪ Keine Textilien trocknen, die Rückstän- haushaltsüblichen Textilien geeignet. de von Haarspray, Haarfestiger, Nagel- Gerät nur im Haushalt und für den an- lackentferner oder ähnliche Substanzen gegebenen Zweck benutzen.
  • Seite 8 1 Sicherheitshinweise Transport und Aufstellung Front Max. 90° nach links kippen! ▪ Das Gerät darf nur stehend transportiert werden! Jede andere Transportlage führt zu Schäden am Gerät! Bei vorsich- tigem Tragen ohne Erschütterung darf das Gerät max. 90° auf die linke Seite (Frontansicht) gekippt werden.
  • Seite 9 Erste Inbetriebnahme Hinweise Nach jeder Ortsveränderung muss das Gerät aufgrund der Wärmepumpe ca. 2 Stunden in der endgültigen Position stehen, bevor es betriebsbereit ist. Nichtbe- achtung kann zu Schäden am Gerät führen. Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Strom- netz angeschlossen werden.
  • Seite 10 2 Erste Inbetriebnahme Funktionstest unterbrechen Der Funktionstest kann auf 2 Arten unterbrochen werden. Entweder: ▸ Gerätetür öffnen. – In der Klartextanzeige blinkt: Funktionstest Pause Gerätetür schliessen ▸ Um den Funktionstest fortzusetzen, Gerätetür schliessen. Funktionstest Pause – In der Klartextanzeige steht: ende weiter –...
  • Seite 11 3 Gerätebeschreibung Oder: ▸ Taste drücken. – In der Klartextanzeige steht: Funktionstest Pause – Die Kontrolllampen der Tasten ende weiter blinken. ▸ Taste drücken. – In der Klartextanzeige steht während ca. Funktionstest beendet 20 Sekunden: – Die Klartextanzeige erlischt. – Der Funktionstest ist beendet. Ein abgebrochener Funktionstest kann nicht nochmals gestartet werden.
  • Seite 12 3 Gerätebeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente Bedienblende Bedienblende Klartextanzeige Kontrolllampe V-ZUG-Home-Anzeige Tasten Automatik-/Zusatzprogramme Tasten Zusatzfunktionen Stark trocken Sprachwahl Schranktrocken Startaufschub Bügelfeucht Extraschonend Mangelfeucht Schonend Wolle Programmende Baumwolle eco / Textilprogramme Türöffnung / Trommelbeleuchtung Zeitliches Trocknen Klartextanzeige In der Anzeige stehen während der Programmwahl und dem Programmablauf verschie- dene Informationen: ▪...
  • Seite 13 4 Programmübersicht Kontrolllampe Die Tasten der Hauptprogramme, des Zusatzprogrammes und einiger Zusatzfunktionen sind mit einer Kontrolllampe ausgerüstet. Aktivität Zustand Kontrolllampe leuchtet. Funktion ist aktiv. Kontrolllampe blinkt. Funktion ist wählbar. Kontrolllampe bleibt dunkel. Funktion ist ausgeschaltet. Programmübersicht Automatikprogramme Für die korrekte Programmwahl sind die auf der Wäsche angebrachten Pflegesym- bole z. B.
  • Seite 14 4 Programmübersicht Textilprogramme Programm Beschreibung Beladung Lüften Zum Auffrischen oder Lüften wenig getragener 1-1,5 kg Textilien. Seide Zum Trocknen von Seidentextilien. Pflegesymbol 1-1,5 kg beachten, da Seide zu Knitterbildung neigt. Schonende Trocknung durch geringe Tempera- tur. Flausch Zum Auflockern von Wolltextilien. Am Program- 1 kg mende die Wäsche sofort entnehmen.
  • Seite 15 5 Trocknen Zusatzfunktionen Programm Beschreibung Beladung Schonend Zum schonenden Trocknen von Textilien aus 1-2,5 kg Mischgewebe (z. B. Oberhemden, Pullover, T- Shirts). Der Trockengrad wird reduziert. Startaufschub Nutzen von Stromspartarifen (Einstellbereich bis 24 h). Stromsperrzeiten – festgelegt durch die örtli- chen Elektrizitätswerke – verlängern die Auf- schubzeit um die Dauer der Sperrzeit.
  • Seite 16 5 Trocknen – In der Anzeige steht: Programm wählen – Die Kontrolllampen der Programmtasten blinken. Erfolgt während 20 Sekunden keine Programmwahl, erlöschen alle Anzeigen. Die Pro- grammwahl kann jedoch weiterhin erfolgen. Allgemeines zur Programmwahl Bestimmen Sie das für Ihre Wäsche geeignete Programm anhand der 'Programm- übersicht'.
  • Seite 17 5 Trocknen ▪ Abkühlen/Nachlüften: Die Wäsche wird auf eine Temperatur abgekühlt, bei der nur noch eine geringe Knittergefahr besteht. Die Dauer dieser Phase ist abhängig von der Temperatur der Wäsche. Wird die Wäsche nach Ablauf dieser Phase nicht entnom- men, startet der «Knitterschutz». ▪...
  • Seite 18 5 Trocknen Startaufschub wählen ▸ Taste direkt nach der Programmwahl gedrückt halten oder so oft antippen, bis in der Anzeige die gewünschte Startaufschubdauer (max. 24 Stunden) steht. – Die Anzeige wird abgedunkelt. – Nach Ablauf der gewählten Dauer startet das gewählte Programm automatisch. Wäsche nachfüllen Während des Ablaufs der Startaufschubdauer, kann jederzeit Wäsche nachgefüllt wer- den:...
  • Seite 19 5 Trocknen 5.10 Programm vorzeitig abbrechen ▸ Taste antippen. – Das Programm wird abgebrochen, alle Einstellungen sind gelöscht. 5.11 Bei eingeschalteter Kindersicherung ▸ Gerätetür schliessen. ▸ Gewünschte Programmtaste antippen, z.B. Kindersicherung – In der Klartextanzeige steht: – Die Kontrolllampen der Programmtasten blin- ken.
  • Seite 20 6 Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen anpassen Benutzereinstellungen ändern ▸ Taste 5 Sekunden gedrückt halten. Benutzereinstellungen – In der Klartextanzeige steht: SN XXXXX XXXXXX ▸ Taste so oft antippen, bis die gewünschte Kindersicherung Einstellung in der Klartextanzeige steht, z. B.: ▸ Zum Ändern Taste antippen.
  • Seite 21 6 Benutzereinstellungen Sprache Die Sprache in der Klartextanzeige kann jederzeit durch Antippen der Taste geändert werden. Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein zufälliges Starten oder Abbrechen eines Programms durch Kinder verhindern. Falls die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann nur durch gleichzeiti- ges Drücken von zwei Tasten ein Programm gestartet werden. Kindersicherung ein-/ausschalten ▸...
  • Seite 22 6 Benutzereinstellungen Automatische Türöffnung Falls die automatische Türöffnung eingeschaltet ist, wird die Gerätetür erst nach Ablauf des «Knitterschutzes» automatisch geöffnet. Zuvor bleibt diese geschlossen und kann durch Antippen der Taste geöffnet werden. Automatische Türöffnung ein-/ausschalten ▸ Taste 5 Sekunden gedrückt halten. Benutzereinstellungen SN XXXXX XXXXXX ▸...
  • Seite 23 7 Demomodus Demomodus Im Demomodus stehen fast alle Gerätefunktionen zur Verfügung – es kann jedoch nicht getrocknet werden. Einschalten ▸ Gerätetür öffnen (auf den seitlichen Türrand drücken) oder Taste antippen. – Die Gerätetür öffnet sich. – Die Trommelbeleuchtung schaltet sich ein. ▸...
  • Seite 24 8 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Reinigungsintervalle Geräteteil Reinigungsintervall Reinigung 1 Türsieb Nach jedem Trocken- ▸ Flusen trocken entfernen und im Keh- programm richt entsorgen. Sobald stärkere Ab- ▸ Mit flüssigem Scheuermittel und lagerungen festgestellt Schwamm, mit Wasser abspülen und ab- werden tropfen lassen;...
  • Seite 25 8 Pflege und Wartung Geräteteil Reinigungsintervall Reinigung Gerät aussen Gelegentlich ▸ Mit feuchtem Tuch abreiben und nach- trocknen. Bei Meldung A9 oder A11 A9 Sieb und Matten A11 Sieb und Matten reinigen reinigen Ein starker Flusenbelag führt zu einem reduzierten Prozessluftstrom und kann da- durch den Trocknungsprozess beeinträchtigen und die Meldung «A9»...
  • Seite 26 8 Pflege und Wartung Türsieb/Türfiltermatte reinigen Reinigungsintervall: Vor Benutzerwechsel oder bei Meldung «A9» / «A11» Türsieb entnehmen ▸ Siebdeckel 1 öffnen. ▸ Türsieb 2 entnehmen. Türfiltermatte entnehmen ▸ Türsieb 2 drehen und öffnen. ▸ Türfiltermatte 3 entnehmen. Türsieb reinigen ▸ Leeres Türsieb 2 gegen das Licht halten, um Ablagerungen zu erkennen.
  • Seite 27 8 Pflege und Wartung Türfiltermatte reinigen ▸ Flusen und Ablagerungen trocken entfer- nen und im Kehricht entsorgen. ▸ Türfiltermatte 2 vorsichtig mit einem Staubsauger mit Bürstendüse und gerin- ger Leistungsstufe (z.B. «Polster» oder «Gardinen») absaugen. Geräteschäden durch Staubsauger ohne Bürstendüse! Wenn ohne Bürstendüse gesaugt wird, wird die Türfiltermatte beschädigt.
  • Seite 28 8 Pflege und Wartung Frontfiltermatte entnehmen ▸ Innenteil 2 an der Halterung mit 2 Fingern festhalten und zu sich ziehen. ▸ Frontfiltermatte 3 entnehmen. Frontfiltermatte reinigen ▸ Flusen trocken von Frontfiltermatte 3 ent- fernen und im Kehricht entsorgen. ▸ Frontfiltermatte 3 mit Staubsauger mit Bürstendüse und geringer Leistungsstufe reinigen (z.B.
  • Seite 29 8 Pflege und Wartung Temperatursensor reinigen Reinigungsintervall: Bei Bedarf Das Gerät startet nur mit eingesetztem Frontfilter. ▸ Frontfilter 1 herausnehmen. ▸ Temperatursensor 2 mit einem feuchten Tuch reinigen. ▸ Frontfilter 1 einsetzen. Verdampfer reinigen Reinigungsintervall: Bei Bedarf oder bei Meldung «A9» / «A11» Das Gerät startet nur mit eingesetztem Frontfilter.
  • Seite 30 9 Störungen selbst beheben Kühlluftmatte reinigen ▸ Flusen und Ablagerungen trocken entfer- nen und im Kehricht entsorgen. ▸ Kühlluftmatte 2 vorsichtig mit einem Staubsauger mit Bürstendüse und gerin- ger Leistungsstufe (z.B. «Polster» oder «Gardinen») absaugen. Geräteschäden durch Staubsauger ohne Bürstendüse! Wenn ohne Bürstendüse gesaugt wird, wird die Kühlluftmatte beschädigt.
  • Seite 31 9 Störungen selbst beheben Anzeige mögliche Ursache Behebung ▪ Die Rippen in der Wä- ▸ Trommelrippen überprüfen A3 Trommelrippen reinigen schetrommel sind ver- und reinigen. Zur Reinigung schmutzt oder nass. eignet sich besonders ein «Putzstein». ▪ Folgende Geräteteile ▸ Teile kontrollieren und ggf. A9 Sieb und Matten reinigen können verstopft sein:...
  • Seite 32 9 Störungen selbst beheben Anzeige mögliche Ursache Behebung U1 / E42 siehe Anleitung ▪ Netzanschluss fehlerhaft ▸ Meldung durch Antippen der SN XXXXX XXXXXX Taste quittieren. ▸ Stromzufuhr während ca. 1 Minute unterbrechen und wieder einschalten. ▸ Ein Programm starten. Falls Störung erneut erscheint: ▸...
  • Seite 33 9 Störungen selbst beheben Problem mögliche Ursache Behebung Die Wäsche ist nicht tro- ▪ Die Beladung besteht ▸ Längeres Programm wäh- cken genug. aus unterschiedlichen len. Textilien. Oder: ▸ Zeitliches Trocknen wählen. Oder: ▸ Trockengrad ändern (siehe Seite 21). ▪ Die Stromzufuhr ist un- ▸...
  • Seite 34 10 Tipps rund ums Trocknen Tipps rund ums Trocknen 10.1 Pflegesymbole Für das richtige Trocknen beachten Sie bitte die Pflegesymbole auf den Etiketten Ihrer Wäsche. Normal trocknen Schonend trocknen Nicht maschinell trocknen 10.2 Allgemeine Tipps ▪ «Dufttücher» möglichst sparsam einsetzen. ▪...
  • Seite 35 Türsieb mit Türfiltermatte Türfiltermatte Frontfiltermatte Kühlluftmatte V-ZUG AG stellt während 15 Jahren nach Bereitstellung des letzten Gerätes mit dieser Typenbezeichnung Ersatzteile zur Verfügung. Abweichungen davon sind unter Berück- sichtigung und Einhaltung der anwendbaren Ökodesignverordnung bezüglich Ersatzteil- verfügbarkeit vorbehalten. Weitere Ersatzteile können im Ersatzteil-Shop auf www.vzug.com erworben werden.
  • Seite 36 12 Technische Daten Technische Daten Aussenabmessung Höhe: 90 cm Breite: 66 cm Tiefe: 81 cm Gewicht: 94 kg Förderleistung Pumpe: 1,2 m Füllmenge: 7 kg Trockenwäsche Umgebungsbedingungen Zulässige Raumtemperaturen während des Betriebes: 5 °C bis 35 °C Elektrischer Anschluss ▸ Siehe Typenschild 12.1 Lichtquellen Lichtquellen dürfen nur durch den Servicetechniker ersetzt werden.
  • Seite 37 12 Technische Daten 12.3 Verbrauchswerte Die angegebenen Werte für die Programmdauer und Energie gelten für die angegebene Füllmenge mit ca. 1000  U/min geschleuderter Wäsche (entspricht einer Feuchtigkeit von ca. 60%). Bei höherer Schleuderzahl oder kleinerem Füllgewicht reduzieren sich die Werte um ca. 20–30%. Die für andere Programme als das Programm «Baumwolle eco» angegebene Werte sind Richtwerte.
  • Seite 38 13 Entsorgung 12.4 Produktdatenblatt Produktdaten gemäss EU-Verordnung 2023/2534 Die gerätespezifischen Daten sind in der EPREL (European Product Registry for Energy Labeling) - Datenbank hinterlegt. Um das Gerät zu identifizieren: ▸ QR-Code auf der Energieetikette scannen und dem Linkverweis folgen, oder ▸...
  • Seite 39 Stichwortverzeichnis Entsorgen............ 38 Gerät vorbereiten ..........15 A 0 ..............30 Gültigkeitsbereich ..........2 A 3 ..............31 A 9 ..............25 Frontfiltermatte reinigen...... 27 Helligkeit Kühlluftmatte reinigen .........  29 Ändern ............ 22 Türfiltermatte reinigen .........  26 Hemden Türsieb reinigen ...........  26 Textilprogramme ..........  14 Verdampfer reinigen ........
  • Seite 40 Programm bei Kindersicherung.... 19 Unterwäsche Raumtemperatur ..........36 Schranktrocken .......... 13 Reinigungsintervalle ........25 Verbrauchswerte ..........37 Schonend ............15 Automatikprogramme .........  13 Schonend trocknen Verdampfer ............11 Babywäsche .......... 14 Reinigen ............ 29 Hemden ............ 14 Service & Support..........43 Servicevertrag...........
  • Seite 41 Notizen...
  • Seite 43 (SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. Typenschild ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich oben an der Frontwand.
  • Seite 44 ▸ Wenn in der Anzeige «Programmende» steht, trockene Wäsche entnehmen ▸ Türsieb reinigen ▸ Gerätetür schliessen Am Ende des Waschtags ▸ Türsieb reinigen ▸ Gerätetür schliessen 1290441-02 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug Tel. +41 58 767 67 67 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...

Diese Anleitung auch für:

12038Ut4t-12038