Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel GPRS-A LTE Bedienungsanleitung Seite 48

Universal-überwachungsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

46
Benutzer 1...8 Tel. ändern – ermöglicht die Telefonnummer des Benutzers zu
programmieren. Die an das Modul gesendete SMS-Nachricht sollte folgende Form
haben: „xxxxxx=yyyy." oder „xxxxxx=yyyy=", wo: „xxxxxx" – Steuerungsbefehl, „yyyy"
– neue Telefonnummer des Benutzers. Es wird empfohlen, der Telefonnummer die
Landesvorwahl (+49 für Deutschland, +43 für Österreich, +41 für die Schweiz)
voranzustellen.
Konfigurieren der Liste zusätzlicher Telefone für die CLIP-Steuerung
Mithilfe der SMS-Befehle können Sie eine Liste mit 10.000 zusätzlichen Telefonen
konfigurieren, von denen aus die Steuerung der Modulausgänge über CLIP-Service möglich
wird.
Die Liste können Sie auch in der Registerkarte „CLIP-Steuerung" konfigurieren (siehe
„Zusätzliche Telefonnummern (Konfigurierbar via SMS)").
CLIP-Nummer hinzufügen – Steuerungsbefehl, der ermöglicht, ein Telefon der Liste
hinzuzufügen und zu bestimmen, auf welche Weise CLIP aus dieser Nummer die
Modulausgänge steuern wird. Die an das Modul gesendete SMS-Nachricht sollte folgende
Form haben:
„xxxxxx =Beschreibung/Telefon/ a/b/c/d", wo:
a/b/c/d – Steuerungsbefehl.
Beschreibung – Beschreibung des Telefons. Sie kann maximal 32 Zeichen enthalten
(Ziffern, Zeichen „." und „@" sowie kleine und große Buchstaben ohne diakritische
Zeichen). Das Modul unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Telefon – Telefonnummer, von der aus die Steuerung der Ausgänge mittels CLIP möglich
sein wird. Sie können die gesamte Telefonnummer (mit der Landesvorwahl, z.B. +49 für
Deutschland, +43 für Österreich, +41 für die Schweiz) oder nur einen Teil davon
angeben. Maximal fünf Zeichen (fortlaufende Ziffern aus einem beliebigen Teil der
Nummer, einschließlich des Zeichens „+") werden als Teil der Nummer angesehen.
GPRS-A LTE
Abb. 29. Registerkarte „SMS-Steuerung".
SATEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis