herausspritzt. Durch die Arbeit mit der Maschine
entstehen hohe Temperaturen am Gehäuse. Lassen
Sie deshalb die Maschine vor dem Befüllen abkühlen.
Sonst könnte sich der Kraftstoff entzünden und zu
schweren Verbrennungen führen. Beim Befüllen ist
darauf zu achten, dass nicht zu viel aufgefüllt wird.
Sollte Flüssigkeit daneben gehen, ist diese sofort zu
entfernen und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach
dem Auffüllen auf den sicheren Sitz der
Verschlussverschraubung um das Lösen durch die
entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu verhindern.
•
Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie
auf die korrekte Ausrichtung und Einstellung von
beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig
ineinander? Sind Teile beschädigt? Ist alles korrekt
installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für
die einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten
Personen ordnungsgemäß repariert oder
ausgewechselt werden, sofern nicht in der
Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert.
Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle
ausgewechselt werden. Bei anfallenden Reparaturen
wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
•
Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie
Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen. Das
gilt vor allem für das Auswechseln der Messer. Ziehen
Sie bei diesen Arbeiten immer den Zündkerzenstecker
ab.
•
Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein
zugelassenes Service Center.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für den üblichen Einsatz in der Land- und
Forstwirtschaft, Gartenbau und Anlagenpflege konzipiert.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
•
Arbeiten Sie niemals an übermäßig steilen
Hängen (max. 30°)
•
An Abhängen stets quer und niemals auf-
und abwärts arbeiten. Beim Richtungswechsel
besonders vorsichtig vorgehen.
•
Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf
dem Gerät".
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
18. Lebensjahr vollendet haben und mit dem Umgang und
der Wirkungsweise vertraut sind. Jugendlichen zwischen 16
und 18 Jahren ist das Arbeiten nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen gestattet. Eine Ausnahme stellt die Benutzung
als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht
eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
Motor
Motorleistung
Leerlaufdrehzahl
Schnittbreite
Schnitthöhe
Tankinhalt
Lärmwertangabe
Messer-
geschwindigkeit
Gewicht
Artikelnummer
Transport und Lagerung
•
Das Gerät darf nur mit ausgeschaltetem Motor
transportiert werden.
•
Führen Sie vor dem Einlagern des Gerätes eine
gründliche Reinigung durch.
•
Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen
Ort
Beim Transport des Gerätes kann Kraftstoff oder Öl
auslaufen. Bitte das Gerät entsprechend sichern und
Schutzvorkehrungen gegen Umweltverschmutzung
treffen.
Montage (Abb. 2-14)
Der Balkenmäher wird teilweise zerlegt ausgeliefert, siehe Abb. 2.
Die einzelnen Bestandteile der Maschine sind in Abb. 3 zu sehen:
1. Maschinenkörper
2. Mähbalken
3. im Lieferumfang enthaltener Schlüssel (13/17mm)
4. Federn zur Befestigung des Mähbalkens am
Maschinenkörper
5. Messerschutz
Montage des Führungsholms
Lösen Sie die Flügelgriffe zur Verriegelung des
Führungsholms wie in Abb. 4 gezeigt.
Drehen Sie den Führungsholm und positionieren Sie
Ihn auf der gewünschten Höhe. (Abb. 5). Achten Sie
dabei darauf die Antriebskabel nicht zu knicken oder
einzuklemmen.
8
148 cm³ BRIGGS & STRATTON
1,97 kW/2,7 PS
-1
2800 min
820 mm
30-80 mm
0,9l
L
97 dB
WA
2x 890 Hübe/min. bei 3000 min
53 kg
95175
-1