2
3
Geschlossen
anheizen
Zwei Holzscheite auf den Boden der Brennkam-
mer legen. Darüber Kleinholzschichten mit Luft
dazwischen stapeln, sodass das Feuer im obe-
ren Teil angemacht werden kann. Eventuell Pa-
raffinanzünder verwenden. Die Flammen sollen
sich von oben nach unten vorarbeiten.
4
Nie Flüssiganzünder oder Flüssig
keiten zum Anzünden verwenden.
Die Verbrennungsluftzufuhr ganz öffnen und die
Tür des Kaminofens einen Spalt weit (ca. 1 cm)
geöffnet lassen. Wenn das Feuer richtig brennt
und der Schornstein die Betriebstemperatur er-
reicht hat (nach ca. 10 Minuten), die Tür des Ka-
minofens schließen. Wir empfehlen die gesamte
erste Füllung mit Brenngut bei ganz geöffneter
Verbrennungsluftzufuhr verbrennen zu lassen,
damit sich Ofen und Schornstein durchgehend
erwärmen.
Erstes Anheizen/Anheizen
Code scannen und Sprache wählen
6
Closed
nachlegen
Im Normalfall nachlegen, solange noch eine
gute Glut vorhanden ist. Die Glut auf dem Rost
verteilen, am meisten Glut sollte sich jedoch
ganz vorne im Ofen befinden. Eine Schicht aus
ca. 1,5 kg schweren Scheiten im rechten Winkel
zur Türöffnung des Ofens auf die Glut legen. Die
Verbrennungsluftzufuhr ganz öffnen und die Tür
eventuell einen Spalt weit geöffnet lassen. (Es ist
nicht unbedingt notwendig, die Tür einen Spalt
weit geöffnet zu lassen, es beschleunigt aber
das Anbrennen des Brennguts. Das Holz brennt
innerhalb kürzester Zeit (in der Regel 1 bis 3 Mi-
Closed
nuten). War die Tür während des Anbrennens
geöffnet, diese schließen, wenn wieder Flam-
men lodern, und die Verbrennungsluftzufuhr auf
das gewünschte Maß regeln, sobald das Holz
gut brennt. Nennleistung 6 kW. Entspricht der
Verbrennung bei ca. 80 % geöffneter Verbren-
nungsluftzufuhr. Achten Sie beim Nachlegen
darauf, dass das Brenn gut nicht zu dicht anei-
nander liegt, da daraus eine schlechtere Verbren-
nung und ein geringerer Wirkungsgrad resultiert.
Der Kaminofen darf nur bis zur Markierung für
die maximale Füllmenge mit Brennstoff gefüllt
werden. Siehe Abb. 5.
5
gedrosselte Verbrennung
Möchte man nicht die gesamte Heizkraft des
Ofens nutzen, ist jeweils weniger Holz nach-zu-
legen und die Luftzufuhr zu drosseln, wobei je-
doch zu beachten ist, dass die Sekundärluft nie
ganz abgestellt werden darf. Stets ausreichen-
de Glut ist eine wichtige Voraussetzung für den
Betrieb. Eine geringere Hitzeentwicklung erzielt
man mit Holz, aus dem keine Flammen mehr lo-
dern, weil es sich schon in glühende Holzkohle
verwandelt hat. Denken Sie daran, bei geringen
Mengen häufiger nachzulegen.
Beste heizleistung
Um eine optimale Verbrennung und damit den
höchsten Wirkungsgrad zu erzielen, müssen
Markierung für max. Füllmenge