Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachlegen Von Brennholz; Gedrosselte Verbrennung; Beste Heizleistung - Heta Scan-Line 410 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

gen, anzünden. Darauf werden größe-
re Holzstücke im rechten Winkel zur
Feuerungstür gelegt. Die Sekundärluft
wird vollständig geöffnet und die Tür
zur Brennkammer angelehnt (Öffnung
etwa 1 cm) gelassen. Wenn das Feuer
gut brennt und der Schornstein warm
geworden ist (nach etwa 10 Min.), wird
die Tür geschlossen. Es wird empfoh-
len, die erste Füllung bei ganz geöff-
neter Sekundärluftklappe zu verbren-
nen, so dass Ofen und Schornstein gut
durchgewärmt werden.

nachlegen von Brennholz

Es sollte nachgelegt werden, solange
sich noch ausreichend Glut auf dem
Rost befindet. Verteilen Sie die Glut
gleichmäßig und legen Sie eine Lage
Holzscheite (höchstens 1,6 kg) recht-
winklig zur Tür auf. Tür schließen.
Das Holz kann nun innerhalb kurzer
Zeit (½-1 Minute) anbrennen. Wenn
die Flammen dauerhaft lodern, ist die
Sekundärluft auf das gewünschte Maß
einzustellen. Im Normalbetrieb (5 kW)
ist die Sekundärluftzufuhr zu etwa 100
% geöffnet. Sorgen Sie beim Anheizen
dafür, dass das Brennmaterial nicht zu
dicht liegt, da dies zu schlechter Ver-
brennung und damit zu geringerer
Ausnutzung des Brennmaterials führt.

Gedrosselte Verbrennung

Möchte man nicht die gesamte Hei-
zkraft des Ofens nutzen, ist jeweils
weniger Holz nach-zulegen und die
Luftzufuhr zu drosseln, wobei jedoch
zu beachten ist, dass die Sekundärluft
nie ganz abgestellt werden darf. Stets
ausreichende Glut ist eine wichtige
Voraussetzung für den Betrieb. Eine
geringere Hitzeentwicklung erzielt
man mit Holz, aus dem keine Flam-
men mehr lodern, weil es sich schon in
glühende Holzkohle verwandelt hat.
Denken Sie daran, bei geringen Men-
gen häufiger nachzulegen.

Beste Heizleistung

Um eine optimale Verbrennung und
damit den höchsten Wirkungsgrad zu
erzielen, müssen Primär- und Se-
kundärluft richtig eingesetzt werden.
Als oberste Regel gilt, dass das Feuer
mit Hilfe der Sekundärluft reguliert
wird, damit dem Rauchgas zur Ver-
brennung Sauerstoff zugeführt wird.
Das ergibt einen hohen Wirkungsgrad,
und die Scheibe verrußt nicht, weil
die Sekundärluft dort vorbei streicht.
Beachten Sie bitte, dass der Ofen
rußt, wenn die Sekundärluft ganz
gedrosselt wird. Da kein Sauerstoff
zugeführt wird, kann das Sichtfenster
usw. verrußen. Wird obendrein noch
feuchtes Holz verbrannt, kann der
Ruß so stark und „klebrig„ werden,
dass beim nächsten Öffnen der Tür die
Dichtungsschnur abreißen kann.
explosionsgefahr!
Wichtiger Hinweis! Man darf
sich erst vom Ofen entfernen,
wenn das Holz nach dem
Auflegen gleichmäßig brennt,
was normalerweise nach 1/2
bis 1 Minute der Fall ist.
Explosionsgefahr besteht etwa dann,
wenn zu viel Holz nachgelegt wird.
Hierbei entstehen nämlich erhebliche
Mengen Gas, die explodieren können,
wenn die Luftzufuhr zu gering ist. Es
ist von Vorteil, etwas Asche unten in
der Brennkammer liegen zu lassen.
Seien Sie beim Ausleeren des
Aschenkastens vorsichtig, weil
sich Glutreste lange Zeit in der
Asche halten können.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scan-line 411Scan-line 420

Inhaltsverzeichnis