Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Reinigung Des Glases - Heta Scan-line 80 XLB Bedienungsanleitung, Installationsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Scan-line 80 XLB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Startposition- und Sekundärluft richtig einge-
setzt werden. Als oberste Regel gilt, dass das
Feuer mit Hilfe der Sekundärluft reguliert wird,
damit dem Rauchgas zur Verbrennung Sauer-
stoff zugeführt wird. Das ergibt einen hohen Wi-
rkungsgrad, und die Scheibe verrußt nicht, weil
die Sekundärluft dort vorbei streicht. Beachten
Sie, dass der Ofen rußt, wenn Primärluft und
Sekundärluft ganz gedrosselt werden. Da kein
Sauerstoff zugeführt wird, kann das Sichtfenster
usw. verrußen. Wird obendrein noch feuchtes
Holz verbrannt, kann der Ruß so stark und „kle-
brig„ werden, dass beim nächsten Öffnen der
Tür die Dichtungsschnur abreißen kann.
funKtion deR KonVeKtionsKlaPPe
Die Scan-Line 80 Serie ist nach dem Speichero-
fenprinzip konstruiert, wobei die viele Kilogramm
wiegende Speckstein- und Steinmasse die Wär-
me speichert. Durch Regelung der Konvektions-
luft kann die gespeicherte Wärme noch besser
genutzt werden. Wenn der Ofen aufgewärmt ist,
kann durch Herausziehen der Konvektionsklappe
wie in Abb. 1 dargestellt, die Konvektionsklappe
geschlossen werden, wodurch das Durchströmen
von Luft durch den Ofen unterbunden wird.

technische daten

Ofen
Nenn
Modellserie
Rauchgas-
Scan-Line
temperatur
80 BXL mit
Backofen
272 C
o
speckstein
80 BXL mit
Backofen
272 C
o
keramik
Die Nennleistung bezeichnet den Wert, der bei der Bauartenprüfung ermittelt wurde.
Der Wert wurde bei einer Sekundärluftzufuhr von 80% bei gleichzeitig geschlossener Primärluft ermittelt.
Pflege
Die mit hitzebeständigem Lack behandelte
Oberfläche wird mit einem feuchten Tuch abge-
wischt. Eventuell aufgetretene Schäden lassen
sich mit speziellem Reparaturlack ausbessern,
der in Spraydosen erhältlich ist.
(ermittelt nach den Bestimmungen der en 13240)
Abgas-
Füll-
Zug
stutzen
menge
min
mm
kg
mbar
ø150
1,5
0,12
ø150
1,5
0,12
explosionsgefahr!
Wichtiger Hinweis! Man darf
sich erst vom Ofen entfernen,
wenn das Holz nach dem Aufle-
gen gleichmäßig brennt, was
normalerweise nach 1/2 bis 1
Minute der Fall ist.
Explosionsgefahr besteht etwa dann, wenn zu
viel Holz nachgelegt wird. Hierbei entstehen näm-
lich erhebliche Mengen Gas, die explodieren kön-
nen, wenn die Luftzufuhr zu gering ist. Es ist von
Vorteil, etwas Asche unten in der Brennkammer
liegen zu lassen.
Seien Sie beim Ausleeren des Aschenkastens
vorsichtig, weil sich Glutreste lange Zeit in der
Asche halten können.
Dadurch gibt der Ofen über viele Stunden die
Wärme langsam ans Haus ab.
1
Nenn-
Wirkungs-
Abstände zu brenn-
leistung
grad
baren Materialien mm
hinter
kW
%
dem Ofen
6
81
125
6
81
125

Reinigung des glases

Bei schlechter Verbrennung, z. B. durch Feuern
mit nassem Holz, kann sich das Sichtfenster
durch Ruß schwärzen. Das lässt sich leicht und
wirkungsvoll mit einem entsprechenden Glas-
reinigungsmittel oder einem gewöhnlichen Flüs-
sigscheuermittel entfernen.
Abstand zu-
Gewicht
Möbeln des
des Ofens
seitlich
Ofens
des Ofens
mm
300
900
300
900
kg
388
308
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis