Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 1600V Bedienungsanleitung Seite 7

3 punkt schrittregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

rl. o . 1
Vereinbarung
der
67
Ausgangsfunk-
tion für
Ausgang 1
rl. o . 2
Vereinbarung
der
Ausgangsfunk-
68
tion für
Ausgang 2
rl. o . 3
Vereinbarung
der
69
Ausgangsfunk-
tion für
Ausgang 3
rl. o . 4
Vereinbarung
der
70
Ausgangsfunk-
tion für
Ausgang 4
Zykluszeit Relais-/
(t. 1
Logik-Ausgang
-
"MAIN" = Heizen
oder Kühlen
71
Zykluszeit Relais-/
(t. 2
Logik-Ausgang
-
"AL1" = Heizen
oder Kühlen
72
Zykluszeit Relais-/
(t. 3
Logik-Ausgang
-
"AL2" = Heizen
oder Kühlen
73
Zykluszeit Relais-/
(t. 4
Logik-Ausgang
-
"AL3" = Heizen
oder Kühlen
74
Ausgangsverhalten im
rel.
Falle von Sensorbruch,
-
Sensorschluss oder
Sensorverpolung. Funktion
75
lediglich für Alarme.
Eigensicheren Zustand
wählen.
Anmerkungen
1) Bei Sensorbruch nimmt der logische Zustand des einzelnen Alarms
den gewählten logischen Wert an, ohne den Alarmtyp (direkt oder
invers) zu berücksichtigen: ON = Alarm aktiv; OFF = Alarm nicht aktiv.
2) Die Zuordnung der Alarme zu den verfügbaren Ausgängen erfolgt
durch Eingabe der Codes rLo1, rLo2, rLo3 und rLo3.
80085G_MHW_1600V-1800V_04/2013_DEU
rL.o.1, rL.o.2, rL.o.3, rL.o.4
rL.o.x
Funktion des Logik-/Relaisausgangs (OUT1)
0
Heizen (Regelungsausgang Heizen)
1
Kühlen (Regelungsausgang Kühlen)
2
AL1 - alarm 1
3
AL2 - alarm 2
4
AL3 - alarm 3
5
AL.HB - alarm HB
6
LBA - alarm LBA
7
IN1 - Wiederholung logischer Eingang 1
8
IN2 - Wiederholung logischer Eingang 2
9
Ventil öffnen
10
Ventil schließen
11
-
12
Timer aktiv
13
Ausgang manuell durch Taste setzen / rücksetzen
14
(AL1) oder (AL2)
15
(AL1) oder (AL2) oder (AL3)
16
(AL1) und (AL2)
17
(AL1) und (AL2) und (AL3)
18
(HBAL) oder (AL1)
19
(HBAL) oder (AL1) oder (AL2)
20
(HBAL) und (AL1)
21
(HBAL) und (AL1) und (AL2)
+ 32 für invertierten Ausgang
64
Heizen (Regelungsausgang Heizen
mit kurzer Zykluszeit) (*)
65
Kühlen (Regelungsausgang Kühlen
mit kurzer Zykluszeit) (*)
(*) nur für rL.o.1; schließt HB-Alarm aus,
wenn dem Ausgang Out1 zugeordnet.
1 ... 200 s
(0.1 ... 20.0 s)
1 ... 200 s
1 ... 200 s
1 ... 200 s
_rEL. Alarm
Alarm
Alarm
1
2
0
OFF
OFF
1
ON
OFF
2
OFF
ON
3
ON
ON
4
OFF
OFF
5
ON
OFF
6
OFF
ON
7
ON
ON
an. o . 1
Funktionsvereinbarung für den Analogausgang 1
78
+16 für invertiertes Ausgangssignal.
+32 für Ausgang mit Signal 2 ... 10 V, 4 ... 20 mA
(*) - feste Skalengrenzen.
- nicht verfügbar bei Ein / Aus Regelung.
Untere Skalengrenze
l. a n. 1
76
Obere Skalengrenze
x. a n. 1
77
an. o . 2
81
Untere Skalengrenze
l. a n. 2
79
Obere Skalengrenze
x. a n. 2
80
at. t y
Ventilregelungsart
211
3
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
ON
ON
Prot
42
Prot
Anzeige
0
SP, InP2, Alarme, OutP, INFO, DATA
1
SP, InP2, Alarme, OutP, INFO, DATA
2
SP, InP2, Alarme, OutP, INFO
3
SP
+4 zum Sperren der Menüs InP, Out
+8 zum Sperren der Menüs CFG, Ser
+16 zum Sperren der Software Geräteabschaltung
+32 zum Sperren der Speicherung der manuellen Stellgradvorgabe
+64 zum Sperren der manuellen Stellgradvorgabe
Out W1
An.o.1, An.o.2
An.o.x Bezugsgröße
0
PV - Istwert
1
SSP - aktiver Sollwert
2
SP - interner Sollwert
3
InP.2 - Hilfseingang
4
Sollwertabweichung (SSP-PV)
5
Heizen
(*)
6
Kühlen
(*)
7
AL1 (Schwellwert)
8
AL2 (Schwellwert)
9
AL3 (Schwellwert)
10
AL.HB - (Schwellwert)
11
Über serieller Schnittstelle erfasster Wert
-100.0...100.0% für Leistung
Analogausgang
-1999...9999 für Eingänge und Sollwert
-100.0...100.0% für Leistung
Analogausgang 1
-1999...9999 für Eingänge und Sollwert
Analogausgang 2
Siehe Analogausgang 1
-100.0...100.0% für Leistung
Analogausgang 2
-1999...9999 für Eingänge und Sollwert
-100.0...100.0% für Leistung
Analogausgang 2
-1999...9999 für Eingänge und Sollwert
0
ausgeschaltet
1
V0, V1 Heizen
2
V2 Heizen
3
V3, V4 Heizen
+4 für Kühlventil COOL
+8 manuelle Steuerung des Ventils mit
den Tasten "Auf" und "Ab"
• Prot Menü
Zugangssperre
Änderung
SP, Alarme, DATA
SP, Alarme
SP
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1800v

Inhaltsverzeichnis