Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wählen Sie Für Den Akkutyp Das Gewünschte - VOLTCRAFT V-Charge 60 combo Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Charge 60 combo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wählen Sie für den Akkutyp das gewünschte
Akkuprogramm aus „NiMH CYCLE" oder „NiCd CYCLE".
Sie können die Sequenz (Charge>Discharge oder
Discharge>Charge) links und die Anzahl der Zyklen
rechts einstellen. Es sind von 1 bis 5 Zyklen einstellbar.
-
+
-
+
Drücken Sie die Tasten STATUS + (7) und STATUS - (8),
Stop
Enter
>3 s
um die Prozessreihenfolge, die Zyklenanzahl bzw. die
Lade-/Entladestromeinstellung zu ändern.
Nach dem Einstellen der Zyklenzahl, drücken und halten
Sie die Taste ENTER
den Vorgang zu starten.
Akkutyp
ge-/
Das
entladene
Entladestrom
Entladevorgangs beispielsweise folgende Daten an:
Kapazität
Oben links wird der Akkutyp angegeben (NiMH, NiCd),
vergangene
Akkuspannung
oben in der Mitte der Lade- oder Entladestrom und oben
Zeit
rechts die aktuelle Akkuspannung.
Unten links steht der ausgewählte Zyklusbetrieb („C>D"
= Laden/Entladen, „D>C" = Entladen/Laden), in der Mitte
die verstrichene Lade- bzw. Entladedauer und rechts
daneben die geladene bzw. entladene Kapazität in mAh.
Drücken Sie die Taste STOP/ BATT PROG (9), um den
laufenden Vorgang zu stoppen.
Wenn die Lade-/Entladesequenz abgeschlossen ist, wird
ein Tonsignal ausgegeben.
Zellwiderstand messen
Wählen Sie im Menü unter „BATT PROGRAM" das Akku-
Testprogramm aus „BATT RESISTANCE".
Drücken Sie die Taste ENTER
Messprogramm für den Zellwiderstand zu starten.
Wenn kein Akku angeschlossen oder der Akku defekt ist,
erscheint die Meldung, dass kein Akku erkannt wurde.
Wenn ein Akku ohne Balancer angeschlossen und der
Akku in Ordnung ist, erscheint die Meldung, dass der
Akku geprüft wird und das Messergebnis wird in MOhm
angezeigt.
Wenn ein Akku mit Balancer angeschlossen und der
Akku in Ordnung ist, erscheint die Meldung, dass der
Akku geprüft wird und das Messergebnis wird in MOhm
angezeigt.
Unten ist die Funktionsweise beim Messen des Zellwiderstands graphisch dargestellt:
Programmspeicher Akkudaten speichern „BATT MEMORY"
Das Ladegerät verfügt über einen Datenspeicher. Das Ladegerät hat insgesamt 10 Speicher,
in dem Sie Akkudaten/Einstellungen ablegen können. Diese können bei Bedarf später einfach
abgerufen werden, sodass die Einstelllungen nicht jedes Mal wieder erneut festgelegt werden
müssen.
Folgende Einstellungen können im Speicher abgelegt werden:
Abhängig vom eingestellten Akkutyp (LiPo, LiIo, LiFe, NiMH, NiCd, Pb) stehen
unterschiedliche Einstellfunktionen zur Verfügung. Beispielsweise gibt es nur bei
Lithium-Akkus die Einstellfunktion für die Ladeschluss-Spannung pro Zelle.
Stellen Sie deshalb immer zuerst den Akkutyp ein und erst danach die anderen
Daten, so dass das Ladegerät die zum Akkutyp passenden Einstellfunktionen
anbieten kann
Akkutyp
Wählen Sie hier den Akkutyp „LiPo", „LiIo", „LiFe", „NiMH", „NiCd" oder „Pb" aus.
Wie bereits oben beschrieben, muss diese Auswahl zuerst vorgenommen werden,
da nur dann die zum Akkutyp passenden Einstellfunktionen angezeigt werden.
Akkuspannung
Abhängig von dem eingestellten Akkutyp lässt sich hier die Akkuspannung einstellen.
Es kann jedoch keine beliebige Spannung eingestellt werden, sondern die
Schrittweite ist abhängig von der Nennspannung einer einzelnen Zelle des
jeweiligen Ak-kutyps. Beispielsweise beträgt bei LiPo-Akkus die Nennspannung
einer Zelle 3,7 V; somit kann die Akkuspannung auch nur in Schritten von 3,7 V
eingestellt werden (3,7 V, 7,4 V, 11,1 V usw.).
(6) länger als 3 Sekunden, um
Display
zeigt
während
des
Lade-
(6), um das
Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Ladeleistung beträgt 60 W.
Entladestrom
Stellen Sie hier den gewünschten Entladestrom ein. Dieser muss entsprechend dem
verwendeten Akku gewählt werden.
Der während dem Entladevorgang tatsächlich vorhandene Entladestrom ist
abhängig vom Akkutyp und der Zellenanzahl. Die max. Entladeleistung beträgt 10
W.
Entladeschluss-Spannung pro Zelle
Hier kann die Spannung pro Zelle eingestellt werden, bei welcher der Entladevorgang beendet
wird.
Achtung!
Stellen Sie niemals eine zu niedrige Spannung ein. Bei Lithium-Akkus kann dies
oder
beispielsweise zu einer Tiefentladung und einer dauerhaften Beschädigung des
Akkus führen! Beachten Sie dazu die genauen Angaben des Akkuherstellers.
Ladeschluss-Spannung pro Zelle
Hier kann bei Lithium-Akkus die Spannung pro Zelle eingestellt werden, bei welcher der
Ladevorgang beendet wird.
Achtung!
Stellen Sie niemals eine zu hohe Spannung ein. Bei Lithium-Akkus kann dies
zu einem Brand oder einer Explosion des Akkus führen! Beachten Sie dazu die
Angaben des Akkuherstellers.
Erhaltungs-Ladestrom „TRICKLE" (nur bei NiMH und NiCd)
Stellen Sie hier den Erhaltungs-Ladestrom ein. Wenn ein NiMH- oder NiCd-Akku voll geladen
ist, verliert er durch die Selbstentladung wieder einen Teil seiner Kapazität.
Durch den Erhaltungs-Ladestrom (kurze Lade-Impulse, kein Dauerladestrom!) wird
sichergestellt, dass der Akku voll geladen bleibt. Außerdem verhindert dies die Kristallbildung
im Akku.
Der Erhaltungsladestrom ist zwischen 5 bis 300 mA einstellbar. Die Voreinstellung ist 100 mA.
Verzögerungszeit bei Delta-U-Erkennung „PEAK DELAY" (nur bei NiMH und NiCd)
Das Ladegerät beendet den Ladevorgang von NiMH- bzw. NiCd-Akkus nach der Delta-
U-Methode. Stellen Sie hier ein, wie lange das Ladegerät nach dieser Erkennung noch
weiterladen soll. Sie können diese Funktion ein- oder ausschalten bzw. eine Nachladedauer im
Bereich von 1 bis 5 Minuten einstellen.
Einstellungen speichern
Um die eingestellten Werte zu speichern, müssen Sie die Einstellfunktion „SAVE PROGRAM"
auswählen anschließend die Taste ENTER START
Einstellungen verloren.
Das Ladegerät zeigt beim Speichern eine entsprechende Displaymeldung an („SAVE....") und
gibt dann ein Tonsignal aus.
Programmspeicher Akkudaten laden „BATT MEMORY"
• Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit den Tasten STATUS INC + (7) und STATUS
DEC - (8) die Funktion „BATT MEMORY" aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER START (6). Die Speichernummer blinkt.
• Wählen Sie mit den Tasten STATUS INC + und STATUS DEC - einen der 10 Speicher
aus. Sind in dem Speicher Daten vorhanden, zeigt das Display in der unteren Zeile z.B.
abwechselnd den Akkutyp und die Zellenzahl sowie den Lade- und Entladestrom an.
Bei leerem Speicher wird in der unteren Zeile nur „ENTER SET" angezeigt.
• Laden Sie die Akkudaten des ausgewählten Speichers, indem Sie die Taste ENTER START
länger als 3 Sekunden gedrückt halten. Im LC-Display erscheint die Meldung „ENTER
CHARGE LOAD.....", die Daten sind daraufhin geladen und das gewünschte Lade-/
Entladeprogramm kann anschließend gestartet werden
• Drücken und halten Sie die Taste ENTER START
das Programm zu starten.
Wenn Sie bei einem leeren Speicher die Taste ENTER START
3 Sekunden gedrückt halten, startet das Ladegerät den Auswahl-/Einstellmodus, in
dem Sie Akkuprogramme einstellen und speichern können.
LiPo-Akku-Messfunktion „BATT METER"
Das Ladegerät kann die aktuellen Spannungen der Zellen eines Lithium-Akkus anzeigen. Mit
der Li-Po-Akku-Messfunktion können die höchste Spannung, die niedrigste Spannung und die
Spannung jeder Zelle angezeigt werden.
Schließen Sie auf jeden Fall die Balanceranschlüsse an, um die Funktion nutzen zu
können.
Gehen Sie zum Anzeigen wie folgt vor:
(6) kurz drücken. Andernfalls gehen alle
(6) erneut länger als 3 Sekunden, um
Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit den
Tasten STATUS INC + (7) und STATUS DEC - (8) die
Akku-Messfunktion „BATT METER" aus.
Bestätigen Sie die Auswahl mit den Tasten ENTER START
(6). Anschließend erscheint die Spannungsanzeige.
Im LC-Display (10) werden folgende Werte gezeigt.
- Einzelspannungen der Zellen 1 - 4
- Gesamtspannung („MAIN"), Maximum-Zellenspannung
(„H") und Minimum-Zellenspannung („L").
(6) länger als

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2332383

Inhaltsverzeichnis