Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kundendienst; Wartung Und Sicherheit Batterien - Peg Perego RODEO RANGER Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
• PEG PEREGO® bedankt sich für den Kauf eines
seiner Spielfahrzeuge. Schon seit über 50 Jahren
fahren Kinder mit PEG PEREGO: In den berühmten
Kinderwagen und Kindersportwagen sitzen sie
bereits, wenn sie noch nicht einmal laufen können,
und später vergnügen sie sich mit den tollen Tret-
und Elektro-Batterie Spielfahrzeugen.
• Bitte lesen Sie aufmerksam die
Bedienungsanleitung durch, damit Ihnen der
Gebrauch des Modells geläufig ist und Sie Ihrem
Kind einen sicheren und unterhaltsamen Gebrauch
zeigen können.
Bitte bewahren Sie das Handbuch auch für spätere
Hinweise auf.
• Unsere Spielwaren entsprechen den
vorgesehenen Sicherheits-Erfordernissen, die vom
Rat der Europäischen Wirtschaft-Gemeinschaft
festgelegt wurden. Außerdem sind sie T.Ü.V. / GS-
geprüft und zugelassen, und I.I.S.G. Istituto Italiano
Sicurezza Giocattoli.
Peg Perego S.p.A. ist gemäß ISO
9001 zertifiziert.
Die Zertifizierung garantiert den
Kunden und Verbrauchern Transparenz
und ermöglicht das Vertrauen in die
Arbeitsweise unseres Unternehmens.
• Peg Perego behält sich vor, farbliche und
technische Änderungen vorzunehmen.
Jahre 3-8

KUNDENDIENST

PEG PEREGO bietet Hilfestellung nach dem Verkauf,
direkt oder über das Netz der Kundendienststellen
(siehe beiliegendes Verzeichnis) für etwaige
Reparaturen oder Ersatzleistungen und die
Bereitstellung von Originalersatzteilen an.
Zur Kontaktaufnahme mit den Kundendienststellen
siehe Rückseite des Umschlags dieser Anleitung.
Als Peg Perego stehen wir unseren Kunden für
jeden Bedarf immer gerne zur Seite. Deshalb ist es
auch extrem wichtig, über die Meinung unserer
Kunden Bescheid zu wissen. Wir bitten Sie, das
FORMULAR ÜBER DIE
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT nachdem Sie
unsere Produkte ausprobiert haben, auszufüllen.
Das Formular ist unter folgender Internetadresse
abrufbar:"www.pegperego.com/SSCo.html.en-UK"
Wir würden uns über Anmerkungen und Ratschläge
freuen.
MONTAGEANWEISUNGEN
ACHTUNG: DIE MONTAGE DARF NUR VON
ERWACHSENEN VORGENOMMEN WERDEN.
BEIM AUSPACKEN DES FAHRZEUGES VORSICHT
WALTEN LASSEN.
HINWEIS: ALLE SCHRAUBEN LIEGEN IN EINEM
SAECKCHEN IN DER VERPACKUNG.
DIE BATTERIE BEFINDET SICH BEREITS IM
FAHRZEUG.
MONTAGE
1 • Den Doppelsitz positionieren. Den Doppelsitz
befestigen; dazu mit einemSchraubenzieher die
rote Sperre um 180° drehen.
2 • Mit einem Schraubenzieher und dem
(mitgelieferten) Schlüssel den Doppelsitz vorne
befestigen (unter den hinteren Kotflügeln).
3 • Den Überrollbügel positionieren. Mit den vier
Schrauben befestigen.
4 • Den Plastikeinsatz, der im Beutel mit den
Schrauben enhalten ist, auf den
Nebelscheinwerfer stecken. Den
Nebelscheinwerfer auf den Überrollbügel
stecken und daraufdrücken, bis es klickt.
5 • Die beiden Lenkrad-Teile zusammenfügen.
6 • Mit der einen Hand die Lenkstange festhalten
und das Lenkrad daraufstecken; auf die Ausric
ung der Löcher achten.
7 • Das Lenkrad mit der vorgesehenen Schraube
und der Mutter befestigen. ACHTUNG: Die
Mutter in der Sechskantöffnung, die Schraube
in der runden Öffnung anbringen.
8 • Zum Montieren der Windschutzscheibe den
Hebel in Pfeilrichtung schieben, um die
Motorhaube zu entriegeln. Die Motorhaube
nach vorne schieben.
9 • Die Windschutzscheibe einsetzen.
10 • Mit den vier Schrauben befestigen.
11 • Die vier plastischen Stifte gemäß den
Anleitungen der Abbildung Nr. 22 in die
Schlitze der Motorhaube stecken.
12 • Beim Einstecken der Stecken darauf achten,
daß die vier Federn (A) nach außen gerichtet
sind.
13 • Die Motorhaube zuklappen und die vier Stifte
bis zum Klicken hinaufziehen, um die
Befestigung fertig zu machen.
14 • Den Werkzeugkasten auf die Motorhaube
positionieren und wie abgebildet befestigen.
15 • Durch Andrücken die Rückspiegel einsetzen.
Die Rückspiegel sind in mehrere Positionen
verstellbar.
16 • Die hinteren Scheinwerfer montieren und
dabei einrasten lassen.
17 • Die hintere Stoßstange von unten anbringen.
Dabei beachten, daß die zwei Feder unter der
Karosserie eingesteckt werden (siehe
Einzelzeichnung).
18 • Die Stoßstange erheben und auf Seite der
Karosserie bis zum Einrasten der vier Federn
schieben. Beachten, daß den Boden des
Fahrzeugs wie dargestellt befestigt ist (siehe
Einzelzeichnung).
19 • Das Schild an der hinteren Stoßstange
einrasten lassen.
20 • Die vordere Stoßstange am Vorderteil des
Fahrzeugs anbringen.
21 • Die Stoßstange auf Seite der Karosserie
schieben bis Hineinstecken (und Einrasten) der
oberen Federn in die Haken unter dem
Kotflügel (siehe Einzelzeichnung A). Die
Eisenteile mit den Löchern der Stoßstange
fluchten, wie es in B dargestellt wird.
22 • Die Stoßstange mit den zwei dafür
vorgesehenen Schrauben befestigen.
23 • Die Schraube des Deckels entfernen.
24 • Den Deckel entfernen und eine 9-Volt-Batterie
(NICHT MITGELIEFERT) einlegen. ACTHUNG:
Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden.
Die Drähte anschlißen, den Deckel wieder
schließen und die Schraube anschrauben.
25 • Die Hupe im Lenkrad einrasten lassen.
26 • Die Motorhaube öffnen.
27 • Die Sicherheitsschraube des Spielzeug-Motors
abschrauben. Den Spielzeug-Motor anheben.
28 • Den Stecker der Batterie am Stecker des
Kabelsatzes anschließen. ACHTUNG: nach
Beendigung der Arbeit und nachdem der
Spielzeug-Motor wieder angeschraubt worden
ist, die Motorhaube immer schließen. Das
Fahrzeug ist jetzt bereit zum Gebrauch.
EIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCH DES
FAHRZEUGS
29 • A: Hupe. Durch Drücken auf die eiten ertönt die
Hupe.
B: Elektrisches Gas-bremspedal: Durch Anheben
des Fußes tritt die Bremse automatisch in
Funktion.
C: Schalthebel.
D: Anschluß für Sicherheitsgurte.
30 • Zum Lösen der Sicherheitsgurte: 1 Zur Mitte hin
schieben und gleichzeitig auf die Druckstaste
drücken; 2 Lösen.
31 • Unter dem Kasten befinden sich vier
abnehmbare Spielzeugwerkzeuge. Um den
Kasten wegzunehmen, die vier Stifte nach
außen ziehen und entfernen.
32 • GANGHEBEL: 1: Erste Fahrgeschwindigkeit. 2:
Zweite Fahrgeschwindigkeit. R: Rückwärtsgang.
33 • ZWEITE FAHRGESCHWINDIGKEIT: Wenn das rote
Plättchen so positioniert ist, wie die Abbildung
zeigt, fährt das Fahrzeug nur mit der ersten
Geschwindigkeit und im Rückwärtsgang. In
diesem Fall ist auf dem Plättchen die Abbildung
der Schildkröte in richtiger Stellung zu sehen.
Wenn die zweite Geschwindigkeit eingestellt
werden soll, ist folgendermaßen vorzugehen:
Die Schrauben des roten Plättchens
abschrauben.
34 • Das rote Plättchen herausnehmen.
35 • Dieses um 180° drehen, um die Abbildung des
Hasen in die richtige. Stellung zu bringen und
das Plättchen in die vorgesehene Öffnung
schieben.
36 • Wieder festschrauben. Durch Zurückstellen des
Schalthebels fährt das Fahrzeug mit der
zweiten Geschwindigkeit.
BATTERIEWECHSEL
37 • Die Motorhaube öffnen. Die
Sicherheitsschraube des Spielzeug-Motors
abschrauben. Den Spielzeug-Motor anheben.
Den Batteriehalter herausziehen.
38 • Die Batterie auswechseln. Den Batteriehalter
wieder einsetzen und das Ganze schließen.
LADEN DER BATTERIE
ACHTUNG: DAS LADEN DER BATTERIE UND
SÄMTLICHE ARBEITEN AN DER ELEKTRISCHEN
ANLAGE DÜRFEN NUR VON ERWACHSENEN
AUSGEFÜHRT WERDEN.
DIE BATTERIE KANN BEIM AUFLADEN AUCH IM
SPIELZEUG GELASSEN WERDEN.
39 • Den Stecker der Batterie B vom Stecker des
Kabelsatzes A trennen, indem gleichzeitig der
Schnappverschluß niedergedrückt wird.
40 • Den Stecker des Batterieladegeräts in eine
Haushaltssteckdose stecken und sich dabei an
die beigelegten Anweisungen halten. Den
Stecker B mit dem Stecker C des
Batterieladegeräts anschließen.
41 • Nach dem Aufladen den Stecker des
Ladegerätes C von der Haushaltssteckdose
trennen. Den Stecker des Ladegerätes C von
der Steckverbindung der Batterie B trennen.
42 • Zuletzt die Stecker A und B miteinander
verbinden und aus Sicherheitsgründen nicht
vergessen, die Motorhaube zu schließen und
zuletzt immer der Spielzeugmotor nit der
Schraube befestigen.

WARTUNG UND SICHERHEIT BATTERIEN

Vor dem ersten Gebrauch des Fahrzeuges die
Batterien 18 Stunden lang laden.
Bei Unterlassung dieser Maßnahme kann die
Batterie definitiv beschädigt werden.
ACHTUNG
Das Laden der Batterien darf nur von Erwachsenen
ausgeführt und überwacht werden.
Kinder nicht mit den Batterien spielen lassen.
LADEN DER BATTERIEN
• Die Batterien nicht länger als 24 Stunden laden und
sich dabei an die Anweisungen halten, die dem
Ladegerät beigelegt sind. Das Nichtbeachten
dieser Zeit beeinträchtigt die Lebensdauer der
Batterien.
• Die Batterien rechtzeitig laden, sobald das
Fahrzeug an Geschwindigkeit verliert. Auf diese
Weise verhindern Sie Schäden.
• Sollte das Fahrzeug längere Zeit unbenutzt
bleiben, vergessen Sie nicht, die Batterie zu laden
und sie aus dem Fahrzeug zu nehmen; das Neuladen
mindestens alle drei Monate wiederholen.
• Die Batterie nicht umgedreht laden.
• Die Batterien nicht am Ladegerät vergessen! In
Zeitabständen kontrollieren.
• Nur das mitgelieferte Ladegerät und die Original-
PEG PEREGO-Batterien verwenden.
• Neue und gebrauchte Batterien nicht vermischen.
• Die Batterien polrichtig einsetzen.
• Die Batterien sind versiegelt und erfordern keine
Wartung.
ACHTUNG
• DIE BATTERIEN NICHT BESCHÄDIGEN, SIE
ENTHALTEN KORROSIVE UND GIFTIGE STOFFE.
• Sie enthalten außerdem Elektrolyte auf
Säurebasis.
• Die Batterieenden und Anschlußklemmen nicht
Kurzschließen und sie keinen starken Stössen
aussetzen: Explosions- und Brandgefahr.
• Während des Ladens erzeugt die Batterie Gas. Das
Laden daher in gut gelüfteten Räumen
vornehmen, nicht in der Nähe von Wärmequellen
und entflammbaren Materialien.
• Die leeren Batterien sind aus dem Fahrzeug zu
hehmen.
• Die Batterien sollten mit der Kleidung nicht in
Berührung kommen; sie könnte beschädigt
werden.
• Ausschließlich die empfohlenen Batterie- und
Akkutypen oder gleichwertige Typen verwenden.
UNDICHTE BATTERIEN
Schützen Sie Ihre Augen und Ihre Hände;
vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem
Elektrolyten. Geben Sie die Batterie in eine
Plastiktüte und entsorgen Sie die Batterie
vorschriftsmäßig.
IM FALLE EINER BERÜHRUNG DER HAUT ODER DER
AUGEN MIT DEM ELEKTROLYTEN
Augen oder Haut mit reichlich fließendem Wasser
waschen.
Sofort den Arzt aufsuchen.
VERSCHLUCKEN DES ELEKTROLYTEN
Den Mund ausspülen und dann ausspucken.
Sofort den Arzt aufsuchen.
BATTERIE-ENTSORGUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rodeo ranger igod0010

Inhaltsverzeichnis