Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Sicherheitshinweise; Geräusch Und Vibration; Gebrauchsanweisung; Zusatzhandgriff Verstellen - Flex CHE 2-26 SDS-plus Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Spezielle Sicherheitshinweise

 Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt
werden (z. B. Asbest). Schutzmaßnahmen
treffen, wenn gesundheitsschädliche,
brennbare oder explosive Stäube
entstehen können. Staubschutzmaske
tragen. Wenn vorhanden,
Staubabsauganlagen verwenden.
 Zur Kennzeichnung des Elektrowerkzeugs
nur Klebschilder verwenden. Keine Löcher
in das Gehäuse bohren.
 Netzspannung und Spannungsangabe auf
dem Typschild muss übereinstimmen.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise:
– Schall-Druckpegel:
– Schall-Leistungspegel:
– Unsicherheit:
Schwingungsgesamtwert:
– beim Hammerbohren:
– Emissionswert:
– Unsicherheit:
– beim Meißeln:
– Emissionswert:
– Unsicherheit:
^`eqrkd>
aáÉ=~åÖÉÖÉÄÉåÉå=jÉëëïÉêíÉ=ÖÉäíÉå=ÑΩê=åÉìÉ=
dÉê®íÉK=fã=í®ÖäáÅÜÉå=báåë~íò=îÉê®åÇÉêå=ëáÅÜ=
dÉê®ìëÅÜJ=ìåÇ=pÅÜïáåÖìåÖëïÉêíÉK
efktbfpb>
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die hauptsäch-
lichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
6
89 dB(A);
100 dB(A);
K = 3 dB.
2
a
= 7,85 m/s
h
2
K = 1,5 m/s
2
a
= 7,75 m/s
h
2
K = 1,5 m/s
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
slopf`eq>
_Éá=ÉáåÉã=pÅÜ~ääÇêìÅâ=ΩÄÉê=UR=Ç_E^F=
dÉÜ∏êëÅÜìíò=íê~ÖÉåK

Gebrauchsanweisung

Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör auspacken und
auf Vollständigkeit der Lieferung und
Transportschäden kontrollieren.

Zusatzhandgriff verstellen

t^okrkd>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=
kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK
slopf`eq>
bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=åìê=ãáí=ãçåíáÉêíÉã=
wìë~íòÜ~åÇÖêáÑÑ=îÉêïÉåÇÉåK
Der Zusatzhandgriff kann in jede beliebige
Position geschwenkt werden, um sicheres und
ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten.
CHE 2–26 SDS-plus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis