Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Ihrer Sicherheit; Sicherheitshinweise Für Hämmer; Bestimmungsgemäße Verwendung - Flex CHE 2-26 SDS-plus Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
CHE 2–26 SDS-plus

Zu Ihrer Sicherheit

t^okrkd>
iÉëÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åJ
ïÉáëìåÖÉåK=sÉêë®ìãåáëëÉ=ÄÉá=ÇÉê=báåÜ~äíìåÖ=
ÇÉê=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åïÉáëìåÖÉå=
â∏ååÉå=ÉäÉâíêáëÅÜÉå=pÅÜä~ÖI=_ê~åÇ=ìåÇLçÇÉê=
ëÅÜïÉêÉ=sÉêäÉíòìåÖÉå=òìê=cçäÖÉ=Ü~ÄÉåK=
_Éï~ÜêÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=
^åïÉáëìåÖÉå=ÑΩê=ÇáÉ=wìâìåÑí=~ìÑK
sçê=dÉÄê~ìÅÜ=ÇÉë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖÉë=äÉëÉå=
ìåÇ=Ç~å~ÅÜ=Ü~åÇÉäåW
Ó
ÇáÉ=îçêäáÉÖÉåÇÉ=_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖI
Ó
ÇáÉ=ł^ääÖÉãÉáåÉå=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ"=
òìã rãÖ~åÖ=ãáí=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖÉå=áã=
ÄÉáÖÉäÉÖíÉå=eÉÑí=EpÅÜêáÑíÉåJkêKW PNRKVNRFI
Ó
ÇáÉ=ÑΩê=ÇÉå=báåë~íòçêí=ÖÉäíÉåÇÉå=oÉÖÉäå=
ìåÇ=sçêëÅÜêáÑíÉå=òìê=råÑ~ääîÉêÜΩíìåÖK
aáÉëÉë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=áëí=å~ÅÜ=ÇÉã=pí~åÇ=
ÇÉê=qÉÅÜåáâ=ìåÇ=ÇÉå=~åÉêâ~ååíÉå=
ëáÅÜÉêÜÉáíëíÉÅÜåáëÅÜÉå=oÉÖÉäå=ÖÉÄ~ìíK=
aÉååçÅÜ=â∏ååÉå=ÄÉá=ëÉáåÉã=dÉÄê~ìÅÜ=
dÉÑ~ÜêÉå=ÑΩê=iÉáÄ=ìåÇ=iÉÄÉå=ÇÉë=_ÉåìíòÉêë=
çÇÉê=aêáííÉê=ÄòïK=pÅÜ®ÇÉå=~å=ÇÉê=j~ëÅÜáåÉ=
çÇÉê=~å=~åÇÉêÉå=p~ÅÜïÉêíÉå=ÉåíëíÉÜÉåK=
a~ë bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=áëí=åìê=òì=ÄÉåìíòÉå
Ó
ÑΩê=ÇáÉ=ÄÉëíáããìåÖëÖÉã®≈É=sÉêïÉåÇìåÖI
Ó
áå=ëáÅÜÉêÜÉáíëíÉÅÜåáëÅÜ=Éáåï~åÇÑêÉáÉã=
wìëí~åÇK
aáÉ=páÅÜÉêÜÉáí=ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖÉåÇÉ=pí∏êìåÖÉå=
ìãÖÉÜÉåÇ=ÄÉëÉáíáÖÉåK
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Bohr- und Meißelhammer
CHE 2–26 SDS-plus ist bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Hammerbohren in Mauerwerk und
Beton für Dübel- und Ankerbefestigungen
und Durchgangsbohrungen,
– für einfache Stemmarbeiten zum Entfernen
von Putz und Fliesen,
– zur Verwendung mit dafür geeignetem und
vom Hersteller für dieses Gerät
empfohlenem Werkzeug.
Sicherheitshinweise für Hämmer
 Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
 Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
 Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
 Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die
örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
 Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtung festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
 Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel.
Berühren Sie das beschädigte Kabel
nicht und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Kabel während des Arbeitens
beschädigt wird. Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis