Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
CHE 2–26
SDS-plus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Flex CHE 2-26 SDS-plus

  • Seite 1 CHE 2–26 SDS-plus...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    CHE 2–26 SDS-plus Inhalt Technische Daten Verwendete Symbole ....3 Bohr- und Meißelhammer CHE 2–26 Technische Daten ....3 SDS-plus Auf einen Blick .
  • Seite 4: Auf Einen Blick

    CHE 2–26 SDS-plus Auf einen Blick Staubschutzkappe Handgriff Verriegelungshülse Netzkabel Zusatzhandgriff Tiefenanschlag Klemmschraube Typschild * Drehknopf für Arbeitsmodus * nicht sichtbar Entriegelungstaste Hebel für Drehrichtungswahl (Rechts-/Linkslauf) Schalter Zum Ein- und Ausschalten sowie zum Hochfahren bis zur maximalen Dreh-/ Schlagzahl. Feststellknopf...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    CHE 2–26 SDS-plus Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise für Hämmer  Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. t^okrkd>  Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte iÉëÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åJ Zusatzhandgriffe. Der Verlust der ïÉáëìåÖÉåK=sÉêë®ìãåáëëÉ=ÄÉá=ÇÉê=báåÜ~äíìåÖ= Kontrolle kann zu Verletzungen führen. ÇÉê=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åïÉáëìåÖÉå= ...
  • Seite 6: Spezielle Sicherheitshinweise

    CHE 2–26 SDS-plus Spezielle Sicherheitshinweise Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-  Keine Materialien bearbeiten, bei denen zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. werden (z. B. Asbest). Schutzmaßnahmen Dies kann die Schwingungsbelastung über den treffen, wenn gesundheitsschädliche, gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
  • Seite 7: Einsetzen Der Werkzeuge

    CHE 2–26 SDS-plus  Klemmschraube am Zusatzhandgriff durch Einsetzen der Werkzeuge Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen. t^okrkd> sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ= kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK slopf`eq> _ÉåìíòíÉ=báåë~íòïÉêâòÉìÖÉ=â∏ååÉå=ÜÉá≈= ïÉêÇÉåK=pÅÜìíòÜ~åÇëÅÜìÜÉ=íê~ÖÉå>  Schaft des Einsatzwerkzeugs reinigen und leicht einfetten.  Staubschutzkappe überprüfen. – Verschmutzte Kappe reinigen. – Defekte Staubschutzkappe austauschen. ...
  • Seite 8: Arbeitsmodus Einstellen

    CHE 2–26 SDS-plus Arbeitsmodus einstellen Einstellen der Meißelposition slopf`eq>= Der Meißel kann in 9 Positionen (jeweils 40° versetzt) justiert werden. ^êÄÉáíëãçÇìë=åìê=ÄÉá=píáääëí~åÇ=ÇÉë=  Entriegelungstaste drücken und Drehknopf bäÉâíêçïÉêâòÉìÖë=®åÇÉêåK für Arbeitsmodus auf das Symbol stellen (1.).  Entriegelungstaste drücken.  Drehknopf auf gewünschten Arbeitsmodus ...
  • Seite 9: Elektrowerkzeug Einschalten

    CHE 2–26 SDS-plus Elektrowerkzeug einschalten Gerät ausschalten: Ohne Einrasten:  Schalter drücken und loslassen. Arbeitshinweise  Schalter drücken und festhalten. Der Schalter des Elektrowerkzeugs Bohren/Hammerbohren ermöglicht ein langsames Steigern der 1. Drehknopf für Arbeitsmodus auf das Dreh- bzw. Schlagzahl bis zum Symbol (Bohren) bzw.
  • Seite 10: Wartung Und Pflege

    Transportkoffer an einem trockenen zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine Ort aufbewahren. speziell vorgerichtete Anschlussleitung (Anbringungsart X) ersetzt werden. Diese ist über den FLEX-Kundendienst erhältlich. Wartung und Pflege Ersatzteile und Zubehör t^okrkd> Weiteres Zubehör, insbesondere Einsatz- sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=ÇÉå= werkzeuge, den Katalogen des Herstellers kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK...
  • Seite 11: Konformität

    Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die Garantie durch das Produkt oder die nicht mögliche Verwendung des Produktes verursacht Bei Erwerb einer Neumaschine gewährt FLEX wurden. 2 Jahre Hersteller-Garantie, beginnend mit Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht dem Verkaufsdatum der Maschine an den für Schäden, die durch unsachgemäße...
  • Seite 103: Ìå Ìéá Ìáôéü

    CHE 2–26 SDS-plus Ìå ìéá ìáôéÜ ÐñïöõëáêôÞñáò óêüíçò ×åéñïëáâÞ ÊÜëõêáò áóöÜëéóçò Ôñïöïäïôéêü êáëþäéï Ðñüóèåôç ÷åéñïëáâÞ ÏñéïèÝôçò âÜèïõò Âßäá óýóöéîçò Ðéíáêßäá ôýðïõ * Ðåñéóôñïöéêü êïõìðß ãéá ôïí ôñüðï åñãáóßáò * äå öáßíåôáé ÐëÞêôñï ápáóöÜëéóçò Ìï÷ëüò ãéá ôçí åðéëïãÞ ôçò êáôåý- èõíóçò ëåéôïõñãßáò (ðåñéóôñïöÞ...
  • Seite 104: Ãéá Ôçí Áóöüëåéü Óáò

    CHE 2–26 SDS-plus – ãéá áðëÝò åñãáóßåò óðáóßìáôïò ãéá ôçí Ãéá ôçí áóöÜëåéÜ óáò áðïìÜêñõíóç óïâÜ êáé ðëáêéäßùí, – ãéá ôç ÷ñÞóç ìå êáôÜëëçëï êáé áðü ôïí ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ! êáôáóêåõáóôÞ ãéá ôï ìç÷Üíçìá áõôü ÄéáâÜóôå üëåò ôéò õðïäåßîåéò áóöáëåßáò óõíéóôþìåíï åñãáëåßï. êáé...
  • Seite 105: Èüñõâïò Êáé Êñáäáóìüò

    CHE 2–26 SDS-plus  Ìç ÷ñçóéìïðïéåßôáé ôï çëåêôñéêü ÐÑÏÓÏ×Ç! åñãáëåßï ìå êáôåóôñáììÝíï êáëþäéï. ÏÉ ôéìÝò ìÝôñçóçò ðïõ äßíïíôáé éó÷ýïõí Ìçí áããßæåôå ôï êáôåóôñáììÝíï ìüíï ãéá íÝá ìç÷áíÞìáôá. Óôçí êáèçìåñéíÞ êáëþäéï êáé âãÜëôå ôï öéò áðü ôçí ÷ñÞóç áëëÜæïõí ïé ôéìÝò èïñýâùí êáé ðñßæá, áí...
  • Seite 106: Ïäçãßåò ÷Ñþóçò

    CHE 2–26 SDS-plus Ïäçãßåò ÷ñÞóçò Óõíáñìïëüãçóç ôïõ ïñéïèÝôç âÜèïõò ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ! Ðñéí ôç èÝóç óå ëåéôïõñãßá Ðñéí áðü üëåò ôéò åñãáóßåò óôï çëåêôñéêü ÎåðáêåôÜñåôå ôï çëåêôñéêü åñãáëåßï ìç÷Üíçìá, âãÜëôå ôï öéò áðü ôçí ðñßæá. êáé ôá åîáñôÞìáôá êáé åëÝãîôå ôá ãéá ðëçñüôçôá...
  • Seite 107 CHE 2–26 SDS-plus  ÔïðïèåôÞóôå ôï åñãáëåßï åöáñìïãÞò  Ñõèìßóôå ôï ðåñéóôñïöéêü êïõìðß óôïí êáé óôñÝøôå ôï, ìÝ÷ñé íá áóöáëßóåé. åðéèõìçôü ôñüðï åñãáóßáò:  ÅëÝãîôå ôçí áóöÜëéóç ìå ôñÜâçãìá óôï ÄéÜôñçóç åñãáëåßï åöáñìïãÞò. ÄéÜôñçóç ìå óöõñïäñÜðáíï Áöáßñåóç ôùí åñãáëåßùí Ñýèìéóç ôçò èÝóçò êáëåìéïý ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ! (âë.
  • Seite 108 CHE 2–26 SDS-plus Ñýèìéóç ôçò êáôåýèõíóçò Ìå êïýìðùìá: ðåñéóôñïöÞò ÐÑÏÓÏ×Ç! ÐÑÏÓÏ×Ç! ÌåôÜ áðü äéáêïðÞ ñåýìáôïò ôï åíåñãï- ÁëëÜæåôå ôïí ôñüðï åñãáóßáò ìüíï ìå ðïéçìÝíï çëåêôñéêü åñãáëåßï îáíáîåêéíÜ. áêéíçôïðïéçìÝíï ôï çëåêôñéêü åñãáëåßï. ÁðåíåñãïðïéÞóôå áìÝóùò ôï çëåêôñéêü åñãáëåßï!  Ñõèìßóôå ôïí äéáêüðôç ðñïåðéëïãÞò êáôåýèõíóçò...
  • Seite 109: Óõíôþñçóç Êáé Öñïíôßäá

    CHE 2–26 SDS-plus ÓõíôÞñçóç êáé öñïíôßäá 5. ÐéÜóôå ôï çëåêôñéêü åñãáëåßï ìå ôá äõï óáò ÷Ýñéá êáé ðÜñôå èÝóç åñãáóßáò. ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ! 6. Åöáñìüóôå ôï ôñõðÜíé êáé åíåñãïðïé- Ðñéí áðü üëåò ôéò åñãáóßåò óôï çëåêôñéêü Þóôå ôï çëåêôñéêü åñãáëåßï. ìç÷Üíçìá, âãÜëôå ôï öéò áðü ôçí ðñßæá. 7.
  • Seite 111: Áðïêëåéóìüò Åõèýíçò

    áðïêëåéóôéêÜ êáé ìüíï áðü óõíåñãåßá ôïõ äåí áíáëáìâÜíïõí êáìßá åõèýíç Þ áðü óôáèìïýò óÝñâéò ðïõ Ý÷ïõí ãéá æçìéÝò êáé áðþëåéåò êÝñäïõò ëüãù åîïõóéïäïôçèåß áðü ôçí FLEX. äéáêïðÞò ôçò ëåéôïõñãßáò ôçò åðé÷åßñç- Áîßùóç åããýçóçò õößóôáôáé ìüíï óå óçò, ðïõ ðñïêëÞèçêáí áðü ôï ðñïúüí...
  • Seite 177: Ko¯ÿæe®¹¸¾¼ O¢Μop

    CHE 2—26 SDS-plus Ko¯ÿæe®¹¸¾¼ o¢μop ¥¾æeμaó幸¾¼ ®oæÿaño® Pº®oø¹®a Íå®cåpº÷óaø ¯ºí¹a Ce¹e­o¼ ò¸ºp ©oÿoæ¸å¹e濸aø pºñ®a šÿop o¨pa¸åñe¸åø ¨æº¢å¸¾ ³a²å¯¸¾¼ ­å¸¹ Íåp¯e¸¸aø ¹a¢æåñ®a * ¥epe®æ÷ña¹eæ¿ pe²å¯a pa¢o¹ * ¸a påcº¸®e ¸e ­åª¸a ©e¢æo®åpº÷óaø ®¸oÿ®a P¾ña¨ ªæø ­¾¢opa ¸aÿpa­æe¸åø ­paóe¸åø (ÿpa­oe/æe­oe ­paóe¸åe) ¾®æ÷ña¹eæ¿ ©æø...
  • Seite 178: Æø Aòe¼ ¢Eμoÿac¸oc¹Å

    CHE 2—26 SDS-plus ©æø aòe¼ ¢eμoÿac¸oc¹å Åcÿoæ¿μo­a¸åe ÿo ¸aμ¸añe¸å÷ ¥epíopa¹op CHE 2—26 SDS-plus ÿpeª¸aμ¸añe¸ ¥PE©š¥PE±©EHÅE! – ªæø ÿpo¯¾òæe¸¸o¨o åcÿoæ¿μo­a¸åø ¥poñå¹a¼¹e ­ce º®aμa¸åø ÿo ¹ex¸å®e ­ paμæåñ¸¾x o¹pacæøx 帪ºc¹påå ¢eμoÿac¸oc¹å å ¸ac¹a­æe¸åø. å ñac¹¸o¯ ÿpoåμ­oªc¹­e, šÿºóe¸åø ÿpå co¢æ÷ªe¸åå º®aμa¸å¼ ÿo – ªæø c­epæe¸åø c ºªapo¯ o¹­epc¹å¼ ¹ex¸å®e ¢eμoÿac¸oc¹å...
  • Seite 179: Òº¯¾ Å ­Å¢Paýåø

    CHE 2—26 SDS-plus  Haÿpø²e¸åe ­ ce¹å å μ¸añe¸åe ¸aÿpø- ­ peμºæ¿¹a¹e õæe®¹påñec®o¨o ºªapa. ¥o­pe²ªe¸åe ¨aμoÿpo­oªa ¯o²e¹ ²e¸åø, ÿpå­eªe¸¸oe ­ íåp¯e¸¸o¼ ÿpå­ec¹å ® ­μp¾­º. ¹a¢æåñ®e ¯aò帮å, o¢øμa¹e濸o ¥o­pe²ªe¸åe ­oªoÿpo­oªa ÿpå­oªå¹ ªo沸¾ co­ÿaªa¹¿. ® ­oμ¸å®¸o­e¸å÷ ¯a¹epåa濸o¨o ºóep¢a å ¯o²e¹ c¹a¹¿ ÿpåñå¸o¼ Òº¯¾...
  • Seite 180: Ÿc¹Pº®Ýåø Ÿo Õ®Cÿæºa¹Aýåå

    CHE 2—26 SDS-plus o¹æåña¹¿cø o¹ ÿpå­eªe¸¸o¨o ­ ªa¸¸o¼ ©oÿoæ¸å¹e濸aø pºñ®a ºc¹a¸a­æå­ae¹cø å¸c¹pº®ýåå.  õ¹o¯ cæºñae ­å¢paýåo¸¸aø ­ paμæåñ¸¾x ÿoæo²e¸åøx, o¢ecÿeñå­aø ¸a¨pºμ®a ­ pacñe¹e ¸a ­c÷ ÿpoªoæ²å¹eæ¿- õ¹å¯ ca¯¾¯ ¸aªe²¸oc¹¿ å ºªo¢c¹­o ¸oc¹¿ pa¢o¹¾ c å¸c¹pº¯e¸¹o¯ ¯o²e¹ ÿpå ­¾ÿoæ¸e¸åå pa¢o¹. μ¸añå¹e濸o ÿo­¾c广cø. ...
  • Seite 182 CHE 2—26 SDS-plus Pe¨ºæåpo­®a ÿoæo²e¸åø ®æ÷ñe¸åe õæe®¹po- μº¢åæa å¸c¹pº¯e¸¹a ³º¢åæo ¯o²¸o ºc¹a¸o­å¹¿ ­ 9 paμæåñ¸¾x ¡eμ íå®caýåå: ÿoæo²e¸åøx (ÿoª º¨æa¯å c paμ¸åýe¼ ­ 40°).  Ha²¯å¹e ¸a ªe¢æo®åpº÷óº÷ ®¸oÿ®º å ºc¹a¸o­å¹e ÿepe®æ÷ña¹eæ¿ pe²å¯a pa¢o¹ ¸a c寭oæ (1.).  Ha²¯å¹e ­¾®æ÷ña¹eæ¿ å ºªep²å- ­a¼¹e e¨o ­...
  • Seite 184: Š®Aμa¸åø Ÿo º¹Åæåμaýåå

    ¸ac¹po¼®o¼ õæe®¹poÿpå¢opa, μa¯e¸o¼ ªe¹aæe¼ åæå o¹®æaª¾­a¸åe¯ õæe®¹po- ÿpå¢opa ­ c¹opo¸º. ³aÿñac¹å å ÿpå¸aªæe²¸oc¹å ¥poñåe ÿpå¸aªæe²¸oc¹å, oco¢e¸¸o pa¢oñåe å¸c¹pº¯e¸¹¾, ¾ c¯o²e¹e ¸a¼¹å ­ ®a¹aæo¨ax íåp¯¾-åμ¨o¹o­å¹eæø. ¥o®o¯ÿo¸e¸¹¸oe åμo¢pa²e¸åe c ÿpoc¹pa¸c¹­e¸¸¾¯ paμªeæe¸åe¯ ªe¹aæe¼ å cÿåc®å μaÿac¸¾x ñac¹e¼ ¾ ¸a¼ªe¹e ¸a ¸aòe¯ ca¼¹e ­ Ÿ¹ep¸e¹e: www.flex-tools.com...
  • Seite 186: Åc®Æ÷Ñe¸åe O¹­E¹C¹­E¸¸oc¹Å

    CHE 2—26 SDS-plus ¥pa­o ¸a ¨apa¸¹å¼¸oe o¢c溲å­a¸åe ­c¹a­¸¾x å¸c¹pº¯e¸¹o­ åæå ÿpå¸aªæe²¸oc¹e¼ ¯o²e¹ ¢¾¹¿ ocºóec¹­æe¸o æåò¿ ­ cæºñae, ecæå o¸å åcÿoæ¿μo­aæåc¿ ­ ®o¯ÿæe®¹e c ¯aò帮a¯å, ÿpeªº-c¯o¹pe¸¸¾¯å å ªoÿºóe¸¸¾¯å ªæø åcÿoæ¿μo­a¸åø c õ¹å¯å å¸c¹pº¯e¸¹a¯å. Åc®æ÷ñe¸åe o¹­e¹c¹­e¸¸oc¹å Åμ¨o¹o­å¹eæ¿ å e¨o ÿpeªc¹a­å¹eæ¿ ¸e ¸ecº¹ o¹­e¹c¹­e¸¸oc¹å μa ¯a¹epåaæ¿- ¸¾¼...

Inhaltsverzeichnis