Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Des Verwenders; Umrüstung Für Den Betrieb Mit Einer Anderen Gasart; Kochfeld - Diamond G77/4F7T-N Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
Den Druck an der Düse und die Mindestwärmeleistung überprüfen.
Bei der 2. und 3. Familie muß die Kleinststufen-Einstellschraube (By-Pass) ganz in den Hahn (Abb. 2 Pos. 1) und in den
Thermostat (Abb. 5 Pos. 11) eingeschraubt werden.
KONTROLLE FÜR DEN BETRIEB MIT FLÜSSIGGAS
Kontrollieren, ob die montierten Düsen mit den Werten in den Tabellen II übereinstimmen.
Überprüfen, ob der Eingangsdruck mit den Werten in der Tabelle II übereinstimmt.
Kontrollieren, ob die Flüssiggasanlage zwei Druckregler mit ausreichender Kapazität besitzt und ob die Verdampfungskapazität
als ausreichend betrachtet werden kann.
Siehe auch die Herausgabe "Installationsnormen und Eigenschaften der Flüssiggasanlagen".
BETRIEBSKONTROLLE
- Das Gerät laut Gebrauchsanleitungen in Betrieb setzen.
- In Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Normen kontrollieren, daß keine Gasleckagen vorhanden sind.
- Kontrollieren, daß der Leitflammenbrenner und der Hauptbrenner jeweils anzünden und zwischenzünden.
- Überprüfen, daß die Abgase ordnungsgemäß abgelassen werden.
- Auf einem Klebeschild notieren, auf welches Gas und welchen Druck das Gerät eingestellt wurde und das Klebeschild dann
auf dem Geräteschild aufkleben.
2.8

VORBEREITUNG DES VERWENDERS

Dem Verwender müssen unter Verwendung des Anleitungshandbuches der Betrieb und der Gebrauch des Gerätes sowie
eventuelle Änderungen erklärt werden.
Das Anleitungshandbuch im Besitz des Verwenders lassen und ihm erklären, daß er es für späteres Nachschlagen verwenden muß.
3.
UMRÜSTUNG FÜR DEN BETRIEB MIT EINER ANDEREN GASART
3.1

KOCHFELD

- Die Roste, Flammentrenner und den Brennerkörper abnehmen.
- Die Drehknopf abnehmen.
- Das Stirnbrett abmontieren.
AUSTAUSCHEN DER KOCHFELD-BRENNERDÜSE
Die Düse (Abb. 2 Pos. 2) des Brenners mit der für die gewählte Gasart geeigneten Düse austauschen (12er-Schlüssel) und dabei
die Tabelle II Einspritzdüsen
AUSTAUSCHEN DER DÜSE DES KOCHFELD-LEITFLAMMENBRENNERS
- Die beiden Sperrplättchen (Abb. 3 Pos. 4) mit einem 4mm-Inbus-Steckschlüssel abmontieren.
- Den Kopf des Leitflammenbrenners heben (Abb. 3 Pos. 5).
- Die Düse (Abb. 3 Pos. 4) des Leitflammenbrenners mit der für die gewählte Gasart geeigneten Düse austauschen und dazu
den 5er-Schlüssel verwenden und die Tabelle II Einspritzdüsen Kap. Einspritzdüsen
- Vor Montage des Kopfes (Abb. 3 Pos. 5) die Primärluft durch das Drehen ihres Einstellers (Abb. 3 Pos. 6) einregulieren. Die
Leitflamme anzünden und die Höhe und Qualität der Flamme kontrollieren, die weder zu schwach noch zu straff sein darf,
etwa 20 mm messen und sich fast vom Kopf abheben soll, ohne jedoch an der Spitze gelb zu sein (Flüssiggas).
AUSTAUSCHEN DER KLEINSTSTELLUNGS-EINSTELLSCHRAUBE: BY-PASS
- Die Einstellschraube der Mindestwärmeleistung By-Pass (Abb. 2 Pos. 1) mit der für die gewählte Gasart geeigneten Schraube
ersetzen, unter Einhaltung der Tabelle II Einspritzdüsen
- In der Kleinststellung muß die Wärmeleistung etwa 30% der Nennwärmeleistung betragen. Beim schnellen Drehen des
Knopfes von der Höchststellung ( ) auf die Kleinststellung ( ) darf der Brenner nicht erlöschen oder rückschlagen.
D
- 34 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis