Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pfeiffer Vacuum HIPACE 1500 Betriebsanleitung Seite 15

Turbopumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HIPACE 1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Vergiftungsgefahr durch giftige Dämpfe
Durch Anzünden und Erhitzen von synthetischem Betriebsmittel entstehen giftige Dämpfe. Es be-
steht Vergiftungsgefahr beim Einatmen.
► Beachten Sie die Anwendungsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen.
► Bringen Sie Tabakwaren nicht mit dem Betriebsmittel in Berührung.
WARNUNG
Vergiftungsgefahr durch Kontakt mit gesundheitsschädlichen Stoffen
Das Betriebsmittel und Teile der Turbopumpe enthalten möglicherweise giftige Substanzen aus den
gepumpten Medien.
► Dekontaminieren Sie betreffende Teile vor der Ausführung von Wartungsarbeiten.
► Verhindern Sie Gesundheitsgefährdungen oder Umweltbelastungen durch entsprechende Si-
cherheitsvorkehrungen.
► Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt des Betriebsmittels.
► Entsorgen Sie das Betriebsmittel nach den geltenden Vorschriften.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch Vergiftung an toxisch kontaminierten Bauteilen oder Geräten
Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination der Geräte oder Teilen davon. Bei Wartungsar-
beiten besteht Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit diesen giftigen Substanzen. Die unzulässige Be-
seitigung toxischer Substanzen führt zu Umweltschäden.
► Treffen Sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen und verhindern Sie Gesundheitsgefährdungen
und Umweltbelastungen durch toxische Prozessmedien.
► Dekontaminieren Sie die betreffenden Teile vor der Ausführung von Wartungsarbeiten.
► Tragen Sie Schutzausrüstung.
WARNUNG
Schnittverletzungen an beweglichen, scharfkantigen Teilen bei Eingriff in den offenem Hoch-
vakuumanschluss
Unsachgemäße Behandlung der Turbopumpe vor Wartungsarbeiten führt zu Gefahrensituationen mit
Verletzungsrisiko. Es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen durch Zugang an scharfkantigen,
rotierenden Teilen beim Ausbau der Turbopumpe.
► Warten Sie den Stillstand der Turbopumpe ab (Drehzahl f=0).
► Schalten Sie die Turbopumpe ordentlich aus.
► Sichern Sie die Turbopumpe gegen Wiedereinschalten.
► Verschließen Sie offene Anschlüsse unmittelbar nach dem Ausbau durch die original Schutzde-
ckel.
VORSICHT
Elektrischer Schlag und Schäden an Vakuumpumpe und Antriebselektronik durch unsachge-
mäßes Trennen von Komponenten
Auch nach Abschalten der Netzversorgung liefert die nachlaufende Turbopumpe elektrische Energie.
Bei vorzeitiger Trennung von Turbopumpe und Antriebselektronik besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlags durch Berührung spannungsführender Komponenten. Es besteht die Gefahr eines
Massenschlusses und dadurch die Zerstörung von elektronischen Bauteilen.
► Trennen Sie Turbopumpe und Antriebselektronik niemals bei bestehender Netzverbindung oder
laufendem Rotor voneinander.
► Beobachten Sie die Rotation der Turbopumpe über die in der Antriebselektronik verfügbaren Pa-
rameter (z.B. [P:398]).
► Warten Sie den Stillstand der Turbopumpe ab (Drehzahl f=0).
Sicherheit
15/74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis