Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pfeiffer Vacuum HIPACE 1500 Betriebsanleitung Seite 13

Turbopumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HIPACE 1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Gefahr von Schnittverletzungen an beweglichen, scharfkantigen Teilen bei Eingriff in den offe-
nem Hochvakuumflansch
Bei offenem Hochvakuumflansch ist der Zugang zu scharfkantigen Teilen möglich. Eine manuelle
Rotation des Rotors vergrößert die Gefahrensituation. Es besteht die Gefahr von Schnittverletzun-
gen, bis hin zum Abtrennen von Körperteilen (z. B. Fingerkuppen). Es besteht die Gefahr des Ein-
zugs von Haaren und losen Kleidungsstücken. Hineinfallende Gegenstände zerstören die Turbopum-
pe im späteren Betrieb.
► Entfernen Sie die original Schutzdeckel erst unmittelbar vor dem Anschluss des Hochvakuumf-
lanschs.
► Greifen Sie nicht in den Hochvakuumanschluss.
► Tragen Sie Schutzhandschuhe während der Installation.
► Nehmen Sie die Turbopumpe nicht mit offenen Vakuumanschlüssen in Betrieb.
► Führen Sie die mechanische Installation immer vor dem elektrischen Anschluss aus.
► Verhindern Sie den Zugang zum Hochvakuumanschluss der Turbopumpe von der Betreiberseite
(z. B. offene Vakuumkammer).
WARNUNG
Gefahr von Schnittverletzungen durch unvorhergesehenen automatischen Hochlauf
Das Verwenden von Gegensteckern für die Antriebselektronik (Zubehör), ermöglicht den sofortigen
Hochlauf der Vakuumpumpe nach Herstellen der Spannungsversorgung. Das Aufstecken von Ge-
gensteckern vor oder während der Installation führt zu der Gefahr von Schnittverletzungen an rotier-
enden scharfkantigen Teilen im offenliegenden Hochvakuumflansch.
► Verwenden Sie die Gegenstecker nur nach der mechanischen Installation.
► Schalten sie die Turbopumpe nur unmittelbar vor dem Betrieb ein.
WARNUNG
Gefahr schwerer Verletzungen durch pendelnde, kippende oder herabfallende Gegenstände
Unsachgemäße Handhabung während der mechanischen Installation führt zur Gefahr von pendel-
nden, kippenden oder herabfallenden schweren Lasten. Es besteht das Risiko von Quetschungen
und Stoßen (z.B. an kollidierenden Flanschanschlüssen). Es besteht die Gefahr von Verletzungen an
Gliedmaßen bis hin zu Knochenbrüchen und Kopfverletzungen.
► Verwenden Sie bei der Installation die dafür vorgesehen Ringösen.
► Seien Sie bei der Annäherung der Vakuumpumpe an den Gegenflansch besonders vorsichtig.
► Achten Sie auf den Schwerpunkt der Last.
WARNUNG
Vergiftungsgefahr durch giftige Dämpfe
Durch Anzünden und Erhitzen von synthetischem Betriebsmittel entstehen giftige Dämpfe. Es be-
steht Vergiftungsgefahr beim Einatmen.
► Beachten Sie die Anwendungsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen.
► Bringen Sie Tabakwaren nicht mit dem Betriebsmittel in Berührung.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr an plötzlich austretendem Kühlwasser
Die Wasseranschlüsse der Turbopumpe sind zu beiden Seiten offen. Bei Anschluss der Kühlwasser-
versorgung besteht Verbrühungsgefahr durch plötzlich austretendes, heißes Kühlwasser mit Über-
druck.
► Sorgen Sie vor der Installation für Druckentlastung und Abkühlung des Kühlwassersystems.
► Tragen Sie Schutzausrüstung, z.B. Schutzbrille und Handschuhe.
Sicherheit
13/74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis