Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten Ihres Stromerzeugers - Endress ESE 75-250 IW/AS Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Stromerzeuger aus-
schalten
42
negativ auf die Lebensdauer aus. Unvollständige Verbrennungsprozesse im Mo-
tor führen dazu, dass sich mehr und mehr Ablagerungen im Motor bilden. Hält
dieser Betriebszustand zu lange an oder wird er nicht durch regelmäßige Phasen
im Volllastbetrieb kompensiert, kann dies im ungünstigsten Fall zu einem Total-
ausfall des Motors und hohen Reparaturkosten führen.
ACHTUNG!
Bei Schäden an Antriebsmotor oder anderen Komponenten des Stromer-
zeugers, die ursächlich mit einem Niedriglastbetrieb entgegen unseren
Empfehlungen (siehe unten) und/oder die des Motorenherstellers zusam-
menhängen, erlöschen jegliche Garantie- und Haftungsansprüche.
ACHTUNG!
Vermeiden Sie soweit wie möglich Kurzzeitbetrieb und Betrieb ohne bzw.
mit zu niedriger Grundlast. Soweit der Motorenhersteller keine detaillierten
oder anderslautenden Angaben macht, halten Sie sich an folgende Emp-
fehlungen:
► Betreiben Sie Ihren Stromerzeuger mit mindestens 30 - 40% der Nennleis-
tung (siehe Nennleistung in Kapitel 12 Technische Daten).
► Vermeiden Sie Kurzzeitbetrieb, bei dem der Motor seine Betriebstemperatur
nicht erreicht.
► Führen Sie in regelmäßigen Abständen einen mindestens einstündigen
Motorlauf unter maximaler Last durch (siehe auch Kapitel 8.1 Wartungs-
plan).
► Beachten Sie die Hinweise des Motorenherstellers
7.6

Ausschalten Ihres Stromerzeugers

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger auszuschalten:
 Gefährdungen durch Unterbrechung der Stromversorgung sind ausge-
schlossen.
 Eventuell von der Stromversorgung betroffene Personen sind von der Ab-
schaltung unterrichtet.
 Der Stromerzeuger befindet sich im manuellen Steuerungsmodus (siehe Ka-
pitel 7.3 und Kapitel 7.4 .
1. Betätigen Sie einmal die Taste Abb. 7-5 -
Die grüne Kontroll-LED fängt an zu blinken.
Der Motor geht in einen Kühllauf und schaltet nach einigen Minuten selbst-
tätig ab.
Die rote Kontroll-LED leuchtet.
2. Schalten Sie die Steuerung mithilfe des Schalters Abb. 7-3 -
aus.
3. Stellen Sie den Hauptschalter in die Position „OFF".
Alle Anzeigen sind erloschen.
Der Stromerzeuger ist ausgeschaltet und gesichert.
.
auf „AUS"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis