Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG ESE 304 HG DIN Artikel-Nr: 156000...
Seite 2
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Persönliche Schutzausrüstung ................. 18 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze ..............19 Kennzeichnungen am Stromerzeuger .............. 20 Allgemeine Sicherheitshinweise ............... 22 Beschreibung Stromerzeuger ESE 304 HG DIN ........... 27 Bestandteile des Stromerzeugers ..............27 Bestandteile der Generator- und Bedienseite ........... 28 Bestandteile des Elektrokastens ..............29 Funktion und Wirkungsweise ................
Seite 4
Elektrische Sicherheit prüfen................52 Hilfe bei Schwierigkeiten ................53 Technische Daten ................... 56 Schaltplan ......................59 Ersatzteile ......................62 10.1 Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Schwingungsdämpfern ......62 10.2 Elektrokasten ....................63 Konformitätserklärung ................... 64 ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 5
Tab. 8.2: Leistungsminderung des Stromerzeuger in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen..58 Tab. 8.3: Maximale Leitungslänge des Verteilernetzes in Abhängigkeit vom Leitungsquerschnitt ......58 Tab. 9.1: Ersatzteile Rahmen, Tank und Schwingungsdämpfer ..........62 Tab. 9.2: Ersatzteile Elektrokasten ........63 ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 6
Belangen, insbesondere in der Farbgebung, der tatsächlichen Ausführung und sind grundsätzlicher Na- tur. Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns grundsätzlich vor. Technische Änderungen nach Drucklegung dieser Bedienungsanleitung werden nicht berücksichtigt. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Einsatzort geltenden Gesetze, Verordnungen, Richt- linien und Normen beachtet werden. In dieser Anleitung wird nur die Benutzung des Stromerzeu- gers beschrieben. Ein Exemplar dieser Anleitung muss dem Bedienpersonal jederzeit zugänglich sein. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Neben dieser Anleitung gibt es noch diese Dokumente zum Stromerzeuger: Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Motors Prüfprotokoll Stromerzeuger Die Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Moto- renherstellers ist Bestandteil dieser Bedienungsanleitung und muss beachtet werden. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
1. Handlungsschritte 2. … 3. Die definierte Abfolge der Handlungsschritte erleichtert Ihnen den korrekten und sicheren Gebrauch des Gerä- tes. Ergebnis Hier finden Sie das Ergebnis einer Abfolge von Handlungs- schritten beschrieben. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefährdung der Umwelt, eventuell mit katastrophalen Fol- gen, besteht. Warnung vor heißen Oberflächen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verbrennung, eventuell mit nachhaltigen Fol- gen, besteht. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 11
Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole Notizen ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Kapitel lesen und seine Bestim- mungen in die Praxis umsetzen. 2.1 Wichtiger Sicherheitshinweis ENDRESS- Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektri- schen Ausrüstungen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwendungen können zu Verletzungen des Bedienpersonals und zu einer Beschädigung des Stromerzeugers sowie anderen Sachschäden führen.
Luft umströmt werden kann und insbesonders auch die Abführung von Abgasen sicher- gestellt ist. Dies ist insbesonders dann der Fall, wenn die Seite mit der Schalttafel und die Seite mit dem Abgasan- schluss frei stehen. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Betrieb ohne die notwendigen Sicherheitsredundanzen Betrieb an bestehenden Stromversorgungsnetzen Betanken im heißen Zustand Betanken im laufenden Betrieb Besprühen mit Hochdruckreinigern oder Feuerlöschein- richtungen entfernte Schutzeinrichtungen fehlerhafter Einbau ins Fahrzeug ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Feuerwehren, THW und anderen Hilfsorganisationen Lebensgefahr Lebensgefahr für Personen kann am Stromerzeuger entste- hen durch: Fehlgebrauch unsachgemäße Handhabung fehlende Schutzeinrichtungen defekte bzw. beschädigte elektrische Bauteile Kraftstoffdämpfe ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 16
unsachgemäße Handhabung Über- bzw. Unterspannung fehlerhaften Einbau ins Fahrzeug Leistungs- bzw. Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen am Strom- Funktionalitäts- erzeuger können entstehen durch: Einschränkungen unsachgemäße Handhabung unsachgemäße Wartung bzw. Reparatur ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 17
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Wichtiger Sicherheitshinweis ungeeignete Betriebsstoffe eine Aufstellhöhe über 100 Meter über dem Meeresspie- einer Umgebungstemperatur über 25°C eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
2.3 Persönliche Schutzausrüstung Diese persönliche Schutzausrüstung müssen Sie bei allen in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeu- ger tragen: Gehörschutz Schutzhandschuhe Schutzhelm Schutzschuhe feuerfeste Schutzkleidung (in brandgefährdeten Umge- bungen) ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Umkreis von 1,0 m Betrieb Aufstellen Betreiben Umkreis von 5,0 m Tanken Umkreis von 2,0 m Pflege und Wartung Reinigen Umkreis von 1,0 m Stillsetzen Warten Tab. 2.1: Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze am Stromerzeuger ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Zustand sein: Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger Hinweis Bedienungsanleitung lesen Hinweis Wartung (unter der Haube) Hinweis Potentialausgleich Hinweis Motor (unter der Haube) (Erdung bei FI) Typenschild Stromerzeuger Hinweis LWA (unter der Haube) ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kennzeichnung Bezeichnung Hinweis Bedienungs- anleitung lesen Typenschild Hinweis Motor Hinweis Potentialaus- gleich (Erdung bei FI) Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Das autorisierte Personal ist verpflichtet den Sicherheits- und Arbeitsanweisungen der Vorgesetzten bzw. Sicherheits- beauftragten Folge zu leisten. Das autorisierte Personal ist verpflichtet seine persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers darf sich nur auto- risiertes Personal aufhalten. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 23
Das Gerät darf nicht abgedeckt sein. Die Luftzufuhr darf nicht behindert bzw. blockiert sein. Starthilfsmittel dürfen nicht verwendet werden. Die Verbraucher dürfen beim Starten nicht zugeschaltet sein. Für das Leitungsnetz dürfen nur geprüfte und zugelassene Kabel verwendet werden. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 24
Der Eigentank des Stromerzeugers darf im noch heißen Zu- stand nicht betankt werden. Einfüllhilfen zum Betanken verwenden. Reinigen Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gereinigt werden. Der Stromerzeuger darf im noch heißen Zustand nicht gerei- nigt werden. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 25
Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen. Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslau- fenden Betriebsstoffen geschützt werden. Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 26
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Beschreibung Stromerzeuger ESE 304 HG DIN Bestandteile des Stromerzeugers 3 Beschreibung Stromerzeuger ESE 304 HG DIN In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben. 3.1 Bestandteile des Stromerzeugers Die Bestandteile des Stromerzeugers sind auf den vier Sei- ten verteilt.
Beschreibung Stromerzeuger ESE 304 HG DIN Bestandteile der Generator- und Bedienseite 3.2 Bestandteile der Generator- und Bedienseite Abb. 3-2: Bestandteile der Bedien- und Generatorseite Elektrokasten Ölmessstab Generator Schwingungsdämpfer Tank ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Beschreibung Stromerzeuger ESE 304 HG DIN Bestandteile des Elektrokastens 3.3 Bestandteile des Elektrokastens Abb. 3-3: Bestandteile des Elektrokastens Betriebsstundenzähler Scharnierfenster Schukoanbausteckdosen Leitungsschutzschalter Isolationsüberwachung Signalleuchte Isolationsüberwachung ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Beschreibung Stromerzeuger ESE 304 HG DIN Funktion und Wirkungsweise 3.4 Funktion und Wirkungsweise Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge- koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen mit Ab- deckhaube eingebaut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrationsarm gelagert.
Seite 31
Beschreibung Stromerzeuger ESE 304 HG DIN Funktion und Wirkungsweise Notizen ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN betreiben Stromerzeuger transportieren 4 Stromerzeuger ESE 304 HG DIN betreiben In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. 4.1 Stromerzeuger transportieren So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: ...
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN betreiben Stromerzeuger aufstellen 4.2 Stromerzeuger aufstellen So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: ebener und standfester Untergrund im Freien Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen ...
Seite 34
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN betreiben Stromerzeuger betanken WARNUNG! Auslaufendes Benzin verschmutzt Erdreich und Grund- wasser. Tank nicht maximal befüllen. Einfüllhilfe verwenden. WARNUNG! Falscher Kraftstoff zerstört den Motor. Nur bleifreies Normalbenzin ROZ 91 tanken. Gerät betanken So betanken Sie den Stromerzeuger: 1.
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN betreiben Stromerzeuger starten 4.4 Stromerzeuger starten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu starten. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: geprüfte elektrische Sicherheit befüllter Kraftstoffbehälter ausreichender Ölstand (beim erstmaligen Betrieb Motoröl einfüllen, siehe hierzu die Betriebs- und Wartungsanlei-...
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN betreiben Stromerzeuger starten Motor starten So starten Sie den Motor: Abb. 4-1: Motor starten in Pos. „OPEN“ stellen. Handstart 1. Kraftstoffhahn (Abb. 4-1-(3)) 2. Choke in Pfeilrichtung nach links bringen. (Abb. 4-1-(1)) 3. ON-OFF-Schalter nach rechts in Position (Abb.
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN betreiben Stromerzeuger ausschalten 4.5 Stromerzeuger ausschalten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger abzuschalten. WARNUNG! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stof- fe entzünden. Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden.
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN betreiben Verbraucher anschließen 4.6 Verbraucher anschließen So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger anzuschließen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4) ausgeschalteter Verbraucher WARNUNG! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod.
Seite 39
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN betreiben Verbraucher anschließen Verbraucher trennen So trennen Sie einen Verbraucher vom Elektrokasten: 1. Stecker abziehen. 2. Abdeckung der Steckdose aufsetzen und durch drehen nach rechts verriegeln. Der Verbraucher ist vom Stromerzeuger getrennt. ESE 304 HG DIN...
Abfall werfen oder auf den Boden gießen. Eine unsachgemäß entsorgte Batterie kann die Umwelt schädigen. Halten Sie sich beim Entsorgen von Batterien stets an geltende örtliche Vorschriften. Bezüglich Ersatz wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Wartungshändler. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 41
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN betreiben Entsorgung Notizen ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
(siehe Abb. 3-1-(2)) Die Lampe zeigt das Ergebnis an: (siehe Abb. 3-1-(4)) Lampe / Hupe Bedeutung leuchtet rot Isolationsüberwachung in Ordnung Hupe ertönt leuchtet nicht Isolationsüberwachung oder Lampe defekt Tab. 5.1: Isolationsüberwachungsprüfung ohne Abschaltung ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
(siehe Abb. 3-1-(3)) um das Gerät wieder zu betreiben. 5.1.2 Isolationsüberwachung mit Abschaltung (Sonderausstattung) Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Gestarteter Stromerzeuger Isolationsüberwachung 1. Verbraucher ausstecken testen: 2. Leitungsschutzschalter müssen sich in Pos.1 befinden. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Isolationsfehler bei dem Verbraucher. 2. Nach dem abschalten und abstecken des Verbrauchers muss der Reset-Taster gedrückt und der (siehe Abb. 3-1-(3)) Leitungsschutzschalter in Pos. 1 gebracht werden um das Gerät wieder zu betreiben. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Bei der Kraftstoffversorgung können Sie zwischen Eigentank und dem Betankungsgerät wählen. Schalterstellung Funktion GESCHLOSSEN EIGENTANK FREMDBETANKUNG So stellen Sie die Kraftstoffversorgung her: 1. Kraftstoffhahn auf gewünschte Betankungsart stellen. Die Kraftstoffversorgung ist hergestellt. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 46
Kupplung ist gelöst. Schnelltrennkupplung mit Schlauch vom Anschluss ab- ziehen. 3. Abdeckstopfen wieder auf die Schnelltrennkupplung ste- cken. Das Betankungsgerät ist vom Stromerzeuger getrennt. Kanister anschließen So schließen Sie den Kanister ans Betankungsgerät an: ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 47
4. Verschluss Betankungsgerät am Kanister lösen. 5. Schlauch entnehmen. 6. Schlauch in vollen Kanister einführen. 7. Verschluss des Betankungsgerätes einrasten. Der Kanister ist angeschlossen. 8. Kraftstoffhahn auf „Fremdbetankung“ stellen. Der leere Kanister ist ausgewechselt. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
1) Nach den ersten 20 Betriebsstunden 2) Bei hohem Staubaufkommen oder Fremdkörpern in der Luft oder längerem Einsatz in hohem, trockenen Gras häufiger reinigen. 3) Von einem Fachmann bzw. Endress- Service Station durchzuführen. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN warten Wartungsarbeiten 6.2 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Per- sonal ausgeführt werden. Alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus. Diese Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorenherstellers ist untrennbarer Bestandteil dieser Bedienungsanleitung.
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN warten Wartungsarbeiten Abb. 6-1: Ölmessstab Ölstand kontrollieren So kontrollieren Sie den Ölstand: 1. Drehen Sie den grauen Ölmessstab heraus. (Abb. 6-1-(1)) 2. Den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch (Abb. 6-1-(1)) abwischen. 3. Ölmessstab wieder einführen und wieder (Abb.
Seite 51
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN warten Wartungsarbeiten Öl wechseln So wechseln Sie das Öl: 1. Aggregat auf eine Erhöhung (z. B. Holzklötze, Werkstatt- tisch) abstellen. 2. Behälter zum Auffangen des Öles unter der Ölablass- schraube in Position bringen. (Abb. 6-1-(2)) 3.
Stromerzeuger ESE 304 HG DIN warten Elektrische Sicherheit prüfen 6.3 Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden. Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 in den jeweiligen gültigen Fassungen zu prüfen.
Das Zündkabel hat keine Zündkabel auf die Zündkerze Verbindung zur Zündkerze. aufstecken. Der Choke ist im kalten Zu- Choke betätigen. stand nicht betätigt. Der Motor dreht sich nicht. Motor ist defekt. Servicepersonal rufen. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Der Generator läuft unruhig. Der Generator wird über die Abgenommene Leistung re- Nennleistung hinaus belastet. duzieren. Der Öldruck ist zu gering. Zu wenig Motoröl ist im Motor. Motoröl nachfüllen. Tab. 7.1: Schwierigkeiten beim Betrieb des Stromerzeugers ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 55
Hilfe bei Schwierigkeiten Elektrische Sicherheit prüfen Notizen ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Technische Daten 8 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Abb. 8-1: Maße des Stromerzeugers ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
Seite 57
Technische Daten Elektrische Sicherheit prüfen Technische Daten: Bezeichnung Wert Einheit ESE 304 HG DIN Nennleistung [kVA] Nennleistungsfaktor [cosφ] Nennfrequenz [Hz] Nenndrehzahl 3000 [min Nennspannung 1~ Nennstrom 1~ 13,0 Gewicht (betriebsbereit) [kg] Tankinhalt (bleifreies Normalbenzin ROZ91) Länge [mm] Breite [mm] Höhe...
Die generelle Begrenzung auf 100 m Gesamtlänge wurde im Interesse der sicheren Handhabung in der Einsatz- praxis gewählt. Eine größere Ausdehnung des Verteiler- netzes darf nur durch eine Elektrofachkraft oder unter- wiesene Person vorgenommen werden. ESE 304 HG DIN Stand: September 2014...
10.1 Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Schwingungsdämpfern Abb. 10-1: Rahmen, Tank und Schwingungsdämpfer Position Teilenum- Menge Artikelbezeichnung E134975 E-Gehäuse ESE 304 HG DIN kplt. E133206 Honda GX200T2 -VS-P-OH E132184 Gen syn. 2,5kVA IP 54 50Hz E133293 Schwingungsdämpfer Form B E508498/11 Frame WU, ESE 304 DIN Tab.