Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress ESE 604 DBG ES DIN Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESE 604 DBG ES DIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
ESE 604 DBG DIN
ESE 604 DBG ES DIN
ESE 604 DBG ES FS DIN
ESE 854 DBG DIN
ESE 854 DBG ES DIN
ESE 854 DBG ES FS DIN
Artikel-Nr. 151002
Artikel-Nr. 151012
Artikel-Nr. 151022
Artikel-Nr. 151004
Artikel-Nr. 151014
Artikel-Nr. 151024

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 604 DBG ES DIN

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ESE 604 DBG DIN Artikel-Nr. 151002 ESE 604 DBG ES DIN Artikel-Nr. 151012 ESE 604 DBG ES FS DIN Artikel-Nr. 151022 ESE 854 DBG DIN Artikel-Nr. 151004 ESE 854 DBG ES DIN Artikel-Nr. 151014 ESE 854 DBG ES FS DIN...
  • Seite 2 Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung...................8 Weitere Dokumente und Unterlagen ..............9 Verwendete Zeichen und Symbole ..............9 1.2.1 Allgemeine Zeichen / Symbole ................9 1.2.2 Sicherheitszeichen .....................10 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ............12 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............12 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............12 2.1.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung ....13 2.1.3 Restgefahren ......................14 Bedienpersonal –...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Stromerzeuger betanken..................34 Stromerzeuger starten ..................36 Stromerzeuger ausschalten ................39 Verbraucher anschließen .................40 Schutzleiter prüfen ...................42 Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen........44 Stromerzeuger stilllegen ..................46 Sonderausstattung / - zubehör verwenden...........48 FI-Schutzschalter .....................48 Isolationsüberwachung mit E-MCS 3.0 ............50 5.2.1 Isolationsüberwachung ohne Abschaltung............50 5.2.2 Isolationsüberwachung mit Abschaltung ............51 Leerlauf Drehzahlabsenkung ................53 Fernstarteinrichtung ..................54 Fremdstarteinrichtung ..................57...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hilfe bei Schwierigkeiten ................73 Technische Daten ...................77 Schaltpläne ......................81 Ersatzteile ......................87 10.1 Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Motor ............87 10.2 Generator und Elektronik .................90 10.3 Sicherungen.....................92 10.4 Zubehör und Kennzeichnungen ...............93 Konformitätserklärung ...................95 Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ....19 Abb.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Abb. 5-11: Betankungsgerät anschließen ......62 Abb. 5-12 Abgasschlauch anschließen.......64 Abb. 6-1: Ölmessstab ............67 Abb. 6-2: Öl wechseln ............68 Abb. 6-3: Batterie wechseln..........70 Abb. 6-4: Sicherung tauschen ..........71 Abb. 8-1: Maße des Stromerzeugers........77 Abb. 10-1: Ersatzteile der Bedien- und Generatorseite..87 Abb.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Hinweis Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung entsprechen nicht in allen Belangen, insbesondere in der Farbgebung, der tatsächlichen Ausführung und sind grundsätzlicher Na- tur. Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns grundsätzlich vor. Technische Änderungen nach Drucklegung dieser Bedienungsanleitung werden nicht berücksichtigt.
  • Seite 8: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1 Zu dieser Anleitung Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen. Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromer- zeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
  • Seite 9: Weitere Dokumente Und Unterlagen

    Briggs & Stratton Service Deutschland (Briggs & Stratton Corporation) • Servicestellenverzeichnis Deutschland (ENDRESS- Elektrogerätebau GmbH) 1.2 Verwendete Zeichen und Symbole Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell und sicher zu benutzen.
  • Seite 10: Sicherheitszeichen

    Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole 1.2.2 Sicherheitszeichen Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschi- ne/Anlage und der gesamten technischen Dokumentation entsprechen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvor- schriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutz- kennzeichnung am Arbeitsplatz.
  • Seite 11 Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole Notizen Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicher- heitsbestimmungen für den Betrieb des Stromerzeugers be- schrieben. Jede Person, die den Stromerzeuger bedient oder mit die- sem arbeitet, muss dieses Kapitel lesen und seine Bestim- mungen in die Praxis umsetzen.
  • Seite 13: Vorhersehbarer Fehlgebrauch Bzw. Unsachgemäße Handhabung

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Einbauarten, bei denen diese Flächen dem Fahrzeug zuge- wendet sind, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des In- verkehrbringers, die dem Stromerzeuger beizulegen ist. Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B. die öffentliche Stromversorgung) und Energieerzeu- gungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger) angeschlossen werden.
  • Seite 14: Restgefahren

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung • nicht eingehaltene Wartungsintervalle • unterlassene Messungen und Prüfungen zur Früherken- nung von Schäden • unterlassene Verschleißteilwechsel • nicht korrekt ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturar- beiten • fehlerhaft ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten • nicht bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.3 Restgefahren Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren vor Kon- struktions- und Planungsbeginn des Stromerzeugers ESE 604 / 854 (ES) ( FS) DBG DIN mittels einer Gefahrenanalyse...
  • Seite 15 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung • Kraftstoffdämpfe • Motorabgasen • eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes Verletzungsgefahr Verletzungsgefahr für Personen kann am Stromerzeuger entstehen durch: • unsachgemäße Handhabung • Transport • heiße Teile • zurückspringendes Starterseil des Motors Umweltgefährdung Gefährdung für die Umwelt kann am Stromerzeuger entste- hen durch: •...
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung • unsachgemäße Wartung bzw. Reparatur • ungeeignete Betriebsstoffe • eine Aufstellhöhe über 100 Meter über dem Meeresspie- • einer Umgebungstemperatur über 25° C • eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 17: Bedienpersonal - Qualifikation Und Pflichten

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bedienpersonal – Qualifikation und Pflichten 2.2 Bedienpersonal – Qualifikation und Pflichten Alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von hierzu autorisiertem Personal durchgeführt werden. Das autorisierte Bedienpersonal muss, • das 18.Lebensjahr vollendet haben. • in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können. •...
  • Seite 18: Gefahrenbereiche Und Arbeitsplätze

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze 2.4 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszuführenden Tätig- keiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt: Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich Transport im Fahrzeug Umkreis von 1,0 m keiner durch Bedienpersonal Umkreis von 1,0 m Betrieb Aufstellen...
  • Seite 19: Kennzeichnungen Am Stromerzeuger

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger 2.5 Kennzeichnungen am Stromerzeuger Diese Kennzeichnungen müssen am Stromerzeuger ange- bracht und in einem gut lesbaren Zustand sein: Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kurzbedienungsanleitung (Innenseite) Typenschild Hinweis Bedienungsanleitung lesen Hinweis Dreiwegehahn Hinweis kein offenes Feuer Hinweis Wartung Hinweis Kraftstoff Hinweis heiße Oberfläche...
  • Seite 20: Tab. 2.2: Kennzeichnungen Am Stromerzeuger

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kennzeichnung Bezeichnung Kurzbedienungsanlei- tung (Innenseite- Klappe) Bedienungsanleitung lesen Hinweis kein offenes Feuer Hinweis Kraftstoff Hinweis werkseitige Motordrehzahl Hinweis Leitungsverlängerung Typenschild Externe Betankung Hinweis Wartung Mo- Heiße Oberfläche Typenschild Motor Erde Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 21: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise 2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vorgenommen werden. Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden. Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein. Die Kennzeichnung des Stromerzeugers ist vollständig vor- handen und in lesbarem Zustand.
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers herrscht absolutes Rauchverbot. Offenes Feuer und Licht ist im Gefahrenbereich des Strom- erzeugers verboten. Der Genuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder ande- ren bewusstseinserweiternden bzw. verändernden Mitteln ist verboten. Das autorisierte Personal muss die Bestandteile des Strom- erzeugers und deren Funktion kennen und anwenden kön- nen.
  • Seite 23 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Eine Verbindung zwischen vorhandenen Neutralleitern, Po- tentialsausgleichsleitern und/oder Geräteteilen darf nicht hergestellt werden (Schutztrennung). Die abgenommene Gesamtleistung darf die maximale Nenn- leistung des Stromerzeugers nicht übersteigen. Der Stromerzeuger darf nicht ohne Schalldämpfer betrieben werden. Der Stromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und mit geöffne- ter Luftfilterabdeckung betrieben werden.
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Warten und Reparieren Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden. Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer den Zündschlüssel und die Zündkerzenstecker abziehen.
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 26: Der Stromerzeuger Ese 604 / 854 Dbg Din

    Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN 3 Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben. 3.1 Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN Die Bestandteile des Stromerzeugers sind auf den vier Sei- ten verteilt.
  • Seite 27: Bestandteile Der Bedien- Und Generatorseite

    Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN 3.1.1 Bestandteile der Bedien- und Generatorseite Abb. 3-2: Bestandteile der Bedien- und Generatorseite Generator Abdeck-Klappen Ölfilter Kaltstart (Choke), Motor Kraftstofffilter Zündkerzenstecker 3 Wege Kraftstoffhahn (optional) Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 28: Bestandteile Der Abgas- Und Motorseite

    Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN 3.1.2 Bestandteile der Abgas- und Motorseite Abb. 3-3: Bestandteile der Abgas- und Motorseite Luftfilter Zündkerzenstecker Tragegriffe Öleinfüllschraube Startergriff Motor Auspuff Erdungsanschluss Tank Ölablassschraube Fixierpunkte nach DIN14685 ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 29: Bestandteile Des Elektrokastens

    Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN 3.1.3 Bestandteile des Elektrokastens Abb. 3-4: Bestandteile des Elektrokastens Rahmen Sicherungskasten Mulifunktionsdisplay Sicherungen CEE 400V/16A nach DIN49462 Isolationsüberwachungs-Prüfbuchse Schuko 230V nach DIN49442 Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 30: Bestandteile Des Zubehör

    Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN 3.1.4 Bestandteile des Zubehör 3.1.4.1 Standard-Zubehör Abb. 3-5: Bestandteile des Standard-Zubehörs Zündkerzenschlüssel Prüfspitze Benutzerinformation (Bedienungsan- Zündkerzen (2x) leitung Motor, sowie diese Bedie- nungsanleitung) Prüfkabel 3.1.4.2 Sonderzubehörs Abb.
  • Seite 31: Funktion Und Wirkungsweise

    Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Funktion und Wirkungsweise 3.2 Funktion und Wirkungsweise Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge- koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen einge- baut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrati- onsarm gelagert. Die Stromabnahme erfolgt über spritzwassergeschützte Schuko- und CEE-Steckdosen, mit einer Nennspannung von 230 bzw.
  • Seite 32 Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Funktion und Wirkungsweise Notizen ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 33: Stromerzeuger Ese 604 / 854 Dbg Din Betreiben

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger transportieren 4 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. 4.1 Stromerzeuger transportieren So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: •...
  • Seite 34: Stromerzeuger Aufstellen

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger aufstellen 4.2 Stromerzeuger aufstellen So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • ebener und standfester Untergrund im Freien • Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen •...
  • Seite 35 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger betanken VORSICHT! Auslaufendes Motoröl und Benzin kann brennen oder explodieren. • Auslaufendes Motoröl und Benzin vermeiden. • Gerät ist ausgeschaltet. • Gerät ist abgekühlt. • Offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden. ACHTUNG! Auslaufendes Benzin verschmutzt Erdreich und Grund- wasser.
  • Seite 36: Stromerzeuger Starten

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger starten 4.4 Stromerzeuger starten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu starten. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • geprüfte elektrische Sicherheit (siehe 6.3) • befüllter Kraftstoffbehälter (siehe 4.3) • ggf.
  • Seite 37: Abb. 4-1: Handstart

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger starten ACHTUNG! Hitze oder Nässe zerstören das Gerät. • Überhitzung vermeiden (ausreichende Belüftung). • Nässe vermeiden. Motor starten So starten Sie den Motor: Abb. 4-1: Handstart HANDSTART 1. Choke ) ziehen (bei kaltem Motor ganz / bei (Abb.
  • Seite 38: Abb. 4-2: Elektrostart

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger starten Abb. 4-2: Elektrostart ELEKTROSTART 1. Choke ziehen (bei kaltem Motor ganz / bei (Abb. 4-1-(1)) warmen Motor entsprechend weniger). 2. Schlüsselschalter in Pos. Start (Abb. 4-2-(1)) (Abb. 4-2-(4)) bringen. Hinweis Den Starter nur kurz (max.
  • Seite 39: Stromerzeuger Ausschalten

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger ausschalten 4.5 Stromerzeuger ausschalten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger auszuschalten. VORSICHT! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stof- fe entzünden. • Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. • Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden. •...
  • Seite 40: Verbraucher Anschließen

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Verbraucher anschließen 4.6 Verbraucher anschließen So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger anzuschließen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • gestarteter Stromerzeuger • durchgeführte Schutzleiterprüfung • ausgeschalteter Verbraucher VORSICHT! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod.
  • Seite 41 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Verbraucher anschließen Verbraucher zuschalten So schalten Sie einen Verbraucher zu: 1. Verbraucher einschalten. Verbraucher ist zugeschaltet. Verbraucher abschalten So schalten Sie einen Verbraucher ab: 1. Verbraucher ausschalten. Verbraucher ist abgeschaltet. So trennen Sie einen Verbraucher vom Elektrokasten: Verbraucher trennen 1.
  • Seite 42: Schutzleiter Prüfen

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Schutzleiter prüfen 4.7 Schutzleiter prüfen So gehen Sie vor, um die Schutzleiterverbindung zwischen dem Stromerzeuger und dem Verbraucher zu prüfen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4) • angeschlossener Verbraucher (siehe 4.6) •...
  • Seite 43: Tab. 4.1: Prüflampe Schutzleiter

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Schutzleiter prüfen Prüflampe Bedeutung leuchtet grün Schutzleiter in Ordnung leuchtet nicht Schutzleiter defekt / nicht vorhanden Tab. 4.1: Prüflampe Schutzleiter Der Schutzleiter / Potentialausgleich für diesen Verbrau- cher ist geprüft. Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 44: Betriebszustand Mit Multifunktionsdisplay Überwachen

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen 4.8 Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Handstart / Elektrostart Die Anzeige ist erst bei laufenden Gerät aktiv Elektrostart mit Fernstart Sobald der EIN-AUS-Schalter auf die Pos. „EIN“ gestellt wird, leuchten zur Kontrolle alle LEDs für ca. 2 Sekunden. Danach wird für ca.
  • Seite 45 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Motortemperatur: Leuchtet die Anzeige bei laufendem Gerät (siehe Abb. 4-5-(4)) rot, ist die Motortemperatur zu hoch und das Gerät sollte ausgeschaltet werden. (Nur bei bestellter Sonderausstattung „Warnsignal II“ aktiv!) Kraftstofftemperatur: Leuchtet die Anzeige bei laufendem Gerät...
  • Seite 46: Stromerzeuger Stilllegen

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger stilllegen 4.9 Stromerzeuger stilllegen Benötigen Sie den Stromerzeuger für mehr als 30 Tage nicht, legen Sie den Stromerzeuger still. Decken Sie das Gerät am besten mit einem Tuch ab. HINWEIS In der Betriebsanleitung und den Wartungsvorschriften des Motors (Briggs &...
  • Seite 47 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger stilllegen Notizen Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 48: Sonderausstattung / - Zubehör Verwenden

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden FI-Schutzschalter 5 Sonderausstattung / - zubehör verwenden 5.1 FI-Schutzschalter Der FI-Schutzschalter (RCD) dient als Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme nach DIN VDE 0100-551. Voraussetzung Erdung: 1. Die Erdanschlussklemme des Aggregats muss über min. 16mm² Erdungskabel (grün/gelb) mit dem Erd- spieß...
  • Seite 49: Tab. 5.1: Fi-Schutzschalter Prüfung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden FI-Schutzschalter Prüfung des FI- 1. Stromerzeuger muss gestartet sein. Schutzschalters: 2. Schutzschalter in Pos-1 bringen. (siehe Abb. 5-1-(20)) 3. Testschalter betätigen. (siehe Abb. 5-1-(10)) Die Position des Schalters zeigt das (siehe Abb. 5-1-(20)) Ergebnis an: Symbol Bedeutung Pos-I...
  • Seite 50: Isolationsüberwachung Mit E-Mcs 3.0

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung mit E-MCS 3.0 5.2 Isolationsüberwachung mit E-MCS 3.0 Die Option Isolationsüberwachung kann nur ab Werk gelie- fert werden. Abb. 5-2: Isolationsüberwachung mit E-MCS 3.0 5.2.1 Isolationsüberwachung ohne Abschaltung Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: •...
  • Seite 51: Isolationsüberwachung Mit Abschaltung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung mit E-MCS 3.0 Isolationsüberwachung im 1. Verbraucher einstecken und anschalten. Betrieb: Das Symbol am Display zeigt das Er- (siehe Abb. 4-5-(8)) gebnis an: Symbol Bedeutung leuchtet gelb Isolationsfehler (≤23k ) leuchtet nicht angeschlossenes Gerät in Ordnung Tab.
  • Seite 52: Tab. 5.5: Isolationsüberwachung Im Betrieb Mit Abschaltung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung mit E-MCS 3.0 Isolationsüberwachung im 1. Verbraucher einstecken und anschalten. Betrieb: Das Symbol am Display und die Position (siehe Abb. 4-5-(8)) des Leitungsschutzschalters zeigen das Ergebnis an: Symbol Bedeutung leuchtet rot Isolationsfehler (≤23k ) leuchtet gelb Isolationsfehler (≤34,5k ) leuchtet nicht...
  • Seite 53: Leerlauf Drehzahlabsenkung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Leerlauf Drehzahlabsenkung 5.3 Leerlauf Drehzahlabsenkung So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit der Leerlauf- Drehzahlabsenkung zu betreiben. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • betriebsbereiter Stromerzeuger • gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4) Leerlauf- Drehzahlabsenkung zuschalten Abb.
  • Seite 54: Fernstarteinrichtung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Fernstarteinrichtung 5.4 Fernstarteinrichtung Standard bei Art.-Nr.: 151022 / 151024 So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger über die Fern- starteinrichtung zu betreiben. Voraussetzung Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • betriebsbereiter Stromerzeuger ACHTUNG! Geräte mit Fernstarteinrichtung sind mit einem Automatik- Choke ausgerüstet.
  • Seite 55: Abb. 5-5: Elektrostart In Verbindung Mit Fernstart

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Fernstarteinrichtung Fernstarteinrichtung So trennen Sie die Fernstarteinrichtung: trennen 1. Stecker des Verbindungskabels Fernstart-Bedienstand / Stromerzeuger durch drehen nach links entriegeln und Stecker abziehen. 2. Schutzkappe der Fernstartsteckdose auf- (Abb. 5-4-(1)) schrauben. Fernstarteinrichtung ist getrennt. Motor starten So starten Sie den Motor manuell: Abb.
  • Seite 56 Sonderausstattung / - zubehör verwenden Fernstarteinrichtung Gerät ausschalten So schalten Sie das Gerät manuell aus: Elektrostart 1. Verbraucher abschalten oder trennen. 2. Motor circa zwei Minuten weiterlaufen lassen. 3. Betriebsschalter in Pos. AUS stellen. (Abb. 5-5-(3)) ACHTUNG! Gerät kann im Notfall durch Drücken des „NOT-AUS- Schalter“...
  • Seite 57: Fremdstarteinrichtung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Fremdstarteinrichtung 5.5 Fremdstarteinrichtung So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger über die Fremd- starteinrichtung zu betreiben. Voraussetzung Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • betriebsbereiter Stromerzeuger (siehe 4.4) Fremdstarteinrichtung anschließen Abb. 5-6: Fremdstarteinrichtung anschließen So schließen Sie die Fremdstarteinrichtung an: 1.
  • Seite 58: Batterie Ladungserhalt

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Batterie Ladungserhalt 5.6 Batterie Ladungserhalt So gehen Sie vor, um die Starterbatterie des Stromerzeu- gers über die Einrichtung Batterie Ladungserhalt zu laden. Voraussetzung Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • betriebsbereiter Stromerzeuger Einrichtung Ladungserhalt So schließen Sie die Einrichtung Batterie Ladungserhalt (Ladestromsteckdose A DIN 14690) an: Batterie anschließen Abb.
  • Seite 59: Abb. 5-8: Einrichtung Batterie Ladungserhalt Anschließen

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Batterie Ladungserhalt Einrichtung Ladungserhalt So schließen Sie die Einrichtung Batterie Ladungserhalt Batterie anschließen (Ladestromsteckdose BEOS) an: Abb. 5-8: Einrichtung Batterie Ladungserhalt anschließen 1. Abdeckung der Steckdose für (Abb. 5-7-(2)) (Abb. 5-7-(1)) den Ladungserhalt der Starterbatterie abschrauben. 2.
  • Seite 60: Abb. 5-9: Einrichtung Batterie Ladungserhalt Anschließen

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Batterie Ladungserhalt Einrichtung Ladungserhalt So schließen Sie die Einrichtung Batterie Ladungserhalt Batterie anschließen (MagCode Steckdose) an: Abb. 5-9: Einrichtung Batterie Ladungserhalt anschließen 1. Stecker des Verbindungskabels externe Energiequelle (z. B. Batterieladegerät) / Steckdose Ladungserhalt auf- setzen.
  • Seite 61: 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät 5.7 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit dem Betan- kungsgerät zu verwenden. Voraussetzungen Diese Vorraussetzung muss erfüllt sein: • betriebsbereiter Stromerzeuger • 3 Wege Kraftstoffhahn Bei der Kraftstoffversorgung können Sie zwischen Eigentank und dem Betankungsgerät wählen.
  • Seite 62 Sonderausstattung / - zubehör verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät ACHTUNG! Falscher Kraftstoff zerstört den Motor. • Nur bleifreies Normalbenzin ROZ 91 tanken. Betankungsgerät anschließen Abb. 5-11: Betankungsgerät anschließen Hinweis Kanister darf max. 0,5 m unter Kraftstoff-Pumpenniveau ste- hen. Betankungsgerät So schließen Sie das Betankungsgerät an: anschließen: 1.
  • Seite 63 Sonderausstattung / - zubehör verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät Schnelltrennkupplung mit Schlauch vom Anschluss ab- ziehen. 3. Abdeckstopfen wieder auf die Schnelltrennkupplung ste- cken. Das Betankungsgerät ist vom Stromerzeuger getrennt. Kanister anschließen So schließen Sie den Kanister ans Betankungsgerät an: 1.
  • Seite 64: Abgasschlauch

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Abgasschlauch 5.8 Abgasschlauch So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit dem Abgas- schlauch zu verwenden. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • Betriebsbereiter Stromerzeuger VORSICHT! Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod. • Für ausreichende Belüftung sorgen. •...
  • Seite 65 Sonderausstattung / - zubehör verwenden Abgasschlauch Abgasschlauch trennen So trennen Sie den Abgasschlauch vom Stromerzeuger: 1. Abgasschlauch am Handgriff nach links drehen. 2. Abgasschlauch vom Anschluss Abgasschlauch des Schalldämpfers abziehen. Abgasschlauch ist getrennt. Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 66: Stromerzeuger Ese 604 / 854 Dbg Din Warten

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsplan 6 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu- gers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers ausgeführt werden.
  • Seite 67: Wartungsarbeiten

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsarbeiten 6.2 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Per- sonal ausgeführt werden. Alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus. Diese (Abb.
  • Seite 68 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsarbeiten Ölstand kontrollieren So kontrollieren Sie den Ölstand: 1. Ölmessstab herausziehen und mit sauberen (Abb. 6-1-(2)) Tuch abwischen. 2. Ölmessstab wieder einführen und wieder herausziehen. Befindet sich der Pegel über der oberen Marke muss Öl abgelassen werden, unter der unteren Markierung muss Öl nachgefüllt werden (siehe unten).
  • Seite 69 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsarbeiten Öl wechseln 1. Öleinfüllschraube herausdrehen. (Abb. 6-1-(1)) 2. Ölauffangbehälter bereitstellen. 3. Verschlussschraube vorsichtig abschrauben (Abb. 6-2-(1)) und warten bis Öl vollständig in den Auffangbehälter ab- gelaufen ist. 4. Verschlussschraube wieder aufschrauben. (Abb.
  • Seite 70: Starterbatterie Wechseln

    Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektri- schen Geräten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden. • Kurzschlüsse vermeiden. ACHTUNG! Die Endress-Batterie ist während der gesamten Le- bensdauer wartungsfrei. • Batterie niemals öffnen – Zerstörungsgefahr. ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 71: Sicherungen Tauschen

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsarbeiten 6.2.3 Sicherungen tauschen Sicherungen tauschen (nur bei Sonderausstattung Fremd- startsteckdose, Steckdose Ladungserhalt und/oder Fern- starteinrichtung) 1. Sicherungshalter öffnen. 2. Sicherung tauschen. 3. Sicherungshalter schließen. Sicherung ist getauscht. Abb. 6-4: Sicherung tauschen Sicherungs-Typ Ampere benötigt für...
  • Seite 72: Elektrische Sicherheit Prüfen

    Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Elektrische Sicherheit prüfen 6.3 Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden. Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 in den jeweiligen gültigen Fassungen zu prüfen.
  • Seite 73: Hilfe Bei Schwierigkeiten

    Hilfe bei Schwierigkeiten 7 Hilfe bei Schwierigkeiten In diesem Abschnitt finden Sie die vom autorisierten Perso- nal während des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten be- schrieben. Jede auftretende Schwierigkeit ist mit ihrer möglichen Ursa- che und der jeweiligen Maßnahme zur Behebung beschrie- ben.
  • Seite 74 Hilfe bei Schwierigkeiten Störung mögliche Ursache Abhilfe Der Choke ist im kalten Zu- Choke betätigen. stand nicht betätigt. NOT-AUS-Taster ist gedrückt NOT-AUS-Taster entriegeln. und eingerastet. Batterieanschlußkabel sind Batterieanschlußkabel an- abgeklemmt. klemmen bzw. anschrauben. Starterbatterie bringt keine Batterie ist entladen. Batterie laden. Leistung.
  • Seite 75: Tab. 7.1: Schwierigkeiten Beim Betrieb Des Stromerzeugers

    Hilfe bei Schwierigkeiten Störung mögliche Ursache Abhilfe Die rote Lampe am Belas- Zuviel Leistung wird abge- 3~: abgenommene Leistung tungsmesser leuchtet. nommen / Last wird einseitig reduzieren / 1~: Last gleich- abgenommen. mäßig verteilen. Der Öldruck ist zu gering. Zu wenig Motoröl ist im Motor. Motoröl nachfüllen.
  • Seite 76 Hilfe bei Schwierigkeiten Notizen ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 77: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Abb. 8-1: Maße des Stromerzeugers Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 78: Tab. 8.1: Technische Daten Stromerzeuger

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Einheit ESE 604 DBG ESE 854 DBG (ES) (FS) DIN (ES) (FS) DIN Nennleistung [kVA] Nennleistungsfaktor [cosφ] Nennfrequenz [Hz] Nenndrehzahl 3000 3000 [min Nennspannung 3~ Nennspannung 1~ Nennstrom 3~ 12,3 Nennstrom 1~ 18,0 21,7 Spannungstoleranz ±...
  • Seite 79: Tab. 8.2: Umgebungsbedingungen Des Stromerzeuger

    Technische Daten Umgebungsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull < 100 Temperatur < 25 [° C] relative Luftfeuchtigkeit < 30 Tab. 8.2: Umgebungsbedingungen des Stromerzeuger Leistungsminderung Leistungsreduzierung je zusätzliche Einheit [° C] Tab. 8.3: Leistungsminderung des Stromerzeuger in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen Verteilungsnetz Leitung...
  • Seite 80 Technische Daten Notizen ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 81: Schaltpläne

    Schaltpläne 9 Schaltpläne Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 82 Schaltpläne ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 83 Schaltpläne Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 84 Schaltpläne ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 85 Schaltpläne Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...
  • Seite 86 Schaltpläne Notizen ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 87: Ersatzteile

    Ersatzteile 10 Ersatzteile In diesem Abschnitt finden Sie zum Betrieb des Stromerzeu- gers notwendigen Ersatzteile beschrieben. Der Stromerzeuger ist in diese Komponentengruppen einge- teilt: • Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Motor • Generator und Elektronik • Standardzubehör • Sonderzubehör • Sonderausstattung 10.1 Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Motor Abb.
  • Seite 88 Ersatzteile Abb. 10-2: Ersatzteile der Motor- und Abgasseite Position Teilenum- Menge Artikelbezeichnung E503828/10 Rahmen kpl. gelb E500573/99 Griffhaltebügel links E500574/99 Griffhaltebügel rechts E502064/90 Tragegriff schwarz E130579 Muldengriff aus Weich PVC E133316 Kst.-Endkappen Rohr 25 x 2 E130186 Spreiznieten aus Polyamid E130692 Distanzhülse 12,8-18-3 E133023...
  • Seite 89: Tab. 10.1: Ersatzteile Rahmen Mit Abdeckungen

    Ersatzteile Position Teilenum- Menge Artikelbezeichnung E503863/10 Haube gelb (Generatorseite) E503864/10 Haube mit Fach gelb (Motorseite) E502082/10 Hauben Verstärkungsblech gelb E100641 Anschraubscharnier 1056-U6 E130471 Werkzeugtasche E133415 Motor Vanguard.16HP/ES Cooler clean (bei 854 und 604) E130563 Flügelmutter M8 E131063 Masseband Kupfer E503873/00 Wärmeleitblech Motor E503882/92 Krümmer Schalldämpfer...
  • Seite 90: Generator Und Elektronik

    Ersatzteile 10.2 Generator und Elektronik Abb. 10-3: Ersatzteile Generator und Elektronik Position Teilenum- Menge Artikelbezeichnung E130959 Gen syn. 7 kVA IP 54 50Hz (bei ESE 604) E130960 Gen syn. 9 kVA IP 54 50Hz (bei ESE 854) 163040 Batterie 12V – 18h E130422 Scharnierfenster Nr.
  • Seite 91: Tab. 10.2: Ersatzteile Motor Mit Abgas- Und Kraftstoffsystem

    Ersatzteile Position Teilenum- Menge Artikelbezeichnung 162311 Multifunktionsdisplay m. Platine und Verb.-Kabel E130424 CEE-Anbausteckdose E131799 Entstörfilter EFXY3R2 E133007 Schuko-Anbausteckdose Tab. 10.2: Ersatzteile Motor mit Abgas- und Kraftstoffsystem Bitte geben Sie bei der Bestellung zusätzlich die Serien- nummer des Typenschildes an. ** Bitte geben Sie bei der Bestellung die Ausführungsvarian- te an.
  • Seite 92: Sicherungen

    Ersatzteile 10.3 Sicherungen Nur bei Einrichtung Fernstart, Batterieladungserhalt oder Fremdstart. Abb. 10-4: Ersatzteile Sicherungen Position Teile- Menge Artikelbezeichnung nummer E132672 Flachsicherungshalter E132680 Flach-Sicherungseinsatz 20 A, DIN 72581 Teil 3 E132735 Flach-Sicherungseinsatz 15 A, DIN 72581 Teil 3 E133255 Sicherungshalter für Hochleistungssicherung E130915 Hochleistungssicherung 150 A Tab.
  • Seite 93: Zubehör Und Kennzeichnungen

    Ersatzteile 10.4 Zubehör und Kennzeichnungen Abb. 10-5: Ersatzteile-Zubehör Position Teile- Menge Artikelbezeichnung nummer E130472 Zündkerzen Champion 12YC (kein anderer Typ zulässig) E130545 Prüfspitze E130446 Messleitung 100 cm Motorenbedienungsanleitung B&S E130534 Zündkerzenschlüssel 1000 E100592 Betankungsgerät (Sonderzubehör) 1010 E100593 20-Liter Kanister Nato-Standard (Sonderzubehör) 1020 E130473 Abgasschlauch DN 50 nach DIN 14572 (Sonder-...
  • Seite 94 Ersatzteile Abb. 10-6: Ersatzteile-Sonderzubehör ESE 604 / 854 DBG DIN Stand: Juni 2010...
  • Seite 95: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 11 Konformitätserklärung Stand: Juni 2010 ESE 604 / 854 DBG DIN...

Diese Anleitung auch für:

Ese 854 dbg es fs dinEse 854 dbg dinEse 854 dbg es din

Inhaltsverzeichnis