Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger ESE
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 75-250 IW/AS
Artikel-Nr. 339280 - 339287

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 75-250 IW/AS

  • Seite 1 Stromerzeuger ESE ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 75-250 IW/AS Artikel-Nr. 339280 - 339287...
  • Seite 2 Copyright Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerä- tebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Herzlich willkommen bei ENDRESS!........
  • Seite 4 8.4.2 Motoröl wechseln ..........52 Lagerung .
  • Seite 5: Verzeichnisse

    Verzeichnisse Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis Abb. 3-1 Beispiel Typenschild Abb. 3-2 Lieferumfang Abb. 3-3 Kennzeichnung am Gerät Abb. 6-1 Ansichten des Stromerzeugers Abb. 6-2 Komponenten der Ansaug- und Bedienseite Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Wartungsseite Abb. 6-4 Komponenten der Bedientafel Abb. 7-1 Transport mit Gabelstapler Abb.
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung die sichere und be- stimmungsgemäße Verwendung Ihres Stromerzeugers auf die bestmögliche Weise erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen. Für eine sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ist es zwingend erfor- derlich, dass Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und verstehen, be- vor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
  • Seite 7: Benutzung Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Anleitung Benutzung dieser Betriebsanleitung Um die Lesbarkeit, Verständlichkeit und Übersichtlichkeit zu erhöhen, wer- den bestimmte Informationen nach einer einheitlichen Systematik hervor- gehoben oder kenntlich gemacht. Hierzu gehören insbesondere: Warnhinweise zu Gefahren für Leib und Leben Sicherheits- und Warnhinweise sind überall da erforderlich, wo eine potentielle Gefahr von einem Gerät ausgeht, die konstruktions- und einsatzbedingt nicht be- seitigt werden kann.
  • Seite 8 Zu dieser Anleitung Symbole und Formatierungen im laufenden Text Um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit zu verbessern, werden verschiedene In- formationen und Tätigkeiten mit einheitlich wiederkehrenden Aufzählungszei- chen oder Formatierungen versehen. Das folgende Beispiel zeigt die Darstellung einer Handlungsabfolge mit festgelegten Arbeitsschritten: Beispiel: ...
  • Seite 9: Produkt-Identifizierung

    Produkt-Identifizierung Produkt-Identifizierung Herzlich willkommen bei ENDRESS! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS Stro- merzeugers entschieden haben. Damit haben Sie ein überaus leistungsfä- higes Produkt erworben, in das wir unsere jahrzehntelange Erfahrung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitäten integ- riert haben.
  • Seite 10: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Produkt-Identifizierung Ihr Stromerzeuger ist für den manuellen oder automatischen (Fernstart) Einsatz mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchsmitteln ausgelegt. Zum Schutz vor elektrischem Stromschlag (Körperdurchströmung) kommt die Maßnahme Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung gemäß DIN VDE 0100-551:2017-02 zum Einsatz. Das Schutzleitersystem der angeschlossenen Verbrauchsmittel übernimmt hierbei die Funktion des Erdung.
  • Seite 11 Produkt-Identifizierung • Änderungen an Software oder Werkseinstellungen des Stromerzeugers • Benutzung des Stromerzeugers durch unzureichend unterwiesenes Bedie- nungspersonal Vermeiden Sie darüber hinaus unter allen Umständen folgende Fehlanwendun- gen: • Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals bei laufendem Motor. Die Vibrationen und starken Abluftströme im Betrieb können zum Verschüt- ten von Kraftstoff führen.
  • Seite 12: Lieferumfang

    Produkt-Identifizierung Lieferumfang Neben der in Kapitel 2.1 genannten Technischen Dokumentation gehören fol- gende Artikel zum Lieferumfang Ihres Stromerzeugers: Abb. 3-2 Lieferumfang Bezeichnung Zulieferdokumentation Bordwerkzeugsatz Überlaufkühlmitteltank ohne Abb Betriebsanleitung...
  • Seite 13: Kennzeichnung Am Stromerzeuger

    Produkt-Identifizierung Kennzeichnung am Stromerzeuger Ein wichtiger Teil der Bedienungsanleitung findet sich in Form von Beschriftun- gen und Hinweiszeichen auf Ihrem Stromerzeuger. Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädi- gung von Kennzeichnungen können Sie diese bei unserem Kundenservice nachbestellen.
  • Seite 14 Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Bedeutung Warnhinweis Lebensgefahr durch giftige Verbrennungsgase bei lau- fendem Motor Verbrennungsgefahr Heiße Oberfläche Hinweis Gerät nur hier anheben (Kranverladeöse) Verbotszeichen Rauchen und offenes Feuer verboten Hinweis Kraftstoffqualität Vor Inbetriebnahme Be- triebsanleitung lesen Rauchen und offenes Feuer verboten Stromerzeuger bei Brand- gefahr nicht betreiben Verbot von Veränderungen...
  • Seite 15: Tab. 3-1 Kennzeichnung Am Gerät

    Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Bedeutung Warnzeichen Gefährliche Spannung Nur für Elektrofachkraft Typenschild Verbotszeichen Kein offenes Feuer Tab. 3-1 Kennzeichnung am Gerät...
  • Seite 16: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den si- cheren Betrieb Ihres Stromerzeugers. Ihr Gerät ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine, deren Betrieb einsatzbedingt potentielle Gefahren birgt, wenn sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genom- men, verwendet, gewartet und repariert wird.
  • Seite 17 Zu Ihrer Sicherheit Warnung vor ätzenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verätzung der Umwelt sowie von Personen besteht, eventuell mit tödlichen Folgen. Warnung vor umweltschädigenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verseu- chung der Umwelt besteht, eventuell mit katastrophalen Folgen.
  • Seite 18: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ENDRESS Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstun- gen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwen- dungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungspersonals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung des Stromerzeugers sowie weiterer Sachschäden.
  • Seite 19 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise auf allgemeine Gefahrenquellen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 . Ab Kapitel 6 finden Sie dann konkrete Warnhinweise vor jedem Handlungsschritt, der eine Restgefahr birgt. Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert und folgen einer festgelegten Kennzeichnung, um den Grad der jeweiligen Gefährdung sofort erkennen zu können.
  • Seite 20 Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
  • Seite 21 Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG! Explosions- und Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung und Fun- kenbildung beim Umgang mit der Batterie. Gefahr von umherspritzender Schwefelsäure. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen und Verätzungen. Gefahr der Erblindung. ► Legen Sie niemals leitfähige Teile auf der Starterbatterie ab. ►...
  • Seite 22 Zu Ihrer Sicherheit ACHTUNG! Auslaufendes Motoröl und Betriebsstoffe verseuchen Erdreich und Grund- wasser. ► Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger waagerecht transportiert und aufgestellt wird. ► Vermeiden Sie unter allen Umständen das Auslaufen von Betriebsstoffen. ► Entsorgen Sie kontaminiertes Erdreich unverzüglich und vorschriftsmäßig. ACHTUNG! Falscher oder überalterter Kraftstoff kann den Motor beschädigen oder zer- stören.
  • Seite 23: Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikation Und Pflichten

    Zu Ihrer Sicherheit Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikati- on und Pflichten Ihr Stromerzeuger ist eine komplexe Maschine, deren Bedienung und War- tung eine genaue Kenntnis der Funktionen und Gefahrenpotentiale erfor- dert. Folglich dürfen am Gerät Tätigkeiten, gleich welcher Art, nur von hierzu autorisiertem und eingewiesenem Bedienungspersonal durchge- führt werden.
  • Seite 24: Gefahrenbereiche Und Arbeitsplätze

    Zu Ihrer Sicherheit Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Um alle Sicherheitsaspekte einer Maschine berücksichtigen zu können und die Sicherheits- und Gesundheitschutzanforderungen der gültigen Normen und EU-Richtlinien einzuhalten, beurteilen wir die Verwendung Ihres Stro- merzeugers in allen Phasen, die er während seines Produktlebens durch- läuft (Produktlebenszyklus).
  • Seite 25: Elektrische Sicherheit Prüfen

    Elektrische Sicherheit prüfen Elektrische Sicherheit prüfen Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maß- nahmen, die nur von dem jeweils dazu autorisierten Personenkreis durch- geführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechenden, einschlägigen Normen in den jeweils gültigen Fassungen eingehalten werden. Insbesondere dürfen keine defekten oder beschädigten Verbraucher, Kabelver- bindungen, Steckverbindungen, etc.
  • Seite 26: Tab. 5-1 Empfohlene Prüffristen

    Elektrische Sicherheit prüfen Wann Was / Wie Erste Inbetriebnahme • Siehe Kapitel 7 , außerdem Bedienungsanleitung des Bedienungs- am Einsatzort Motoren-Herstellers beachten personal • Sichtprüfung auf äußere erkennbare Mängel wie z. B. Transportschäden Arbeitstägliche Inbe- • Siehe Kap. 7.3 , außerdem Bedienungsanleitung des Bedienungs- triebnahme Motoren-Herstellers beachten...
  • Seite 27: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Ansicht Stromerzeuger Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Bezeichnung und Lage der wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers. Es ist wich- tig, dass Sie sich damit vertraut machen, um die im Weiteren beschriebe- Funktionen Bedienungsschritte verstehen sicher durchführen zu können.
  • Seite 28: Komponenten Der Anschlussseite

    Gerätebeschreibung Komponenten der Anschlussseite Abb. 6-2 Komponenten der Ansaug- und Bedienseite Wartungsklappe Generator Kranverladeöse Bedienfeld Wartungszugang Motor Ölablasspumpe Ölfilter Einfüllöffnung Kraftstofftank Staplertaschen...
  • Seite 29: Komponenten Der Wartungsseite

    Gerätebeschreibung Komponenten der Wartungsseite Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Wartungsseite Wartungstüren Motor Kraftstofffilter Öleinfüllverschluss Ölmessstab Luftfilter...
  • Seite 30: Komponenten Bedienfeld

    Gerätebeschreibung Komponenten Bedienfeld Abb. 6-4 Komponenten der Bedientafel NOT-AUS-Schalter Steuerungsmodul E-MCS 6.0 Hauptschalter EIN/AUS-Schalter Steuerungsmodul Abdeckung Klemmleiste (Zugriff nur für Klemmleiste Elektrofachkraft!)
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der erstmaligen oder wiederholten Inbetriebnahme des Stromerzeugers in der Betriebsart „Manuell“. Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Ar- beitsschritte aus, wenn Sie den Stromerzeuger zum ersten Mal oder nach einem Transport erneut in Betrieb nehmen. Transport und Aufstellen Ihres Stromerzeugers Wählen Sie das erforderliche Transportfahrzeug und Hebezeug so aus, dass der Stromerzeuger entsprechend seiner Gesamtmasse jederzeit sicher bewegt wer-...
  • Seite 32: Abb. 7-1 Transport Mit Gabelstapler

    Inbetriebnahme Abb. 7-1 Transport mit Gabelstapler Transport durch 1. Platzieren Sie die Hubgabel bei den Taschen am Grundrahmen. Hubvorrichtung 2. Führen Sie aufgrund des hohen Gerätegewichts die Hubgabel soweit wie möglich ein. 3. Heben Sie den Stromerzeuger langsam und gleichmäßig an. 4.
  • Seite 33: Betanken Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme Abb. 7-2 Oberseite Transport durch 1. Verbinden Sie die Kranösen mit einer für das hohe Gerätegewicht zuge- Kranvorrichtung lassenen Hebevorrichtung und sichern Sie diese gegen Herausfallen. 2. Heben Sie den Stromerzeuger langsam und gleichmäßig an. 3. Bewegen Sie den Stromerzeuger langsam zum Absetzort. 4.
  • Seite 34 Inbetriebnahme ACHTUNG! Auslaufender Kraftstoff verseucht Erdreich und Grundwasser. ► Beachten Sie die Restmenge im Tank und das max. Fassungsvermögen. ► Berücksichtigen Sie, dass die Tankanzeige zeitlich verzögert reagiert. ► Befüllen Sie den Tank maximal zu 95%. ► Verwenden Sie immer eine Einfüllhilfe (z. B. Trichter). ACHTUNG! Falscher oder überalterter Kraftstoff kann den Motor beschädigen oder zer- stören.
  • Seite 35: Starten Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme Starten Ihres Stromerzeugers An dieser Stelle wird das Starten des Stromerzeugers im manuellen Steue- rungsmodus (siehe Kapitel .7.4 ) beschrieben. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger über das Steuerungs- modul E-MCS 5.0 des Bedienfelds zu starten. Abb. 7-3 Stromerzeuger manuell starten und stoppen Voraussetzungen ...
  • Seite 36 Inbetriebnahme GEFAHR! Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Verhindern Sie, dass Motoröl oder Kraftstoff ausläuft. ► Beseitigen Sie verschüttete Betriebsstoffe unverzüglich und fachgerecht. ► Verwenden Sie keine zusätzlichen Starthilfsmittel. ► Rauchen, offenes Feuer und Funkenschlag sind verboten. GEFAHR! Motorabgase enthalten giftige und teilweise unsichtbare und geruchlose Gase wie Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2).
  • Seite 37: Bedienung Des Steuerungsmoduls E-Mcs 6.0

    Inbetriebnahme Bedienung des Steuerungsmoduls E-MCS 6.0 Im folgenden Kapitel erklären wir Ihnen ausführlich die Bedienung des Stromerzeugers über das Steuerungsmodul (siehe Abb. 6-4 ) unter ver- schiedenen Einsatzbedingungen. Außerdem erfahren Sie, wie sich unter- schiedliche Betriebsparameter und Fehlermeldungen anzeigen und bearbeiten lassen.
  • Seite 38 Inbetriebnahme Steuerungsmodus - Manueller Betrieb Der manuelle Steuerungsmodus wird durch die Anzeige „ “ in der obersten Zeile des Displays signalisiert, siehe Abb. 7-4 . In diesem Modus lässt sich der Stromerzeuger manuell ein- und ausschalten sowie weitere Funktionen steuern. ACHTUNG! Im Steuerungsmodus „...
  • Seite 39: Beschreibung Der Bedientasten Und Anzeigen

    Inbetriebnahme 7.4.1 Beschreibung der Bedientasten und Anzeigen Abb. 7-5 Bedienfeld Steuerungsmodul Pos. Taste Beschreibung MOTOR STARTEN Betätigen Sie diese Taste, um den Stromerzeuger zu starten, wenn der Steuerungsmodus ausgewählt ist, siehe auch MOTOR ABSTELLEN Betätigen Sie im Steuerungsmodus diese Taste 1 Mal, um den Abschaltvorgang des Stromerzeugers einzuleiten. Das Steuerungsmodul startet die Abkühlphase und stellt den Stromer- zeuger anschließend ab.
  • Seite 40: Abb. 7-6 Betriebsanzeigen Des Steuerungsmoduls

    Inbetriebnahme Pos. Taste Beschreibung UMSCHALTER GENERATORBETRIEB (nur mit ext. Umschaltschütz) Betätigen Sie diese Taste, um im Steuerungsmodus das ange- schlossene Verteilernetz durch den Stromerzeuger zu versorgen. UMSCHALTER NETZBETRIEB (nur mit externem Umschaltschütz) Betätigen Sie diese Taste, um im Steuerungsmodus das ange- schlossene Verteilernetz durch das öffentliche Stromnetz zu versorgen.
  • Seite 41: Anzeigefenster Im Display Des Steuerungsmoduls

    Inbetriebnahme 7.4.2 Anzeigefenster im Display des Steuerungsmoduls Das Display des Steuerungsmoduls zeigt über unterschiedliche Anzeigefenster in strukturierter Form Informationen über Betriebszustände, Messwerte, Fehler- meldungen, und Statistikdaten an. Betätigen Sie die Pfeiltasten Abb. 7-5 - , um zwischen den verschiedenen Anzeigefenstern zu wechseln. Eine detaillierte Liste mit allen Ereignis- und Fehlermeldungen finden Sie im Anhang.
  • Seite 42: Ausschalten Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme negativ auf die Lebensdauer aus. Unvollständige Verbrennungsprozesse im Mo- tor führen dazu, dass sich mehr und mehr Ablagerungen im Motor bilden. Hält dieser Betriebszustand zu lange an oder wird er nicht durch regelmäßige Phasen im Volllastbetrieb kompensiert, kann dies im ungünstigsten Fall zu einem Total- ausfall des Motors und hohen Reparaturkosten führen.
  • Seite 43: Ausschalten Ihres Stromerzeugers Im Notfall

    Inbetriebnahme Ausschalten Ihres Stromerzeugers im NOTFALL Ihr Stromerzeuger ist mit einem NOT-AUS-Schalter ausgerüstet. Er er- möglicht Ihnen im NOTFALL, das Gerät unverzüglich abzuschalten, um weitere Gefahren abzuwenden. VORSICHT! Der NOT-AUS Schalter darf nur bei Gefahr im Notfall betätigt werden. Gefahr von Verletzungen bei unvermittelt abschaltenden Verbrauchern. ►...
  • Seite 44: Anschluss Von Verbrauchsmitteln

    Inbetriebnahme Anschluss von Verbrauchsmitteln GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
  • Seite 45: Wartung

    Wartung Wartung In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung Ihres Stromerzeuger beschrie- ben. Sie darf nur von hierzu autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten, die weder in dieser Betriebsan- leitung noch in gegebenenfalls mitgelieferten Betriebs- und Wartungsan- leitungen beschrieben sind, dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal des Herstellers ausgeführt werden.
  • Seite 46: Wartungsarbeiten

    Wartung täglich / nach 8 Stunden (während der Betriebszeiten)  Kontrolle Motorölstand  Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand  Kontrolle Reinigung Wärmetauscher  Kontrolle Reinigung Luftfilter  Ablassen des Wassers aus dem Kraftstoff-Vorfilter  Kontrolle / Nachfüllen des Batteriesäurespiegels und Reinigung der Klem- nach 300h ...
  • Seite 47: Starterbatterie

    Wartung VORSICHT! Bestimmte Oberflächen des Geräts können im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr ► Berühren Sie keine Motorenteile (insbesondere die Auspuffanlage) während bis einige Minuten nach dem Betrieb. ► Lassen Sie heiße Motorenteile abkühlen, bevor Sie sie berühren. ACHTUNG! Lesen Sie zu Prüfungs- und Wartungsarbeiten, die die elektrische Sicher- heit des Stromerzeugers betreffen, unbedingt auch das Kapitel „Elektri- sche Sicherheit prüfen“.
  • Seite 48: Batterie Wechseln

    Wartung 1. Schließen Sie die Starterbatterie gemäß den Vorgaben der Hersteller von Batterie und Ladegerät an. 2. Stellen Sie gegebenenfalls den passenden Ladestrom am Ladegerät ein. 3. Schalten Sie das Ladegerät nach Ablauf der Ladezeit aus. 4. Trennen Sie die Starterbatterie vom Ladegerät. 5.
  • Seite 49: Abb. 8-1 Starterbatterie

    Wartung Abb. 8-1 Starterbatterie Voraussetzungen Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Starterbatterie zu wechseln:  Stromerzeuger ist ausgeschaltet (Schalter 7.3 - .in Pos. „AUS“)  Batterie-Trennschalter . ist in Stellung „OFF“.  persönliche Schutzausrüstung ist angelegt 1. Ziehen Sie die Polschutzkappe (falls vorhanden) vom Minuspol der Batterie und lösen Sie ZUERST das Minuskabel Abb.
  • Seite 50: Motoröl

    Wartung Motoröl Der Antriebsmotor Ihres Stromerzeugers benötigt wie jeder Verbrennungs- motor zur Schmierung und Innenkühlung das geeignete Motoröl. Ebenso ist es wichtig, sowohl beim Nachfüllen als auch beim Wechsel das richtige Motoröl zu verwenden und die vom Hersteller vorgeschriebenen Wechse- lintervalle einzuhalten.
  • Seite 51: Abb. 8-3 Ölniveaukontrolle Und Ölwechsel

    Wartung Abb. 8-3 Ölniveaukontrolle und Ölwechsel Ölablassschlauch Pumpenhebel und Altöl-Absaugpumpe Öleinfüllöffnung Ölmessstab VORSICHT! Der Motor sowie die Betriebsmittel des Stromerzeugers können im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr ► Berühren Sie keine Motorenteile (insbesondere die Auspuffanlage) während bis einige Minuten nach dem Betrieb. ►...
  • Seite 52: Motoröl Wechseln

    Wartung 8.4.2 Motoröl wechseln Der Antriebsmotor Ihres Stromerzeugers benötigt in regelmäßigen Abstän- den einen Motoröl- und Ölfilterwechsel. Der erste Ölwechsel ist nach 50 Stunden fällig, anschließend alle 600Stunden bei normalen Einsatzbedin- gungen (siehe Kapitel 8.1 ). Bei erschwerten Einsatzbedingungen (z.B. staubhaltige Umgebung, extreme Umgebungsbedingungen, etc.) müssen die Wartungsintervalle entsprechend verkürzt werden.
  • Seite 53 Wartung ACHTUNG! Die weitere Vorgehensweise zum Wechsel des Motoröls entspricht den An- gaben in der Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors. Beachten Sie auch die weiteren dort zu findenden Hinweise zur Wartung sowie zur Ent- sorgung von Betriebsmitteln.
  • Seite 54: Lagerung

    Lagerung Lagerung Sobald der Einsatzbetrieb Ihres Stromerzeugers beendet ist, ist es wichtig, das Gerät an einem geeigneten Lagerort unterzubringen. • Der Lagerort muss überdacht sein und darf weder stehender Nässe, aggres- siven Dämpfen oder Verunreinigungen sowie größerer Staubentwicklung ausgesetzt sein. •...
  • Seite 55: 10 Entsorgung

    Ihre Altbatterie beim Kauf einer neuen direkt und kostenlos beim Händler ab. Halten Sie sich stets an die geltenden örtlichen Vorschriften und Gesetze hin- sichtlich der korrekten Entsorgung sämtlicher Altteile und Betriebsmittel. Bezüg- lich Ersatzes wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Servicepartner.
  • Seite 56: 11 Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung Mit der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie Hilfestellungen für den Fall, dass während des Einsatzbetriebs Störungen auftreten. Erfahrungsgemäß lassen Sich eine Vielzahl an Betriebsstörungen bereits durch das Bedie- nungspersonal beheben oder mögliche Ursachen eingrenzen. In allen an- deren Fällen nehmen Sie, wie in der Tabelle beschrieben, Kontakt zu Ihrem Servicepartner auf.
  • Seite 57: Tab. 11-1 Fehlerbehebung

    Vergaser verstellt oder defekt Servicepartner kontaktieren nungsschwankungen Motor-Drehzahlregler defekt Servicepartner kontaktieren Tab. 11-1 Fehlerbehebung Zur weiterführenden Fehlerdiagnose sowie der Beschaffung von Original-Ersatz- teilen und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 service@endress-stromerzeuger.de oder www.endressparts.com (siehe Kapitel 13 )
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten 12 Technische Daten In der folgenden Tabelle finden Sie die Technischen Daten zu Ihrem Stro- merzeuger beschrieben. Bezeichnung Werte Einheit ESE 67 IW/AS ESE 125 IW/AS ESE 220 IW/AS Max. Leistung [LTP] 75/60 125/100 226/180,8 [kVA/kW] Dauerleistung [PRP] 68/54,4 114/91,2 205/164...
  • Seite 59: 13 Ersatzteile

    Ersatzteile 13 Ersatzteile Wartungs- und Ersatzteile erhalten Sie schnell und unkompliziert über Ih- ren zuständigen ENDRESS-Servicepartner oder ENDRESS-Händler. Alter- nativ finden Sie Unterstützung bei unserem zentralen Kundenservice telefonisch: +49 (0) 71239737-44 per E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit.
  • Seite 60 Ersatzteile NOTIZEN...
  • Seite 61: Stichwortverzeichnis

    Ersatzteile Stichwortverzeichnis HAND 38 umschalten 39 Abgase 20 36 Alarmliste 41 Anzeigefenster 41 Tanken 33 Ausschalten 42 Warnhinweise 19 Bedienfeld 28 WEEE-Richtlinie 55 Bedientafel 30 Bedienungspersonal 18 23 Betreiberpflichten 25 Betriebsanleitung 7 Eigentank 33 Elektrische Sicherheit 25 Energieversorgungsunternehmen 11 Erdung 10 25 Fehlanwendungen 11 Fehlermeldung zurücksetzen 39 Homepage 59...
  • Seite 62 Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: +49 (0) 7123 /9737-0 Telefax:: +49 (0) 7123 /9737-50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.de © 2020, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH...

Inhaltsverzeichnis