Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 608 DBS ES SILENT
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG ESE 608 DBS ES SILENT Artikel-Nr: 131006 ESE 1008 DBS ES SILENT Artikel-Nr: 131005...
Seite 2
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Zu dieser Anleitung Dokumentation und Sonstiges Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung...................6 Dokumentation und Sonstiges ................7 Verwendete Zeichen und Symbole ..............8 1.2.1 Allgemeine Zeichen / Symbole .................8 1.2.2 Sicherheitszeichen....................9 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ............10 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............10 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............10 2.1.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung .......11 2.1.3 Restgefahren ......................12 Bedienpersonal–...
Seite 4
Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Stromerzeuger starten ..................33 Stromerzeuger ausschalten ................36 Verbraucher anschließen .................37 Stromerzeuger stilllegen ..................38 Stromerzeuger warten ..................40 Wartungsplan....................40 Wartungsarbeiten.....................41 Elektrische Sicherheit prüfen................41 Hilfe bei Schwierigkeiten ................42 Technische Daten ...................45 Schaltplan......................48 Ersatzteile ......................49 Übersicht ......................49 Rahmen mit Abdeckungen................50 Motor mit Abgas- und Kraftstoffsystem ............50 Generator mit Elektrokasten ................51 Zubehör ......................53 Konformitätserklärung ...................55...
Seite 5
Zu dieser Anleitung Dokumentation und Sonstiges Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1: Lieferumfang Dokumentation / Sonstiges..... 7 Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ....16 Abb. 3-1: Ansichten des Stromerzeugers ......23 Abb. 3-2: Bestandteile der Bedien- und Generatorseite..24 Abb. 3-3: Bestandteile der Abgas- und Motorseite....25 Abb.
Zu dieser Anleitung Dokumentation und Sonstiges 1 Zu dieser Anleitung Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen. Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromer- zeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole 1.2 Verwendete Zeichen und Symbole Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell und sicher zu benutzen. 1.2.1 Allgemeine Zeichen / Symbole Advanced Organizer Der Advanced Organizer informiert Sie kurz über den Inhalt des folgenden Kapitels.
Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole 1.2.2 Sicherheitszeichen Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschi- ne/Anlage und der gesamten technischen Dokumentation entsprechen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvor- schriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutz- kennzeichnung am Arbeitsplatz.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicher- heitsbestimmungen für den Betrieb des Stromerzeugers be- schrieben. Jede Person, die den Stromerzeuger bedient oder mit die- sem arbeitet, muss dieses Kapitel lesen und seine Bestim- mungen in die Praxis umsetzen.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Der Stromerzeuger darf in brandgefährdeten Umgebungen nicht eingesetzt werden. Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Dokumentation betrieben werden. Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromer- zeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetz- lichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.3 Restgefahren Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren vor Kon- struktions- und Planungsbeginn des Stromerzeugers ESE 608 / 1008 DBS ES SILENT mittels einer Gefahrenanalyse nach EN 1050. Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren während des gesamten Lebenszyklus des Stromerzeugers ESE 608 / 1008 DBS ES SILENT können sein: •...
Seite 13
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Umweltgefährdung Gefährdung für die Umwelt kann am Stromerzeuger entste- hen durch: • unsachgemäße Handhabung • Betriebsstoffe (Kraftstoff, Schmierstoffe, Motoröl etc.) • Abgasemission • Lärmemission • Brandgefahr Sachschäden am Sachschäden am Stromerzeuger können entstehen durch: Stromerzeuger • unsachgemäße Handhabung •...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bedienpersonal– Qualifikation und Pflichten 2.2 Bedienpersonal– Qualifikation und Pflichten Alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von hierzu autorisiertem Personal durchgeführt werden. Das autorisierte Bedienpersonal muss, • das 18.Lebensjahr vollendet haben. • in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können. •...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze 2.4 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszuführenden Tätig- keiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt: Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich Transport im Fahrzeug Umkreis von 1,0 m keiner durch Bedienpersonal Umkreis von 1,0 m Betrieb Aufstellen...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger 2.5 Kennzeichnungen am Stromerzeuger Diese Kennzeichnungen müssen am Stromerzeuger ange- bracht und in einem gut lesbaren Zustand sein: Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger Hinweis Kraftstoff Hinweis Bedienungsanleitung lesen Hinweis Wartung Heiße Oberfläche Typenschild Erdung Hinweis Choke 608 / 1008 DBS ES Silent Stand: 12.Juli 2008...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise 2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vorgenommen werden. Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden. Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein. Die Kennzeichnung des Stromerzeugers ist vollständig vor- handen und in lesbarem Zustand.
Seite 19
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers herrscht absolutes Rauchverbot. Offenes Feuer und Licht ist im Gefahrenbereich des Strom- erzeugers verboten. Der Genuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder ande- ren bewusstseinserweiternden bzw. verändernden Mitteln ist verboten. Das autorisierte Personal muss die Bestandteile des Strom- erzeugers und deren Funktion kennen und anwenden kön- nen.
Seite 20
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Eine Verbindung zwischen vorhandenen Neutralleitern, Po- tentialsausgleichsleitern und/oder Geräteteilen darf nicht hergestellt werden (Schutztrennung). Die abgenommene Gesamtleistung darf die maximale Nenn- leistung des Stromerzeugers nicht übersteigen. Der Stromerzeuger darf nicht ohne Schalldämpfer betrieben werden. Der Stromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und mit geöffne- ter Luftfilterabdeckung betrieben werden.
Seite 21
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Warten und Reparieren Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden. Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer den Zündkerzenstecker abziehen.
Seite 22
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen 608 / 1008 DBS ES Silent Stand: 12.Juli 2008...
Stromerzeuger ESE 608 / 1008 DBS ES SILENT Bestandteile 3 Stromerzeuger ESE 608 / 1008 DBS ES SILENT In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben. 3.1 Bestandteile Die Bestandteile des Stromerzeugers sind auf den vier Sei- ten verteilt.
Stromerzeuger ESE 608 / 1008 DBS ES SILENT Bestandteile 3.1.2 Bestandteile der Abgas- und Motorseite Abb. 3-3: Bestandteile der Abgas- und Motorseite Tankstutzen Luftfilter Reversierstarter Öleinfüllstutzen Zünkerzenstecker (2x) Ölmessstab Stand: 12.Juni 2008 ESE 608 / 1008 DBS ES Silent...
Stromerzeuger ESE 608 / 1008 DBS ES SILENT Funktion und Wirkungsweise 3.2 Funktion und Wirkungsweise Funktion und Wirkungsweise Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge- koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen einge- baut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrati- onsarm gelagert.
Seite 27
Stromerzeuger ESE 608 / 1008 DBS ES SILENT Funktion und Wirkungsweise Notizen Stand: 12.Juni 2008 ESE 608 / 1008 DBS ES Silent...
Stromerzeuger betreiben Stromerzeuger transportieren/aufstellen 4 Stromerzeuger betreiben In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. 4.1 Stromerzeuger transportieren/aufstellen So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: • Stromerzeuger ist ausgeschaltet •...
Stromerzeuger betreiben Stromerzeuger transportieren/aufstellen Abb. 4-1: Transport mit Kran Gerät tragen Hierfür sind die optional erhältlichen Tragegriffe erforderlich 1. Tragegriffe auf beiden Seiten mit den (siehe Abb. 4-1-(1)) mitgelieferten Schrauben und Scheiben befestigen. 2. Gerät mit zwei Personen pro Tragegriff gleichmäßig an- heben.
Stromerzeuger betreiben Stromerzeuger transportieren/aufstellen Gerät fahren Hierfür ist der optional erhältliche Radsatz erforderlich 1. Heben Sie zur Montage des Radsatzes das Gerät über die Kranöse an (siehe 4.1). 2. Tragegriffe auf beiden Seiten mit den (siehe Abb. 4-2-(1)) mitgelieferten Schrauben und Scheiben befestigen. Be- festigen Sie die Achse mit den mitgelieferten Schrauben / Scheiben / Sperrkantmuttern (siehe Abb.
Stromerzeuger betreiben Stromerzeuger aufstellen 4.2 Stromerzeuger aufstellen So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen. Voraussetzungen Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: • ebener und standfester Untergrund im Freien • Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen • Einsatzort ist frei von explosiven Stoffen VORSICHT! Das wegrutschende oder herunterfallende Gerät kann Hände und Füße quetschen.
Stromerzeuger betreiben Stromerzeuger betanken 4.3 Stromerzeuger betanken So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu betanken. Voraussetzungen Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: • ausgeschaltetes Gerät • abgekühltes Gerät • ausreichende Luftzu- und –abfuhr VORSICHT! Auslaufendes Motoröl und Benzin kann brennen oder explodieren.
Stromerzeuger betreiben Stromerzeuger starten So starten Sie den Motor: Abb. 4-3: Motor starten Motor elektrisch starten 1. Choke in Pfeilrichtung ziehen (nur bei (siehe Abb. 4-3-(1)) kaltem Motor). 2. START-Taster drücken. (siehe Abb. 4-3-(2)) Der Motor läuft Handstart Hierfür sind bei kaltem Motor zwei Personen erforderlich. 1.
Stromerzeuger betreiben Stromerzeuger starten Abb. 4-4: Motor starten bei Automatikchoke Motor starten Hierfür ist die Zusatzoption Automatikchoke (siehe 9.5) er- (Automatikchoke) forderlich. 1. START / STOP-Schalter in Position (siehe Abb. 4-3-(2)) Start stellen. Sobald der Choke gezogen ist ertönt ein Warnton.
Stromerzeuger betreiben Stromerzeuger ausschalten 4.5 Stromerzeuger ausschalten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger auszuschalten. VORSICHT! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stof- fe entzünden. • Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. • Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden. • Gerät abkühlen lassen. So schalten Sie das Gerät aus: 1.
Stromerzeuger betreiben Verbraucher anschließen 4.6 Verbraucher anschließen So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger anzuschließen. Voraussetzungen Diese Vorraussetzungen müssen erfüllt sein: • gestarteter Stromerzeuger • ausgeschalteter Verbraucher VORSICHT! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod. • Stromerzeuger nicht erden. •...
Stromerzeuger betreiben Stromerzeuger stilllegen So schließen Sie einen Verbraucher am Elektrokasten 1. Deckel aufklappen (siehe Abb. 4-6-(1-3)) 2. Stecker einstecken. Der Verbraucher ist am Stromerzeuger angeschlossen. Verbraucher zuschalten So schalten Sie einen Verbraucher zu: 1. Verbraucher einschalten. Verbraucher ist zugeschaltet. Verbraucher abschalten So schalten Sie einen Verbraucher ab: 1.
Seite 39
Stromerzeuger betreiben Stromerzeuger stilllegen Notizen Stand: 12.Juni 2008 ESE 608 / 1008 DBS ES Silent...
Stromerzeuger warten Wartungsplan 5 Stromerzeuger warten In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu- gers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers ausgeführt werden. 5.1 Wartungsplan Die in dieser Übersicht aufgeführten Wartungsarbeiten sind nach den angegebenen Zeitintervallen durchzuführen.
Stromerzeuger warten Wartungsarbeiten 5.2 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Per- sonal ausgeführt werden. Alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der Betriebs- und War- tungsanleitung des Motors aus. 5.3 Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden.
Hilfe bei Schwierigkeiten 6 Hilfe bei Schwierigkeiten In diesem Abschnitt finden Sie die vom autorisierten Perso- nal während des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten be- schrieben. Jede auftretende Schwierigkeit ist mit ihrer möglichen Ursa- che und der jeweiligen Maßnahme zur Behebung beschrie- ben.
Hilfe bei Schwierigkeiten Störung mögliche Ursache Abhilfe Der Ölstand ist zu gering. Öl nachfüllen. Der Kraftstofffilter ist verstopft. Kraftstofffilter austauschen. Der Motor stottert. 20-Liter-Einheitskanister ist leer. Kanister wechseln. Sieb des Betankungsgerätes ist Sieb reinigen. verstopft. Vergaser / Kraftstofffilter / Tank Kundendienst rufen sind verharzt.
Seite 44
Hilfe bei Schwierigkeiten Notizen 608 / 1008 DBS ES Silent Stand: 12.Juli 2008...
Technische Daten 7 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Abb. 7-1: Maße des Stromerzeugers Stand: 12.Juni 2008 ESE 608 / 1008 DBS ES Silent...
Technische Daten Umgebungsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull < 100 Temperatur < 27 [° C] relative Luftfeuchtigkeit < 60 Tab. 7.2: Umgebungsbedingungen des Stromerzeuger Leistungsminderung Leistungsreduzierung je zusätzliche Einheit [° C] Tab. 7.3: Leistungsminderung des Stromerzeuger in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen Verteilungsnetz Leitung...
Ersatzteile 9 Ersatzteile In diesem Abschnitt finden Sie die zum Betrieb des Stromer- zeugers notwendigen Ersatzteile beschrieben. 9.1 Übersicht Der Stromerzeuger ist in diese Komponentengruppen einge- teilt: • Rahmen mit Verkleidung • Motor mit Abgas- und Kraftstoffsystem • Generator mit Elektrokasten •...
Umweltschutz 10 Umweltschutz Das Verpackungsmaterial ist entsprechend der am Einsatz- ort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen. Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslau- fenden Betriebsstoffen geschützt werden. Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.