Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 1408 DBG ES DIN
Seite 1
Stromerzeuger ESE ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 1408 DBG ES DIN Artikel-Nr. 156519...
Seite 2
Copyright Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerä- tebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung die sichere und be- stimmungsgemäße Verwendung Ihres Stromerzeugers auf die bestmögliche Weise erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen. Für eine sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ist es zwingend erfor- derlich, dass Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und verstehen, be- vor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
Zu dieser Anleitung Benutzung dieser Betriebsanleitung Um die Lesbarkeit, Verständlichkeit und Übersichtlichkeit zu erhöhen, wer- den bestimmte Informationen nach einer einheitlichen Systematik hervor- gehoben oder kenntlich gemacht. Hierzu gehören insbesondere: Warnhinweise zu Gefahren für Leib und Leben Sicherheits- und Warnhinweise sind überall da erforderlich, wo eine potentielle Gefahr von einem Gerät ausgeht, die konstruktions- und einsatzbedingt nicht be- seitigt werden kann.
Seite 9
Zu dieser Anleitung Symbole und Formatierungen im laufenden Text Um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit zu verbessern, werden verschiedene In- formationen und Tätigkeiten mit einheitlich wiederkehrenden Aufzählungszei- chen oder Formatierungen versehen. Das folgende Beispiel zeigt die Darstellung einer Handlungsabfolge mit festgelegten Arbeitsschritten: Beispiel: ...
Produkt-Identifizierung Produkt-Identifizierung Herzlich willkommen bei ENDRESS! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS Stro- merzeugers entschieden haben. Damit haben Sie ein überaus leistungsfä- higes Produkt erworben, in das wir unsere jahrzehntelange Erfahrung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitäten integ- riert haben.
Produkt-Identifizierung Das Gerät produziert dreiphasigen Wechselstrom (Drehstrom) mit einer Nennspannung von 400 V bei 50 Hz. Die detaillierten Technischen Daten finden Sie in Kapitel 14 . Die Stabilität der erzeugten Spannung wird innerhalb des Nenn-Drehzahlbereichs durch einen integrierten Spannungsregler gewährleis- tet.
Seite 12
Produkt-Identifizierung • Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals bei laufendem Motor. Die Vibrationen und starken Abluftströme im Betrieb können zum Verschüt- ten von Kraftstoff führen. Dies führt zu einer erhöhten Explosions- und Brand- gefahr und dadurch Gefährdungen für das Bedienungspersonal, die Umwelt und das Gerät.
Produkt-Identifizierung Lieferumfang Ihres Stromerzeugers Neben der in Kapitel 2.1 genannten Technischen Dokumentation gehören fol- gende Artikel zum Lieferumfang Ihres Stromerzeugers: Lieferumfang Abb. 3-2 Lieferumfang Bezeichnung Zündkerzenschlüssel Betriebsanleitung und Zulieferdokumentation Ersatz-Zündkerzen 2 Stück Der dargestellte Lieferumfang befindet sich in einem separaten Staufach ter der Schutzhaube (siehe untenstehende Abbildung) neben dem Sichtfens- ter der Leitungsschutzschalter.
Produkt-Identifizierung Abb. 3-3 Fach für Dokumente und Bordwerkzeug Sonderzubehör Folgende Artikel sind als Sonderzubehör lieferbar: Abb. 3-4 Sonderzubehör Bezeichnung Betankungsgerät Kraftstoffkanister Standard 20 Liter Abgasschlauch 150 cm / Ø 50 mm nach DIN 14572...
Produkt-Identifizierung Kennzeichnung am Stromerzeuger Ein wichtiger Teil der Bedienungsanleitung findet sich in Form von Beschriftun- gen und Hinweiszeichen auf Ihrem Stromerzeuger. Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädi- gung von Kennzeichnungen können Sie diese bei unserem Kundenservice nachbestellen.
Seite 16
Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Bedeutung Ferngesteuertes Gerät läuft ohne Vorwarnung an Hinweis Heiße Oberflächen Im Betrieb nicht berühren Hinweis Kein Offenes Feuer Hinweis Kraftstoffqualität und Tankinhalt Typenschild Hinweis auf maximale Aus- dehnung des Leitungsnet- Hinweis Vor Inbetriebnahme Be- triebsanleitung lesen Hinweis Stellungen des 3-Wege- Kraftstoffhahns Hinweis...
Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den si- cheren Betrieb Ihres Stromerzeugers. Ihr Gerät ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine, deren Betrieb einsatzbedingt potentielle Gefahren birgt, wenn sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genom- men, verwendet, gewartet und repariert wird.
Seite 18
Zu Ihrer Sicherheit Warnung vor ätzenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verätzung der Umwelt sowie von Personen besteht, eventuell mit tödlichen Folgen. Warnung vor umweltschädigenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verseu- chung der Umwelt besteht, eventuell mit katastrophalen Folgen.
Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ENDRESS Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstun- gen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwen- dungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungspersonals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung des Stromerzeugers sowie weiterer Sachschäden.
Seite 20
Zu Ihrer Sicherheit Hinweise auf allgemeine Gefahrenquellen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 . Ab Kapitel 6 finden Sie dann konkrete Warnhinweise vor jedem Handlungsschritt, der eine Restgefahr birgt. Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert und folgen einer festgelegten Kennzeichnung, um den Grad der jeweiligen Gefährdung sofort erkennen zu können.
Seite 21
Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
Seite 22
Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG! Explosions- und Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung und Fun- kenbildung beim Umgang mit der Batterie. Gefahr von umherspritzender Schwefelsäure. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen und Verätzungen. Gefahr der Erblindung. ► Legen Sie niemals leitfähige Teile auf der Starterbatterie ab. ►...
Seite 23
Zu Ihrer Sicherheit ACHTUNG! Auslaufendes Motoröl und Betriebsstoffe verseuchen Erdreich und Grund- wasser. ► Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger waagerecht transportiert und aufgestellt wird. ► Vermeiden Sie unter allen Umständen das Auslaufen von Betriebsstoffen. ► Entsorgen Sie kontaminiertes Erdreich unverzüglich und vorschriftsmäßig. ACHTUNG! Falscher oder überalterter Kraftstoff kann den Motor beschädigen oder zer- stören.
Zu Ihrer Sicherheit Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifika- tion und Pflichten Ihr Stromerzeuger ist eine komplexe Maschine, deren Bedienung und War- tung eine genaue Kenntnis der Funktionen und Gefahrenpotentiale erfor- dert. Folglich dürfen am Gerät Tätigkeiten, gleich welcher Art, nur von hierzu autorisiertem und eingewiesenem Bedienungspersonal durchge- führt werden.
Seite 25
Zu Ihrer Sicherheit Produktlebensphase Gefahrenbereich Transport und Aufstellen innerhalb eines Umkreises von 1m am oder unter dem Gerät Betrieb innerhalb der äußeren Grenzen des Geräts Pflege und Wartung innerhalb der äußeren Grenzen des Geräts bei eingeschaltetem Stromerzeuger Tab. 4-1 Gefahrenbereich am Stromerzeuger...
Elektrische Sicherheit prüfen Elektrische Sicherheit prüfen Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maß- nahmen, die nur von dem jeweils dazu autorisierten Personenkreis durch- geführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechenden, einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen in den jeweils gültigen Fassun- gen eingehalten werden.
Seite 27
Elektrische Sicherheit prüfen Wann Was / Wie Erste Inbetriebnahme • Siehe Kapitel 7 , außerdem Bedienungsanleitung des Bedienungs- am Einsatzort Motoren-Herstellers beachten personal • Sichtprüfung auf äußere erkennbare Mängel wie z. B. Transportschäden Arbeitstägliche Inbe- • Siehe Kap. 7.4 , außerdem Bedienungsanleitung des Bedienungs- triebnahme Motoren-Herstellers beachten...
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Ansichten Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Bezeichnung und Lage der wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers. Es ist wich- tig, dass Sie sich damit vertraut machen, um die im Weiteren beschriebe- Funktionen Bedienungsschritte verstehen sicher durchführen zu können. Bei Missachtung können schwere bis tödliche Per- sonenschäden und/oder Schäden am Stromerzeuger sowie den ange- schlossenen Verbrauchsmitteln die Folge sein.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der erstmaligen oder wiederholten Inbetriebnahme des Stromerzeugers in der Betriebsart „Einsatzstellenbetrieb“. Führen Sie die nachfolgend be- schriebenen Arbeitsschritte aus, wenn Sie den Stromerzeuger zum ersten Mal oder nach einem Transport erneut in Betrieb nehmen. Erstmalige Inbetriebnahme Abb.
Inbetriebnahme Transportieren und Aufstellen Ihres Stromerzeu- gers Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor Sie den Stromerzeuger transportieren können: Voraussetzungen die Aufstellfläche hat einen ebenen und tragfähigen Untergrund der Stromerzeuger ist ausgeschaltet der Stromerzeuger ist abgekühlt ein gegebenenfalls verbauter Kraftstoffhahn steht in Stellung „AUS/OFF“ ...
Inbetriebnahme Betanken Ihres Stromerzeugers Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Eigentank des Stromerzeugers zu be- tanken. Voraussetzungen Stromerzeuger ist ausgeschaltet Stromerzeuger ist abgekühlt ausreichende Luftzufuhr und -abfuhr ist gewährleistet alle Verbrauchsmittel sind getrennt oder ausgeschaltet GEFAHR! Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren.
Inbetriebnahme Starten Ihres Stromerzeugers An dieser Stelle wird das Starten des Stromerzeugers für den manuellen Einsatzbetrieb und mit Kraftstoffversorgung über den Eigentank beschrie- ben. Für den automatischen Fernstart siehe Kapitel 9.3 , für die Kraftstoff- versorgung über ein externes Betankungsgerät siehe Kapitel 8.5 . Voraussetzungen ...
Inbetriebnahme Motor starten Abb. 7-2 Bedienelemente für Elektrostart Elektrostart 1. Stellen Sie den Hebel des Kraftstoffhahns in Position „Tank“. Der Stromerzeuger wird über den Eigentank mit Kraftstoff versorgt. 2. Drehen Sie den Motorstart-Schalter in Position „BETRIEB“. a) Drücken Sie bei schlechten Lichtverhältnissen den Druckschalter , um die Bedienfeldbeleuchtung Abb.
Inbetriebnahme Abb. 7-3 Handstart per Reversierstarter Handstart 1. Öffnen Sie die Motorhaube Abb. 7-2 - 2. Stellen Sie den Hebel des Kraftstoffhahns Abb. 7-2 - in Position „Tank“. Der Stromerzeuger wird über den Eigentank mit Kraftstoff versorgt. 3. Drehen Sie den Motorstart-Schalter Abb. 7-2 - in Position „BETRIEB“.
Inbetriebnahme ACHTUNG! Leuchtet während des Startvorgangs die Öldruck-Warnleuchte Abb. 8-1 - am Multifunktionsdisplay auf, ist der Motorölstand zu niedrig. Die Ölman- gel-Automatik verhindert ein Anlaufen des Motors. ► Füllen Sie zunächst den Motorölstand auf (siehe Kapitel 10.4.1 ), bevor Sie den Motor erneut starten.
Inbetriebnahme Ausschalten Ihres Stromerzeugers im NOTFALL Je nach Ausführung ist Ihr Stromerzeuger mit einem NOT-AUS-Schalter ausgerüstet. Er ermöglicht Ihnen im NOTFALL, das Gerät unverzüglich ab- zuschalten. VORSICHT! Der NOT-AUS Schalter darf nur bei Gefahr im Notfall betätigt werden. Gefahr von Verletzungen bei unvermittelt abschaltenden Verbrauchern. ►...
Inbetriebnahme Anschluss von Verbrauchsmitteln GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
Seite 42
Inbetriebnahme Schuko-Steckdosen 230 V / 16 A / 1~ CEE-Steckdose 400 V / 16 A / 3~ VORSICHT! Gefahr durch Fehlfunktion der Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Kör- perspannungen bei ausgedehntem Leitungsnetz! ► Halten Sie die Länge der Anschlussleitung so kurz wie möglich. ►...
Einsatzbetrieb Einsatzbetrieb Multifunktions-Display Das Multifunktionsdisplay E-MCS 4.0 ermöglicht Ihnen eine Überwachung aller relevanten Betriebszustände und Statusmeldungen. Sie behalten so den Überblick über viele Parameter wie aktuelle Leistungsabgabe, Kraft- stoffstand, Betriebsstunden, Warnmeldungen und weitere. Das Multifunktionsdisplay startet mit einem Selbsttest, sobald Sie den Motor- start-Schalter in Position „BETRIEB“...
Seite 44
Einsatzbetrieb NOT-AUS Die Anzeige leuchtet rot, wenn der Stromerzeuger über die NOT-AUS-Taste (siehe Kap. 7.6 ) gestoppt wurde. Lichtsensor Der hier verbaute Lichtsensor regelt die Helligkeit der Anzeige in Abhängigkeit vom Umgebungslicht. Tankinhalt Die Segmentanzeige gibt einen ungefähren Richtwert über den Kraftstoffstand im Tank an.
Seite 45
Einsatzbetrieb Ausgangsspannung U der Phasen L und/oder L Die Segmentanzeige gibt bei laufendem Stromerzeuger an, ob die Ausgangs- spannung der jeweiligen Phase L und L im erlaubten Toleranzbereich liegt. In diesem Fall leuchtet das grüne Segment. Leuchtet stattdessen das rote Segment „high“...
Einsatzbetrieb Drehzahlabsenkung ECOtronic Die ECOtronic sorgt dafür, dass die Motordrehzahl des Stromerzeugers au- tomatisch auf ca. 1800 min abgesenkt wird, sobald alle angeschlossenen Verbrauchsmittel abgeschaltet oder getrennt werden. Diese Zusatzfunkti- on steht Ihnen zur Verfügung, wenn der Motor betriebswarm ist (etwa 5 Mi- nuten nach Motorstart).
Einsatzbetrieb Isolationsüberwachung 8.3.1 Standardausführung, nicht abschaltend Die Isolationsüberwachung dient dazu, die elektrische Sicherheit des Stro- merzeugers sowie aller angeschlossenen Verbrauchsmittel und Kabelver- bindungen im laufenden Betrieb zu prüfen. Kommt es dabei zu einem Isolationsfehler, erfolgt eine akustische und op- tische Warnung. ACHTUNG! Das Bedienungspersonal muss die Funktion bei jeder Inbetriebnahme durch Betätigen der Prüftaste der Isolationsüberwachung überprüfen (sie-...
Seite 48
Einsatzbetrieb Signal Bedeutung Lampe leuchtet rot, Isolationsüberwachung ist in Ordnung Warnhupe ertönt Lampe und Warnhupe sind in Ordnung Lampe leuchtet nicht, Isolationsüberwachung ist defekt oder Warnhupe bleibt stumm Lampe und Warnhupe sind defekt Lampe leuchtet nicht, Isolationsüberwachung ist in Ordnung Warnhupe ertönt Lampe ist defekt Lampe...
Einsatzbetrieb WARNUNG! Gefahr durch Berührung spannungsführender Oberflächen aufgrund feh- lerhafter Isolation. Gefahr eines elektrischen Stromschlags bei Auftreten eines zweiten Isolations- fehlers. ► Nach Feststellung eines Isolationsfehlers darf das betreffende Verbrauchs- mittel nicht mehr benutzt werden. ► Sichern Sie das defekte Verbrauchsmittel wirksam gegen Wiederverwen- dung durch Dritte.
Seite 50
Einsatzbetrieb 1. Trennen Sie sämtliche Verbrauchsmittel von den Steckdosen des Stromer- zeugers. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Leitungsschutzschalter (siehe Abb. 6-4 - ) eingeschaltet sind (Schalter in Position „I ON“). 3. Drücken Sie den Testknopf Die Lampe , die Warnhupe* und die Position der Leitungsschutzschalter Abb.
Seite 51
Einsatzbetrieb 1. Verbinden Sie das Verbrauchsmittel mit einer Steckdose des Stromerzeu- gers. Die Lampe , die Warnhupe* und die Position der Leitungsschutzschalters Abb. 6-4 - und/oder - zeigen das Ergebnis der Prüfung gemäß unten- stehender Tabelle an: Lampe Ergebnis Bedeutung Lampe blinkt gelb, Leitungsschutzschalter...
Einsatzbetrieb ACHTUNG! Die Leitungsschutzschalter lassen sich nicht einschalten (Position „I ON“), solange die Lampe leuchtet. ► Drücken Sie den Resetknopf , um die Fehlermeldung zurückzusetzen (die Lampe erlischt. Schutzleiter prüfen Ihr Stromerzeuger verfügt über eine Einrichtung zur Überprüfung der kor- rekten Schutzleiterverbindung zwischen Stromerzeuger und angeschlos- senen Verbrauchsmitteln.
Seite 53
Einsatzbetrieb Die Prüflampe Abb. 8-5 - am Multifunktionsdisplay zeigt Ihnen das Prüfergeb- nis an: Prüflampe Bedeutung leuchtet grün Schutzleiterverbindung ist in Ordnung leuchtet nicht Schutzleiterverbindung ist defekt oder nicht vorhanden* * Nur Verbrauchsmittel mit Schutzkontakt im Anschlussstecker (Schuko-, CEE- Stecker) besitzen diese Schutzfunktion. Die Prüfung der Schutzleiter- bzw.
Einsatzbetrieb 3-Wege Kraftstoffhahn Mithilfe des 3-Wege-Kraftstoffhahns haben Sie die Möglichkeit, die Kraft- stoffversorgung im laufenden Betrieb zwischen dem Eigentank und einem externen Betankungsgerät umzuschalten. Dadurch können Sie bei langen Einsatzzeiten verhindern, dass der Stromerzeuger zum Nachtanken ausge- schaltet werden muss. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung verhindert das Kupplungssystem des Betankungsgeräts ein Auslaufen von Kraftstoff.
Seite 55
Einsatzbetrieb Betankungsgerät 1. Ziehen Sie die Staubschutzkappe vom Anschluss des 3-Wege-Hahns. anschließen 2. Drücken Sie die Kupplung des Betankungsgeräts kräftig auf den An- schluss des 3-Wege-Hahns. Die Kupplung rastet mit einem Klicken hörbar ein. 3. Vergewissern Sie sich durch leichten Zug am Schlauch des Betankungsge- räts, dass die Kupplung sicher eingerastet ist.
Seite 56
Einsatzbetrieb Betankungsgerät 1. Drehen Sie den Hebel des 3-Wege-Kraftstoffhahns in Position „Tank“. trennen Der Motor wird aus dem Eigentank mit Kraftstoff versorgt. 2. Ziehen Sie die Sicherungshülse der Kupplung in Richtung Schlauch (vom 3-Wege-Hahn weg). Die Sicherung gibt die Kupplung frei. 3.
Optionale Ausstattung Optionale Ausstattung Batterie-Ladeerhaltung Die Batterie-Ladeerhaltung ermöglicht Ihnen, die Starterbatterie des Stro- merzeugers über eine externe Ladeeinrichtung zu laden und so jederzeit den vollen Ladezustand sicherzustellen. Zum Anschluss stehen unter- schiedliche genormte Steckdosen zur Verfügung, die im Folgenden be- schrieben werden.
Optionale Ausstattung 3. Drücken Sie den Stecker bis zum Anschlag in den 12V-Anschluss. 4. Drehen Sie den Verriegelungsring des Steckers im Uhrzeigersinn fest. Die Verbindung zur Ladeerhaltung der Starterbatterie ist hergestellt. 9.1.2 Ladestrom-Steckdose BEOS Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Ladeerhaltung der Starterbatterie Ihres Stromerzeugers über die optionale BEOS-Ladestrom-Steckdose ein- zurichten: Abb.
Optionale Ausstattung 9.1.3 Ladestrom-Steckdose MagCode Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Ladeerhaltung der Starterbatterie ® Ihres Stromerzeugers über die optionale MagCode -Ladestrom-Steckdose einzurichten: ® Abb. 9-3 Ladestrom-Steckdose MagCode Voraussetzungen Der Stromerzeuger ist betriebsbereit. Die Starterbatterie ist vorschriftsmäßig an den Stromkreis des Antriebsmo- tors angeschlossen.
Optionale Ausstattung 12 V-Anschluss DIN 14690 Die 12V-Anschluss-Steckdose nach DIN 14690 bietet neben der Ladeerhal- tung zusätzlich die Möglichkeit, geeignetes Zubehör für 12V-Gleichspan- nung zu betreiben. Gehen Sie folgendermaßen vor, um externes 12V-Zubehör an der 12V-An- schluss-Steckdose zu betreiben: Abb. 9-4 12V-Anschlusssteckdose nach DIN 14690 Voraussetzungen ...
Optionale Ausstattung Fernstarteinrichtung 9.3.1 Fernstarteinrichtung HARTING Die optional verbaute HARTING® Steckdose ermöglicht Ihnen in Verbin- dung mit einer passenden externen Installation das ferngesteuerte Starten und Ausschalten Ihres Stromerzeugers (zum Beispiel von einem Leitstand aus). ACHTUNG! Wichtige Informationen in der Dokumentation der Zusatzkomponente. ►...
Seite 62
Optionale Ausstattung ACHTUNG! Folgende Sie für die weiteren Handlungsschritte zum Starten und Aus- schalten des Stromerzeugers der Betriebsanleitung der externen Kompo- nente/Installation. ACHTUNG! Den Starter nur kurz (max. 5-10 sec) betätigen. Die Starterbatterie niemals bei laufendem Motor abklemmen. Bei angeschlossener Fernstarteinrichtung kann der Stromerzeuger NICHT mehr über den Motorstart-Schalter Bild Abb.
Optionale Ausstattung 9.3.2 Fernstarteinrichtung FireCAN Die optional verbaute CPC-Steckdose mit FireCAN-Standard ermöglicht Ih- nen in Verbindung mit einer passenden externen Installation die Fernsteu- erung und Fernüberwachung Ihres Stromerzeugers (zum Beispiel von einem Einsatzfahrzeug aus). Abb. 9-6 Fernstarteinrichtung mit FireCAN-Standard Fernstartverbin- Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger über die FireCAN- dung herstellen Fernstarteinrichtung zu betreiben:...
Seite 64
Optionale Ausstattung ACHTUNG! Den Starter nur kurz (max. 5-10 sec) betätigen. Die Starterbatterie niemals bei laufendem Motor abklemmen. Bei angeschlossener Fernstarteinrichtung kann der Stromerzeuger NICHT mehr über den Motorstart-Schalter Bild Abb. 9-6 - ausgeschaltet werden. Verwenden Sie daher im Notfall den NOT-AUS-Schalter (siehe Kap. 7.6 ). Fernstartverbin- Gehen Sie folgendermaßen vor, um die FireCAN-Fernstartverbindung zu dung trennen...
Optionale Ausstattung Fremdstart-Einrichtung Die Fremdstarteinrichtung ermöglicht Ihnen, Ihren Stromerzeuger bei schwacher oder entladener Starterbatterie mittels externer Starthilfe zu starten. Dazu benötigen Sie eine geeignete 12V Gleichstromquelle (zum Beispiel am Einsatzfahrzeug) und ein passendes Verbindungskabel („NA- TO-Stecker“). ACHTUNG! Verwenden Sie niemals eine Stromquelle mit abweichender Spannung oder Stromart.
Seite 66
Optionale Ausstattung 6. Starten Sie den Stromerzeuger (siehe Kapitel 7.4 ). 7. Entfernen Sie das Fremdstartkabel von der Fremdstart-Steckdose des Stro- merzeugers und der externen Spannungsquelle. 8. Setzen Sie den Verschlussdeckel Abb. 9-7 - auf die Fremdstart-Steckdose und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest. Der Fremdstartvorgang ist abgeschlossen.
Optionale Ausstattung Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) Der Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) dient als weitere Schutzmaßnahme gegen gefährliche Körperströme nach DIN VDE 0100-551 in Netzen mit TN- S-System. Diese Option ist ausschließlich ab Werk lieferbar. Zur Erkennung eines Fehlerstroms benötigt der RCD eine vorschriftsmäßige Er- dung des Stromerzeugers.
Seite 68
Optionale Ausstattung Prüfung des RCD 1. Stellen Sie sicher, dass der Abb. 9-8 Schalter des RCD in POS-I steht. 2. Drücken Sie den TestknopfAbb. 9-8 ein. Die Position des Schalters Abb. 9-8 - zeigt das Ergebnis an (siehe unten- stehende Tabelle). 3.
Optionale Ausstattung Polwender Standardmäßig werden dreiphasige CEE-Steckdosen für ein rechtsdrehen- des Drehfeld verdrahtet. Der optional verbaute Polwendeschalter ermög- licht Ihnen, eine bestimmte CEE-Steckdose Ihres Stromerzeugers an Verbrauchsmittel mit linksdrehendem Drehfeld anzupassen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Verbrauchsmittel mit linksdrehendem Drehfeld zu betreiben: ...
Seite 70
Optionale Ausstattung 3. Warten Sie gegebenenfalls, bis das falsch angelaufene Verbrauchsmittel zum Stillstand gekommen ist. 4. Drehen Sie den Polwendeschalter Abb. 9-9 - in die Position des richtigen Drehfelds. Das Drehfeld ist gewechselt. 5. Schalten Sie das Verbrauchsmittel wieder ein. Das Verbrauchsmittel wird mit dem richtigen Drehfeld versorgt.
Optionale Ausstattung Verwendung eines Abgasschlauchs Das Endrohr des Schalldämpfers verfügt über einen Anschluss, um einen optional erhältlichen Abgasschlauch anzubringen. Dieser ermöglicht Ih- nen, die Motorabgase aus der unmittelbaren Umgebung des Stromerzeu- gers abzuleiten. GEFAHR! Motorabgase enthalten giftige und teilweise unsichtbare Gase wie Kohlen- monoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2).
Seite 72
Optionale Ausstattung Abgasschlauch an- 1. Schieben Sie den Abgasschlauch mit der Montageseite auf den Anschluss schließen des Schalldämpfers. 2. Drehen Sie den Abgasschlauch bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn. Der Abgasschlauch ist vorschriftsmäßig angeschlossen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Abgasschlauch vom Stromerzeuger zu trennen: Voraussetzungen ...
Wartung 10 Wartung In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung Ihres Stromerzeuger beschrie- ben. Sie darf nur von hierzu autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten, die weder in dieser Betriebsan- leitung noch in gegebenenfalls mitgelieferten Betriebs- und Wartungsan- leitungen beschrieben sind, dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal des Herstellers ausgeführt werden.
Wartung 10.2 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Personal ausgeführt werden. Führen Sie alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsan- leitung des Motorenherstellers aus. Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt lediglich davon abweichende und darüber hinausgehende An- weisungen.
Seite 75
Wartung Bauen Sie die Starterbatterie vor dem Laden unbedingt aus, (siehe Kap. 10.3.2 ). Beachten Sie genau die beiliegende Behandlungsvorschrift für die Batterie. Falsches Laden zerstört die Batterie! WARNUNG! Explosions- und Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung und Fun- kenbildung beim Umgang mit der Batterie. Gefahr von umherspritzender Schwefelsäure.
Wartung 10.3.2 Batterie wechseln WARNUNG! Explosions- und Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung und Fun- kenbildung beim Umgang mit der Batterie. Gefahr von umherspritzender Schwefelsäure. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen und Verätzungen. Gefahr der Erblindung. ► Legen Sie niemals leitfähige Teile auf der Starterbatterie ab. ►...
Wartung Die Starterbatterie ist entnommen. Abb. 10-3 Starterbatterie wechseln 1. Stellen Sie eine neue Starterbatterie bereit (Beachten Sie die Behandlungs- vorschrift der Batterie). 2. Platzieren Sie die Starterbatterie neben dem Batteriefach. 3. Befestigen Sie ZUERST das rote Kabel am Pluspol der Batterie und ziehen Sie die rote Polschutzkappe über den Pol.
Wartung 10.4 Motoröl Der Antriebsmotor Ihres Stromerzeugers benötigt wie jeder Verbrennungs- motor zur Schmierung und Innenkühlung das geeignete Motoröl. Ebenso ist es wichtig, sowohl beim Nachfüllen als auch beim Wechsel das richtige Motoröl zu verwenden und die vom Hersteller vorgeschriebenen Wechse- lintervalle einzuhalten.
Wartung Warten Sie nach einem vorangegangenen Einsatzbetrieb mit der Kontrolle mindestens fünf Minuten, bis sich das Motoröl für eine korrekte Messung wieder in der Ölwanne gesammelt hat. VORSICHT! Der Motor sowie die Betriebsmittel des Stromerzeugers können im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr ►...
Wartung VORSICHT! Der Motor sowie die Betriebsmittel des Stromerzeugers können im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr ► Berühren Sie keine Motorenteile (insbesondere die Auspuffanlage) während bis einige Minuten nach dem Betrieb. ► Lassen Sie den Motor mindestens fünf Minuten abkühlen, bevor Sie Motoröl wechseln oder kontrollieren.
Seite 81
Wartung 3. Greifen Sie durch die Wartungsöffnung und ziehen Sie den im Innern ver- stauten Ablassschlauch durch die Öffnung des 3-Wege-Kraftstoffhahns nach außen. 4. Platzieren Sie einen geeigneten Auffangbehälter unter dem Ablass- schlauch.. 5. Lösen Sie vorsichtig die Verschlussschraube am Ablassschlauch und achten Sie darauf, die Schraube nicht fallen zu lassen.
Wartung 10.5 Änderung der Abgasführung Ihr Stromerzeuger ist so konstruiert, dass die Abgase wahlweise auf der Wartungsseite oder der Anschlussseite ausgeleitet werden können. Ab Werk befindet sich der Abgasaustritt auf der Wartungsseite. Eine Ände- rung der Abgasführung kann jederzeit nachträglich durch geschultes Ser- vicepersonal durchgeführt werden.
Wartung 1. Entfernen Sie Starterbatterie und Hitzeschutz , wie in Kapitel 10.3.2 beschrieben. Sie haben nun Zugang zur Abgasführung. 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Abgasführung. 3. Entnehmen Sie das Verschlussblech mit der alten Auspuffdichtung zwi- schen den beiden Flanschen (rot markierte Teile). a) Bewahren Sie das Verschlussblech an einem sicheren Ort auf, falls Sie die Änderung später rückgängig machen wollen.
Seite 84
Wartung 6. Entfernen Sie am Abgasaustritt auf der Wartungsseite (Detail B) die beiden Sicherungsringe 7. Setzen Sie das bei Schritt 2. entnommene Verschlussblech in den Abga- saustritt ein. 8. Achten Sie darauf, dass das Sieb im Abgasrohr verbleibt. 9. Bringen Sie die beiden Sicherungsringe wieder an.
Lagerung 11 Lagerung Sobald der Einsatzbetrieb Ihres Stromerzeugers beendet ist, ist es wichtig, das Gerät an einem geeigneten Lagerort unterzubringen. • Der Lagerort muss überdacht sein und darf weder stehender Nässe, aggres- siven Dämpfen oder Verunreinigungen sowie größerer Staubentwicklung ausgesetzt sein. •...
Ihre Altbatterie beim Kauf einer neuen direkt und kostenlos beim Händler ab. Halten Sie sich stets an die geltenden örtlichen Vorschriften und Gesetze hin- sichtlich der korrekten Entsorgung sämtlicher Altteile und Betriebsmittel. Bezüg- lich Ersatzes wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Servicepartner.
Fehlerbehebung 13 Fehlerbehebung Mit der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie Hilfestellungen für den Fall, dass während des Einsatzbetriebs Störungen auftreten. Erfahrungsgemäß lassen Sich eine Vielzahl an Betriebsstörungen bereits durch das Bedie- nungspersonal beheben oder mögliche Ursachen eingrenzen. In allen an- deren Fällen nehmen Sie, wie in der Tabelle beschrieben, Kontakt zu Ihrem Servicepartner auf.
Seite 89
Zur weiterführenden Fehlerdiagnose sowie der Beschaffung von Original-Ersatz- teilen und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit. Sie finden die Angaben auf dem Typenschild (siehe Abb. 3-5 ).
Technische Daten 14 Technische Daten In der folgenden Tabelle finden Sie die Technischen Daten zu Ihrem Stro- merzeuger beschrieben. Bezeichnung Wert Einheit ESE 1408 DBG ES DIN Super Silent Plus Dauerleistung [PRP] 3~ 13,7 / 10,9 [kVA / kW] Dauerleistung [PRP] 1~ 7,5 / 6,7 [kVA / kW] Nennleistungsfaktor ~3 / 1~...
Ersatzteile 15 Ersatzteile Wartungs- und Ersatzteile erhalten Sie schnell und unkompliziert über Ih- ren zuständigen ENDRESS-Servicepartner oder ENDRESS-Händler. Alter- nativ finden Sie Unterstützung bei unserem zentralen Kundenservice telefonisch: +49 (0) 71239737-44 per E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit.