Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kipplast; Lastdiagramm - AVANT 630 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kipplast

Kipplast
Unter Kipplast versteht man die Last, bei der die Hinterräder
den Kontakt mit dem Boden verlieren (nach vorne kippen).
Die Kipplast wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst:
• Gesamtlast auf dem Hubarm des Laders (Gewicht des
Anbaugeräts und Last kombiniert)
• Entfernung der Last von den Vorderreifen
• Aufrechte oder eingezogene Position des Laderrahmens
• Ebenheit des Untergrunds
• Montierte Zusatzgewichte
• Anwesenheit eines Fahrers
• Bewegungen des Laders und der Last
Bei Überlastung kippt der Lader nach
vorne.Beachten Sie stets die sicheren
Betriebsbedingungen, wenn Sie mit
Lasten oder schweren Anbaugeräten
hantieren.
VORSICHT
Die Tragfähigkeit und die Stabilität des Laders sind am
höchsten, wenn:
• sich der Laderrahmen in aufrechter Position befindet;
• sich der Schwerpunkt der Last so nahe wie möglich am
Lader befindet;
• am Lader Gegengewichte angebracht werden;
• ein Ausschwingen der Last nicht möglich ist und alle
Steuerungs- und Bedienvorrichtungen ruhig und
vorsichtig verwendet werden.
Beispiel: Liegt der Lastmittelpunkt 750 mm vor der Vorderachse
(400 mm vor den Palettengabeln auf Bodenhöhe), beträgt
die Kipplast mit einem 75 kg schweren Fahrer und maximal
eingelenktem Knickgelenk des Laders 820 kg.
Wenn Sie den Lader verlassen, werden
die Kipp- und Höchstlasten entsprechend
reduziert. Bei der angegebenen Last
handelt es sich um die Maximallast, die auf
Palettengabeln verladen werden kann, ohne
WARNHINWEIS
dass d er L ader u mkippt, d . h . d ass d as G ewicht
des
(90 kg) berücksichtigt wurde.
Kipplast
Standard-Palettengabelanbaugeräts

Lastdiagramm

Sie können die Tragfähigkeit des Laders anhand des
unten dargestellten Lastdiagramms sowie anhand der
auf der nächsten Seite und auf dem Etikett des Laders
angegebenen nominellen Betriebskapazität bewerten.
Die Tragfähigkeit hängt vom Abstand zwischen dem
Schwerpunkt der Last und der Vorderachse des Laders
ab.Das Diagramm bezieht sich nur auf die Vorwärtsstabilität,
nicht auf die maximal verfügbare Hubkraft.
Das untenstehende Lastdiagramm zeugt die Kipplasten
auf einer ebenen Oberfläche:
a) Kipplast des Laders in aufrechter Position.
b) Kipplast des Laders bei max. Bewegung.
• Fahrbare Nutzlast ROC (Rate Operating Capacity),
definiert als 60 % der Kipplast für Palettengabeln.
Kipplast mit dem Lader
Bei max. Bewegung
Heckgewicht: 170 kg
Fahrer: 75 kg
Fahrbare Nutzlast (ROC)
Der Lader bei max. Bewegung
Heckgewicht: 170 kg
Fahrer: 75 kg
Abstand von der Vorderachse (mm)
Vermeiden Sie eine Überladung des
Laders – Machen Sie sich mit der
Last- und Hubkapazität des Laders
vertraut.Die Grafik bezieht sich nur auf
festen und ebenen Untergrund, unter
WARNHINWEIS
den oben aufgelisteten Bedingungen.
22
Serie 600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

635640

Inhaltsverzeichnis