5 . Funktion der Ein- und Ausgänge
5 .1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge
Die Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion verfügt über 2 kurzschlussfeste Sicherheits-
ausgänge (OSSD) Pin 2 (X1) und Pin 4 (X1). Die Sicherheitsausgänge schalten unter folgenden
Bedingungen durch:
• Die korrekte Ankerplatte wird im Ansprechbereich erkannt (Schutzeinrichtung geschlossen)
• An beiden Sicherheitseingängen Safety IN Pin 2 (X2) und Pin 4 (X2) liegt ein High-Signal an
• Es wird kein Fehler erkannt
Die Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion schaltet die OSSD-Ausgänge unter folgenden
Bedingungen ab:
• Es befindet sich keine bzw. die falsche Ankerplatte im Erfassungsbereich
• An einem der beiden Eingänge liegt ein Low-Signal an
• Es wird ein Fehler erkannt (nicht alle Fehler schalten die OSSD-Ausgänge ab)
Die beiden Sicherheitsausgänge können unter folgenden Voraussetzungen an die Eingänge
einer sicheren Steuerung angeschlossen werden:
• Der Eingang muss für getaktete Sicherheitssignale geeignet sein (OSSD-Signale); die
Steuerung muss dabei Testimpulse auf den Eingangssignalen mit einer Länge bis zu
0,3 ms tolerieren, siehe technische Daten Punkt 2.8. Beachten Sie hierzu die Hinweise
des Steuerungsherstellers. Verdrahtungsbeispiele finden Sie unter Punkt 10.1
Der aktuelle Zustand der Sicherheitsausgänge kann über die optionale eingebaute Bluetooth -
-Schnittstelle und die Software „HOLDX-Manager" jederzeit abgefragt werden.
5 .2 Sicherheitseingänge
Die Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion verfügt über 2 Sicherheitseingänge Safety IN
Pin 2 (X2) und Pin 4 (X2).
• Bei einzelner Verwendung der Prozesszuhaltung sind die Sicherheitseingänge an
+24 VDC anzuschließen
• Bei Verwendung der Prozesszuhaltung in einer Reihenschaltung werden die Sicherheitsein-
gänge der ersten Slaves über den Abschlussstecker SP-X-71-002-06 an X2 an +24 VDC
angeschlossen - die Sicherheitseingänge der folgenden Prozesszuhaltung werden mit
den Sicherheitsausgängen des vorhergehenden HOLDX verbunden. Beachten Sie hierzu
auch Punkt 2.6 – Reihenschaltung
• Pulse mit einer Dauer von max. 900 μs werden an den Sicherheitseingängen toleriert.
Verdrahtungsbeispiele finden Sie unter Punkt 10.1
Der aktuelle Zustand des Sicherheitseingänge kann über die optionale eingebaute Bluetooth-
Schnittstelle und die Software „HOLDX-Manager" jederzeit abgefragt werden.
5 .3 EDM+Reset-Eingang,
nur bei Version HOLDX-Master RL2-CS-12P-_-B
Überwachter EDM+Reset-Eingang
Schließen Sie an den EDM+Reset-Eingang PIN 9 (X1) einen externer Resettaster Ihrer
Maschinensteuerung an. Der Reset-Eingang wird ausschließlich dann als richtig gesetzt
erkannt, wenn nach dem Betätigen des Sensors und nach dem Setzen der Sicherheitseingänge
mindestens ein gültiger Startpuls detektiert wird. Der gültige Startpuls wird erkannt, wenn
nach einer steigenden Flanke eine fallende Flanke innerhalb der zulässigen Startpulsdauer
zwischen 30 ms und 5 s detektiert wird. Beispiele finden Sie unter Punkt 10.1.
12
5 .4 Serielle Ausgänge
Der HOLDX RL2 Master sendet alle Diagnosesignale jedes einzelnen Teilnehmers über die
seriellen Ausgänge Serial OUT Pin 7 (X1) und Pin 8 (X1) an eine übergeordnete Steuerung.
Diagnose informationen sind z.B. Türstatus (Türe offen/geschlossen), Verriegelungsstatus (Türe
verriegelt/nicht verriegelt) und Fehlermeldung der einzelnen Teilnehmer. Weitere Informationen
zur Diagnose entnehmen Sie Punkt 6. – Betriebszustände und Diagnose.
Die aktuellen Diagnoseinformationen, Zustände der HOLDX Prozesszuhaltungen, sowie die
individuellen Konfigurationen können über die optional eingebaute Bluetooth-Schnittstelle
und die Software „HOLDX-Manager" jederzeit abgefragt bzw. eingestellt werden.
Für die optimale Kommunikation zu der Standard-SPS kann die Geschwindigkeit (Baudrate)
des seriellen Ausganges angepasst werden. Die Anpassung der Reaktionszeit erfolgt über
die integrierte Bluetooth-Schnittstelle und die Software „HOLDX-Manager".
Werkseinstellung für den seriellen Ausgang
Pulsbreite Daten: 60 ms
Pulsbreite Clock: 30 ms
Hinweis
Der Diagnoseausgang ist kein sicherheitsrelevanter Ausgang.
Funktionsbausteine (Software-Gateways) für unterschiedliche SPS-Systeme
finden Sie unter
www.safety products.de zur Verfügung.
DE