Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SSP HOLDX RL2 Betriebsanleitung

SSP HOLDX RL2 Betriebsanleitung

Magnetische prozesszuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Zeppelinweg 4
D-78549 Spaichingen
www.safety-products.de
Diese Betriebsanleitung ist eine Originalbetriebsanleitung. Alle
Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser
Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres Gerätes
in Form von Beiblättern zur Verfügung gestellt.
DE
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 1 bis 22
EN
Operating manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 23 to 45

Inhaltsverzeichnis

1
Information zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.1 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.2 Sicherheitshinweis für autorisiertes Fachpersonal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.3 Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.4 Verwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.6 Vorhersehbarer Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.7 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.2 Ausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.3 Sondertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.4 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.5 Wirkprinzipien Magnetkraftüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.6 Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.7 Manipulationsschutz nach EN ISO 14119 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.1 Abmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.2 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.4 Justage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.5 Montage an Drehflügeltüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.6 Montage an Schiebetüren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.7 Anfahrrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.8 Schaltabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.9 Grenzbereichsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.2 Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.3 Konfiguration der Sicherheitssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.4 Elektrisches Anschlussbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1000841
Version 2.0
November 2020
5
Funktion der Ein- und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.2 Sicherheitseingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.4 Serielle Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.5 Serielle Eingänge (Funktionseingänge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5.6 Bluetooth-Schnittstelle (HOLDX-Master) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6
7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
7.1 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
7.3 Einlernvorgang der vernetzten Teilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
7.4 Austausch von Bauteilen und erneutes Einlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
7.5 Rücksetzen der Teilnehmer-Adressen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
7.6 Fremdspannungseinspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
7.7 Kabel zur Fremdspannungseinspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
8
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
8.1 Allgemeine Wartungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
8.2 Beschädigte oder defekte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
9
Demontage und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
9.1 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
9.2 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
10 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
11 Zubehör für HOLDX RL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
12 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
DE
Betriebsanleitung
Magnetische Prozesszuhaltung
nur bei Version HOLDX-Master RL2-CS-12P-_-B. . . . . . . . . . . . . . 12
HOLDX RL2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SSP HOLDX RL2

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung SSP Safety System Products GmbH & Co. KG Zeppelinweg 4 D-78549 Spaichingen HOLDX RL2 www.safety-products.de Magnetische Prozesszuhaltung Diese Betriebsanleitung ist eine Originalbetriebsanleitung. Alle 1000841 Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 2.0 November 2020 Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres Gerätes...
  • Seite 2: Information Zu Diesem Dokument

    Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal auszuführen. Lesen und verstehen Sie ist, muss die vom Sicherheitsschalter überwachte Schutzeinrichtung so platziert die Betriebsanleitung bevor Sie die HOLDX RL2 Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion in werden, dass die Zugangszeit mindestens der Nachlaufzeit der Maschine entspricht.
  • Seite 3: Wirkungsweise

    Master/Slave-Prinzip der Software „HOLDX-Manager“. Das Dokument sowie die Software finden Sie im Internet unter www.safety-products.de. Bei einer Reihenschaltung mehrerer Prozesszuhaltungen HOLDX RL2 kann ein HOLDX-Master mit bis zu 29 HOLDX-Slaves verwendet werden. Die Reihenschaltung kann mit unterschied- Information lichen Bauformen RL2 und RS2 kombiniert zum Einsatz kommen. Die sicherheitstechischen Das Gesamtkonzept der Steuerung, in die die Sicherheitskomponente einge- Signale werden über die OSSD-Signale in Reihe geschaltet.
  • Seite 4: Manipulationsschutz Nach En Iso 14119

    Diagnose bei der Reihenschaltung Schaltstrom pro Sicherheitsausgang max. HOLDX-Master 100 mA (DC-12/DC-13) Der HOLDX RL2 Master sendet alle Diagnosesignale über die Ausgänge Serial OUT Pin 7 (X1) HOLDX-Slave 100 mA (only internal use) (DC-12/DC-13) und Pin 8 (X1) an eine übergeordnete Steuerung. Softwarebausteine (Software-Gateways)
  • Seite 5: Montage

    (SELV, PELV) entsprechen. Die Ein- und Ausgänge des Sicherheitsschalters müssen eine sichere Trennung zu Spannungen über 60 VAC besitzen. 3 . Montage 3 .1 Abmaße 34,4 42,9 17,2 22,2 9 16 Prozesszuhaltung Ankerplatte + Prozesszuhaltung Ankerplatte Abb. 2: HOLDX RL2 Maße in mm...
  • Seite 6: Allgemeine Montagehinweise

    3 .2 Allgemeine Montagehinweise 3 .3 Ausrichten der HOLDX und Ankerplatte über seitliche Markierungen Bei der Montage sind die Anforderungen der Norm EN ISO14119 zu berücksichtigen. Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um Verletzungen von Personen oder Schäden am Gerät zu vermeiden. Die Befestigungsbohrungen erlauben Montagemöglichkeiten mittels Linsenkopfschrauben M6 Torx mit versenktem Pin (Sicherheitsschrauben) Schrauben mit max.
  • Seite 7: Montage An Drehflügeltüre

    3 .5 Montage an Drehflügeltüre Abb. 4: Prozesszuhaltung auf gewünschter Höhe am Profi l Abb. 5: Ankerplatte an Montageplatte anbringen und Abb. 6: Montageplatte mit Ankerplatte am Profi l anbringen anbringen und Schrauben M6 x 25 mm Torx festziehen. Schrauben M6 x 8 mm Torx festziehen. und zur Prozesszuhaltung ausrichten.
  • Seite 8: Anfahrrichtungen

    3 .7 Anfahrrichtungen 3 .8 Schaltabstand Abb. 10: Anfahrtsrichtung erfolgt frontal. Abb. 11: entspricht S = 18 mm = 11 mm = 6 mm EIN (S TYP (S AUS (S Begriffe nach EN IEC 60947-5-3: = Gesicherter Schaltabstand EIN = Typischer Schaltabstand = Gesicherter Schaltabstand AUS Abb.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Zweikanaliger Sicherheitseingang, geeignet für p-schaltende Sensoren mit Schließer-Funktion. Mögliche Auswerteeinheiten: • SSP Safety Simplifier • SSP-Sicherheitsrelais Serie S2, T2, X2 • ReeR MOSAIC M1 Wird die Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion mit einem Relais oder nicht sicheren Steuerungskomponenten verknüpft, so ist eine neue Risikobewertung vorzunehmen. Die Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion testet ihre Sicherheitsausgänge durch zyklische...
  • Seite 10: Elektrisches Anschlussbild

    Serial OUT Serial IN Reset/ not in use EDM+ Reset Error Lock Gate Abb. 14: HOLDX RL2 Master 12-polig Pigtail mit EDM/Reset-Funktion und manuellem Reset Slave HOLDX RL2-CC-S Safety inputs LED diagnosis Safety outputs Error Lock Gate Abb. 15: HOLDX RL2 Slave zur Reihenschaltung...
  • Seite 11 HOLDX R Abschlussstecker SP-X-71-002-06 120 R Slave HOLDX RL2-CC-S Safety inputs Safety outputs Error Lock Gate Master HOLDX RL2-CS-P8-...-B Safety inputs Serial IN Serial OUT Safety outputs Error Lock Gate Output Input Sicherheits- auswertung Standard-SPS +24 V Abb. 16: Reihenschaltung von einem HOLDX-Master und einem HOLDX-Slave.
  • Seite 12: Funktion Der Ein- Und Ausgänge

    5 . Funktion der Ein- und Ausgänge 5 .4 Serielle Ausgänge Der HOLDX RL2 Master sendet alle Diagnosesignale jedes einzelnen Teilnehmers über die 5 .1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge seriellen Ausgänge Serial OUT Pin 7 (X1) und Pin 8 (X1) an eine übergeordnete Steuerung.
  • Seite 13: Serielle Eingänge (Funktionseingänge)

    5 .5 Serielle Eingänge (Funktionseingänge) 5 .6 Bluetooth-Schnittstelle (HOLDX-Master) Die einzelne Ansteuerung der Prozesszuhaltung erfolgt über den seriellen Eingang Serial IN Die eingebaute Bluetooth-Schnittstelle der Mastereinheit dient der Verbindung zur Software Pin 5 (X1) und Pin 6 (X1) von der übergeordneten Steuerung. Es besteht die Möglichkeit, „HOLDX-Manager“.
  • Seite 14: Betriebszustände Und Diagnose: Led-Anzeige, Blinkcodes

    Eingestellte B10 -Werte im Grenzbereich erreicht (anwenderprogrammiert) tauschen - B10 Zähler zurücksetzen blinkt Synchronisierfehler RFID - Fehler beim Einlernen des RFID - SSP-Support kontaktieren - Drahtbruch - Kabelverbindung prüfen blinkt Slave nicht erkannt - nicht angeschlossen 10 x - Einheit prüfen...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Grün Blau 7 .3 Einlernvorgang der vernetzten Teilnehmer Gerätestart Vor Inbetriebnahme müssen alle Slave-Teilnehmeradressen eingelernt werden. Die Reihenfolge blinkt blinkt blinkt Einlernvorgang RFID muss nicht der Reihenfolge der elektrischen Verdrahtung entsprechen. Der Master muss nicht nur bei wiedereinlernbarer Variante eingelernt werden und entspricht dem letzten Teilnehmer. blinkt blinkt blinkt...
  • Seite 16: Rücksetzen Der Teilnehmer-Adressen

    LEDs (rot, grün, blau) dauerhaft blinken (siehe auch Blinkcode-Tabellen 1 + 2) Spannungsversorgung der HOLDX Prozesszuhaltung ausschalten Die elektrische Verbindung zwischen Pin 5 (X1) und Pin 7 (X1) wieder entfernen Master HOLDX RL2-CS-P8-...-B Safety inputs LED diagnosis Serial OUT...
  • Seite 17: Fremdspannungseinspeisung

    7 .6 Fremdspannungseinspeisung Um bei großen Anlagen mit mehreren vernetzten HOLDX Prozesszuhaltungen und langen Kabellängen auch am letzten Teilnehmer eine stabile Spannungsversorgung (>20,6 V) sicherzustellen kann es notwendig sein, eine Fremdspannungseinspeisung hinzuzufügen. Dies hängt von der Gesamtanzahl der Teilnehmer und den verwendeten Kabellängen ab. Verschiedene Beispiele werden in den Tabellen 3 und 4 aufgeführt.
  • Seite 18: Wartung

    8 .1 Allgemeine Wartungshinweise 9 .1 Deinstallation Die Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion ist wartungsfrei. Sollten während des Betriebes Die Prozesszuhaltung HOLDX RL2 ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. Störungen oder Ausfälle mit unbekannter Ursache auftreten, ist die Prozesszuhaltung mit 9 .2 Entsorgung Sicherheitsfunktion auszutauschen.
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss

    10 . Elektrischer Anschluss Hinweis: Die abgebildeten Beispiele sind nur Vorschläge. Der Anwender hat die Aufgabe, das Gesamtsystem nach geltenden Normen und Vorschriften auszulegen. HOLDX R Abschlussstecker SP-X-71-002-06 120 R Slave HOLDX RL2-CC-S Safety inputs Safety outputs Error Lock Gate Master HOLDX RL2-CS-P8-...-B...
  • Seite 20 HOLDX R Abschlussstecker SP-X-71-002-06 120 R Slave HOLDX RL2-CC-S Safety inputs Safety outputs Error Lock Gate Master HOLDX RL2-CS-P8-...-B Safety inputs Safety outputs Serial IN Serial OUT Error Lock Gate Input Output Standard-SPS +24VDC a) Sicherheitseingänge b) Sicherheitsausgänge, Sicherheitsfunktion 2 c) Signalausgänge...
  • Seite 21: Zubehör Für Holdx Rl2

    11 . Zubehör für HOLDX RL2 Artikel Bezeichnung Artikelnummer Ankerplatte Ankerplatte mit RFID-Tag - feste Rasterung 50 N HOLDX RL-A1 SP-X-71-001-40 Ankerplatte mit RFID-Tag - keine Rasterung HOLDX RL-A2 SP-X-71-001-41 Montageplatten HOLDX RL Montage-Set Flügeltüren HOLDX RL2-Z-MF2 SP-X-71-002-07 HOLDX RL Montage-Set Flügeltüren mit Griff...
  • Seite 22: Eg-Konformitätserklärung

    Spaichingen, 01. August 2020 Rechtsverbindliche Unterschrift Johann Aulila Wolfgang Engelhart Geschäftsführer Stellvertretender Geschäftsführer Hinweis Die unterzeichnete EG-Konformitätserklärung finden Sie auf der SSP-Webseite: www.safety-products.de SSP Safety System Products GmbH & Co . KG Zeppelinweg 4 78549 Spaichingen +49 7424 98 049-0 info@ssp.de.com www.safety-products.de...

Inhaltsverzeichnis