zeugen (z. B. Wohnwagen,
Wohnmobile) und Booten
ist untersagt.
Setzen Sie das Gerät nicht
als Dauerheizung in Wohn-
räumen ein.
Stellen Sie das Gerät nicht in
Räumen auf, in denen sich
bereits eine Flüssiggasfla-
sche befindet.
Stellen Sie das Gerät mit ei-
nem Mindestabstand von 1
m zu Raumheizungen, Her-
den und ähnlichen Wärme-
quellen auf.
Stellen Sie das Gerät mit
der Vorderseite nicht näher
als 1 m und mit den Seiten
und der Rückwand nicht nä-
her als 0,5 m zu brennbaren
Materialien
re Vorhänge, Stoffe, Papier
etc.) auf.
Verwenden Sie das Gerät
nicht in Räumen, in denen
sich Farb- und Staubnebel
befindet.
gen, hervorgerufen durch
Farb- und Staubnebel, be-
schädigen das Gerät.
(insbesonde-
Verunreinigun-
Beachten Sie, dass das Git-
ter keinen vollumfänglichen
Schutz für Kleinkinder und
gebrechliche
bietet.
Tauschen Sie die Gasfla-
sche in flammenfreier Um-
gebung aus.
Für den Betrieb in Deutsch-
land!
1. Private Aufstellung und
Inbetriebnahme:
a) Wettergeschützte
stellung außerhalb von
Wohnräumen
DVGW Arbeitsblatt G.612
von
ortsveränderlichen
Flüssiggasanlagen
Freizeitbereich zur Ver-
wendung im Freien.
b) Aufstellung innerhalb von
geschlossenen Wohnräu-
men gemäß DVFG-TRF
2012 technische Regeln
für Flüssiggas nach An-
hang D.
2. Aufstellung und Inbe-
triebnahme im Gewer-
be gemäß DGUV Vor-
schrift 79 Verwendung
Menschen
Auf-
gemäß
im
DE
7/28