weist. Der Gasschlauch darf nicht unter
Spannung bzw. unter Zug stehen.
2. Hängen Sie die Rückwand ein. Befes-
tigen Sie die Rückwand mit den dafür
vorgesehenen Schrauben.
Abb.3: Installation der Gasflasche
4. Verwendung des Druck-
reglers Typ F1-t
(ROWI HGD 1/2 D) für Innenräume und
im Gewerbe
4.1 Spezifische Sicherheits-
hinweise
Beachten Sie unbedingt die folgenden
Aufstellbedingungen:
Verwenden Sie den Gas-Katalytofen
nicht in Hochhäusern, Räumen unter
Erdniveau, Bade- und Schlafzimmer
sowie in Fahrzeugen und Booten.
Setzen Sie das Gerät nicht als Dauer-
heizung in Wohnräumen ein.
Nehmen Sie den Gas-Katalytofen nicht
in Räumen unter 40m³ Rauminhalt in
Betrieb.
Verwenden Sie den Gas-Katalytofen nur
in trockenen, sauberen und gut belüf-
teten Räumen. Als gut belüftete Räume
gelten Räume mit mehr als einem 1-fa-
chen Luftwechsel pro Stunde mit nicht
fugendichten Fenstern und Türen. Die
Räume müssen mindestens ein Fenster
haben, das geöffnet werden kann, oder
eine Tür, die unmittelbar ins Freie führt.
Zur Gewährleistung einer optimalen
Luftzirkulation sind zwei Öffnungen
zur Be- und Entlüftung vorzusehen.
Die obere und die untere Öffnung
müssen gleichmäßig verteilt sein und
zusammen einen Querschnitt von
mindestens 25 cm² je kW/h (Hs) Wär-
mebelastung haben.
In Wohnungen dürfen sich höchstens
2 Flüssiggasflaschen befinden unab-
hängig ob gefüllt oder leer.
Stellen Sie das Gerät nicht in Räumen
auf, in denen sich bereits eine Flüssig-
gasflasche befindet.
Stellen Sie das Gerät mit einem Min-
destabstand von 1 m zu Raumheizun-
gen, Herden und ähnlichen Wärme-
quellen auf.
Stellen Sie das Gerät mit der Vorder-
seite nicht näher als 1 m und mit den
Seiten und der Rückwand nicht näher
als 0,5 m zu brennbaren Materialien
(insbesondere Vorhänge, Stoffe, Pa-
pier etc.) auf.
Wichtige Information!
Der Druckregler ist mit einer doppel-
ten Überdrucksicherung ausgestattet.
Bei Temperaturen über +100 °C löst
DE
15/28