auch eine schaumbildende Substanz
(z. B. Seifenlauge bzw. Spülmittelwas-
ser) verwenden.
Abb.2: Dichtheisprüfung
3.4.3 Suche nach Undichtheit
Ergab die Dichtheitsprüfung eine Un-
dichtheit, müssen Sie das Leck finden,
um die fehlerhafte Komponente ggf. zu
ersetzen. Nach Austausch der fehlerhaf-
ten Komponenten sollte die Dichtheits-
prüfung wiederholt werden.
Achtung Gefahr!
Verwenden Sie auf keinen Fall eine of-
fene Flamme!
1. Öffnen Sie den Gashahn an der Gas-
flasche.
2. Besprühen Sie sämtliche Verbindungen
vom Gashahn der Gasflasche bis zum
Gasventil am Gerät mit dem Leckspray.
Alternativ: Tragen Sie den Schaum mit
einem Schwamm oder Pinsel auf. Ach-
ten Sie darauf, dass sämtliche Verbin-
DE
14/28
undicht
dicht
dungen vom Gashahn bis zum Gasven-
til am Gerät mit Schaum bedeckt sind.
Dort wo sich Blasen bilden liegt eine
Undichtheit vor (siehe Abb. 2).
3. Ziehen Sie die Mutter an der undich-
undicht
ten Stelle fest.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 – 3.
Prüfen Sie, ob die Undichtheit beho-
dicht
ben werden konnte. Sollten Sie nach
wie vor eine Undichtheit feststellen,
muss der Gasschlauch samt Druckreg-
ler ausgetauscht werden. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das ROWI Ser-
vice-Center (siehe Kapitel 7).
Achtung Gefahr!
Ist ein Austausch des Gasschlauches
erforderlich, muss nach Montage
des neuen Gasschlauches erneut
eine Dichtheitsprüfung durchgeführt
werden. Nur so kann sichergestellt
werden, dass kein Gas ungewollt aus-
strömt.
3.4.4 Installation der Gasfla-
sche
Erst wenn sämtliche Undichtheiten be-
seitigt wurden und die Dichtheit aller
Komponenten sichergestellt ist, darf die
Gasflasche in das Innere des Gas-Katalyt-
ofens gestellt werden:
1. Stellen Sie die Gasflasche in den Innen-
raum des Gas-Heizofens. Beachten Sie
dabei: Der Gasschlauch darf auf keinen
Fall geknickt und/oder verdreht wer-
den. Drehen Sie die Flasche so, dass
Gasschlauch und Druckregler nach au-
ßen zeigen (siehe Abb. 3). Stellen Sie
sicher, dass der Gasschlauch genügend
Raum hat und somit keine Knicke auf-