Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW728 Anleitung Seite 22

Radialarmsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
D E U T S C H
Einstellen des Spaltkeils, des Fingerschutzes und der Niederhalter zum
Querschneiden (fig. H2)
• Zum Querschneiden sind der Spaltkeil und die Niederhalter nach oben
zu bewegen, damit sie nicht im Wege sind.
• Lösen Sie den Hebel (73), bringen Sie den Fingerschutz (60) in die
Position gerade über dem Werkstück und ziehen Sie den Hebel (73)
wieder fest.
Skalenjustierung (Abb. G2, J1 - J4)
Längsschnitt-Skala
Der Längsschnitt kann mit dem Motor in zwei Positionen ausgeführt
werden. Jede Betriebsart hat seine eigene Vorschubrichtung:
Position
Vorschubrichtung
- Einfahren
von rechts nach links (Abb. J1)
- Ausfahren
von links nach rechts (Abb. J2)
Der Zeiger (74), der die Längsschnittbreite auf der Längsschnitt-Skala
anzeigt, kann justiert werden (Abb. J3):
• Bringen Sie den Anschlag in die vordere Position.
• Legen Sie ein Holzstück von 24 mm gegen den Anschlag.
• Positionieren Sie den Motor in die Ausfahrposition (Abb. J2).
• Bewegen Sie das Sägeaggregat den Radialarm entlang, bis das
Sägeblatt gerade den Rand des Materials berührt.
• Lösen Sie die Schraube (75) und bewegen Sie den Zeiger (74), bis der
Rand des Zeigers die bekannte Breite des Holzstücks auf der unteren
Skala (76) anzeigt (Abb. J3).
• Drehen Sie die Schraube (75) fest.
• Drehen Sie die beiden Schrauben fest (75).
• Positionieren Sie den Motor in die Einfahrposition.
• Heben Sie die Schutzhaube an, damit das Sägeblatt an der Stirnseite
des Anschlages anliegt.
• Der Einfahrzeiger muß jetzt mit der Nullposition in der oberen Skala (77)
übereinstimmen. Justieren Sie be Bedarf (Abb. G3).
Neigungsquerschnitt-Skala (fig. G2)
• Vergewissern Sie sich, daß auf der Neigungsquerschnitt-Skala (21) 0°
angezeigt wird, wenn das Sägeblatt für vertikales Schneiden positioniert ist.
• Lösen Sie nötigenfalls die Schrauben (47) und stellen Sie den Zeiger
(78) auf 0°.
Gehrungsschnitt-Skala (fig. C2)
• Vergewissern Sie sich, daß auf der Gehrungsschnitt-Skala (26) 0°
angezeigt wird, wenn der Arm für vertikales Schneiden positioniert ist.
• Stellen Sie mit Hilfe der Schraube (79) den Zeiger (27) auf 0°.
Die Gehrungsschnitt-Skala verfügt über folgende voreingestellte Positio-
nen: 45° links und rechts sowie 0°.
Justieren des Sägeaggregat-Feststellers (Abb. A1, A2 & K)
Wenn der Motor ein gewisses Spiel aufweist, muß der Sägeaggregat-
Feststeller (23) angezogen werden. Der Sägeaggregat-Feststeller muß auf
ca. 90° oder weniger zum Hauptgriff stehen (Abb. A2).
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Entfernen Sie die Endkappe (13) und entfernen Sie das Rollschlitten-
aggregat (16) (Abb. A1).
• Positionieren Sie einen Schraubendreher (80) in den Schlitz (81) in der
Mitte des Rollschlittenaggregates (Abb. K).
• Pressen Sie den Flansch (82) mit einem kleinen Schraubenzieher (83)
nach unten, so daß er über die Unterstützung (84) geht, und drehen Sie
die Schlitzschraube mit dem Schraubenzieher im Uhrzeigersinn fest.
• Prüfen sie nochmals.
Bewegen Sie den Flansch Schritt für Schritt.
de - 6
Sägeaggregat-Anschlag (fig. A2, L1 & L2)
Der Sägeaggregat-Anschlag (14) muß so eingestellt werden, daß die Lager
des Sägeaggregates nicht mit der hinteren Begrenzung der Laufflächen in
Berührung kommen (fig. A2).
• Schieben Sie das Sägeaggregat so weit wie möglich, ziehen Sie es
ungefähr 5 mm nach vorne und arretieren Sie es mit Hilfe der Längs-
schnitt-Fixraste (15) (fig. A2).
• Stellen Sie den Sägeaggregat-Anschlag (14) ein, indem Sie die Muttern
(85) im vorderen Langloch (86) lösen, bis der Gummi-Anschlag (87) die
Rückseite des Gehäuses der Längsschnitt-Fixraste berührt.
• Ziehen Sie die Muttern (85) an (fig. L1).
Zum Querschneiden müssen Sie eine Mutter im vorderen
Lang-loch (86) und eine im hinteren Langloch (88) anziehen
(fig. L2).
Montieren der Rüchziehfeder (Abb. M)
• Montieren Sie die Rückziehfeder (89) hinter den Sägeaggregat-
Anschlag (14) mit den entsprechenden Schrauben (90) und befestigen
Sie das Ende des Kabels (91) mit der Kunstoffklemme (92) an der
Längsschnitt-Fixraste (15).
• Um die Federspannung zu erhöhen, drehen Sie den Knopf (93)
entgegen dem Uhrzeigersinn.
• Um die Federspannung zu drosseln, drehen Sie den Knopf (93) im
Uhrzeigersinn.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren D
WALT-Händler.
E
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material gesichert
wurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sie
nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
• Vermeiden Sie die Überlastung der Säge.
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine
übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige
Drehzahl der Säge darf nicht höher sein als die des Sägeblattes.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das
Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle
Drehzahl beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezo-
gen sind.
• Betreiben Sie die Maschine niemals ohne ordnungsgemäß
montierte Schutzhauben.
• Heben Sie die Maschine niemals am Arbeitstisch hoch.
Ein- und Ausschalten (Abb. A1)
Der EIN-/AUS-Schalter Ihrer Radialarmsäge bietet Ihnen viele Vorteile:
- Nullspannungsauslöser: Sollte aus irgendeinem Grund die Stromzufuhr
unterbrochen werden, so muß der Schalter bewußt erneut eingeschal-
tet werden.
- Motorüberlastungsschutz: Bei Überlastung des Motors wird die
Stromzufuhr zum Motor sofort unterbrochen (im DW728 befindet sich
der Überlastungsschutz oben auf dem Motor).
• Grüner Knopf = EIN
Das Werkzeug arbeitet jetzt in Dauerbetrieb.
• Roter Knopf = AUS
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw729

Inhaltsverzeichnis