Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW728 Anleitung Seite 21

Radialarmsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Sägeblatt (Abb. G1 - G6)
Montage des Sägeblatts (fig. G1)
• Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
• Ein Pfeil auf dem Motor zeigt die Drehrichtung an.
• Halten Sie die Welle mit dem Innensechskantschlüssel (36), der zur
Maschine geliefert wurde, und entfernen Sie die Wellenmutter (38),
indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen. Benutzen Sie hierzu den
Steckschlüssel (39).
• Montieren Sie das Sägeblatt (43) zwischen den äußeren Flansch (41)
und den inneren Flansch (42). Achten Sie darauf, daß die unteren
Zähne zur Maschinenrückseite zeigen.
Achten Sie darauf, daß der Ring (44) der Wellenmutter (38) am
äußeren Flansch anliegt (fig. G1).
• Ziehen Sie die Wellenmutter (38) an, indem Sie sie entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Prüfen des rechten Winkels zwischen Sägeblatt und Tischplatte
(Abb. A1, G2 & G3)
• Bringen Sie den Arm wieder in die mittlere Position und drehen Sie die
Längsschnitt-Fixraste fest (15) (Abb. A1).
• Legen Sie einen Winkel (45) gegen das Sägeblatt (Abb. G2).
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Entfernen Sie die Bezugspunktscheibe für Neigungsquerschnitte (46),
indem Sie die beiden Schrauben (47) lösen.
• Lockern Sie die Innensechskantschraube (48).
• Lösen Sie die Sicherungsmuttern (49) an beiden Seiten der Neigungs-
skala (21) (Abb. G3).
• Justieren Sie die Schrauben (50) mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels,
bis das Sägeblatt flach gegen den Winkel liegt.
Es ist besonders wichtig, daß die mittlere Innensechskant-
schraube gut festgezogen wird.
• Stellen Sie die Bezugspunktscheibe (46) für Neigungsquerschnitte
zurück (Abb. G2).
Prüfen des rechten Winkels zwischen Querschnittsweg und Anschlag
(Abb. G4 & G5)
• Stellen Sie das Sägeblatt vor dem Anschlag fest (Abb. G4).
• Legen Sie einen Winkel (45) auf ein Holzstück und gegen den An-
schlag, so daß der Winkel gerade das Sägeblatt berührt.
• Entriegeln Sie die Längsschnitt-Fixraste, ziehen Sie das Blatt nach
vorne und prüfen Sie, ob das Blatt parallel zum Winkel läuft.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lösen Sie die Gehrungs-Fixraste (9) und lösen Sie den Gehrungs-
Feststeller (10) (Abb. G5).
• Lösen Sie die beiden Justierschrauben (51).
• Um den Arm nach links zu justieren, lösen Sie den Bolzen an der
rechten Seite der Gehrungs-Fixraste und drehen Sie den gegenüberlie-
genden Bolzen fest.
• Um den Arm nach rechts zu justieren, lösen Sie den Bolzen an der
linken Seite der Gehrungs-Fixraste und drehen Sie die gegenüberlie-
genden Bolzen fest.
• Gehen Sie in kleinen Schritten weiter und prüfen Sie die Justierung mit
den eingerasteten Hebeln (9) und (10).
Ziehen Sie die Bolzen nicht zu fest an.
• Drehen Sie die Justierschrauben (51) fest.
14
Prüfen des rechten Winkels zwischen Sägeblatt und Anschlag
(Abb. G6 & G7)
• Lösen Sie den Feststeller für das Sägeaggregat (23) (Abb. G6).
• Drehen Sie den Motor um 90°, wie in Abb. G6 gezeigt. Die Sägeaggregat-
Fixraste (52) wird automatisch in dieser Position einrasten (Abb. G7).
• Positionieren Sie das Sägeblatt gegen den Anschlag und prüfen Sie,
ob es parallel zum Anschlag läuft.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Stellen Sie die Säge in die 0° Querschnittsposition zurück.
• Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben (53) (Abb. G7).
• Justieren Sie die Sägeblattposition mit den Schrauben (54) und einem
Innensechskantschlüssel (55), und überprüfen Sie diese nochmals.
• Ziehen Sie die Innensechskantschrauben fest (53).
Montieren und Justieren der Sägeblatt-Schutzhaube (Abb. H1 - H5)
Die Sägeblatt-Schutzhaube (5) ist ein multifunktionelles Teil, das folgende
Sicherheitsvorrichtungen bietet (Abb. H1):
- die obere Schutzhaube (56) (Abb. H1) und von der Feder gehaltene hintere
Schutzhaube (57) (Abb. H2), für kompletten Schutz des Sägeblattes.
- Spanabsauganschluß (58) für Quer- und Längsschnitte.
- die Niederhalter (59) für Benutzung im Längsschnittmodus.
- die einstellbare Fingerhaube (60) für die Benutzung im Querschnitt-
modus.
- Spaltkeil (61), um zu verhindern, daß das Sägeblatt sich beim Längs-
sägen in das Werkstück klemmt.
• Lösen Sie den Neigungsquerschnitt-Feststeller (20) und ziehen Sie die
Neigungsquerschnitt-Fixraste (22) (Abb. A2) heraus, um den Motor für
optimalen Zugriff zu drehen (siehe Abb. H3).
• Entfernen Sie die Schutzhaubenflügelmutter (62) und Scheibe (63).
• Lösen Sie die Sicherheitsschraube (64) und drehen Sie den Rückhalte-
winkel (65) entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die von der Feder gehaltene
Schutzhaube (57) vom Halter (66) gehoben werden kann.
• Haken Sie die beiden Federn (64) nur an der Oberseite aus.
• Drehen Sie die ausgehakte hintere Schutzhaube (54) wie in Abb. H2.
• Senken Sie die gesamte Schutzhaube über das Sägeblatt (Abb. H3).
• Befestigen Sie die Schutzhaube mit der Flügelmutter (62) und der
Scheibe (63).
• Bringen Sie die von der Feder gehaltene hintere Schutzhaube (57) und
den Rückhaltewinkel (65) in die vorherige Position.
• Um die Schutzhaube zu entfernen, gehen Sie in umgekehrter Reihen-
folge vor.
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
Einstellen der Schutzhauben-Hebel u.ä. (fig. H2 - H5)
Einstellen des Spaltkeils zum Längsschneiden
• Lösen Sie die beiden Knöpfe (68) und bewegen Sie den Spaltkeil (61)
nach unten, bis die Spitze ungefähr 10 mm von der Tischplatte entfernt
ist (fig. H2 & H4).
Der Spaltkeil muß richtig eingestellt sein: der Abstand
zwischen den Zähnen und dem Spaltkeil muß 1-3 mm
betragen (fig. H4).
Einstellen der Niederhalter zum Längs(schräg)schneiden (fig. H5)
• Lösen Sie den Knopf (69) und senken Sie den Träger (70), bis die
Niederhaltefeder (71) gerade die Oberfläche des Werkstücks berührt.
• Die Spitzen der Niederhalter (59) müssen sich jetzt 3 mm unterhalb der
Oberfläche des Werkstücks befinden und der Winkel muß jetzt dem in
Abbildung H5 gezeigten Winkel entsprechen.
• Für Längsschrägschneiden lösen Sie die Innensechskantschraube (72)
und stellen Sie den Winkel der Niederhalter korrekt ein.
D E U T S C H
de - 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw729

Inhaltsverzeichnis