HINWEIS: Während Herzfrequenzdaten vom Herzfrequenz-
Widget gesendet werden, können Sie ausschließlich das
Herzfrequenz-Widget anzeigen.
3
Koppeln Sie das fēnix Gerät mit Ihrem Garmin ANT+
kompatiblen Gerät.
HINWEIS: Die Anweisungen zum Koppeln sind für jedes
Garmin fähige Gerät unterschiedlich. Weitere Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch.
TIPP: Beenden Sie das Senden von Herzfrequenzdaten,
indem Sie eine beliebige Taste drücken und anschließend
die Option Ja wählen.
Senden von Herzfrequenzdaten während einer Aktivität
Sie können das fēnix Gerät so einrichten, dass
Herzfrequenzdaten beim Beginnen einer Aktivität automatisch
gesendet werden. Beispielsweise können Sie die
Herzfrequenzdaten beim Radfahren an ein Edge
einer Aktivität an eine VIRB
HINWEIS: Das Senden von Herzfrequenzdaten verkürzt die
Akku-Laufzeit.
1
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
die Taste MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Optionen > Während Aktivität senden.
3
Beginnen Sie mit einer Aktivität
Seite
3).
Das fēnix Gerät sendet jetzt die Herzfrequenzdaten im
Hintergrund.
HINWEIS: Es wird nicht angezeigt, dass das Gerät
Herzfrequenzdaten während einer Aktivität sendet.
4
Koppeln Sie das fēnix Gerät bei Bedarf mit Ihrem Garmin
ANT+ kompatiblen Gerät.
HINWEIS: Die Anweisungen zum Koppeln sind für jedes
Garmin fähige Gerät unterschiedlich. Weitere Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch.
TIPP: Stoppen Sie die Aktivität, um das Senden der
Herzfrequenzdaten zu stoppen
Seite
3).
Einrichten von Alarmen für eine abnormale
Herzfrequenz
Sie können das Gerät so einrichten, dass ein Alarm ausgegeben
wird, wenn die Herzfrequenz nach einer Zeit der Inaktivität eine
bestimmte Anzahl von Schlägen pro Minute (bpm) überschreitet.
1
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Optionen > Alarm für abnorm. HF > Status >
Ein.
3
Wählen Sie Schwellenwert für Alarme.
4
Wählen Sie einen Schwellenwert für die Herzfrequenz.
Jedes Mal, wenn Sie den Schwellenwert überschreiten, wird
eine Nachricht angezeigt, und das Gerät vibriert.
Deaktivieren des Sensors für die Herzfrequenzmes-
sung am Handgelenk
Standardmäßig ist für die Einstellung HF am Handgelenk die
Option Automatisch ausgewählt. Das Gerät verwendet
automatisch die Herzfrequenzmessung am Handgelenk, sofern
nicht ein ANT+ Herzfrequenzsensor mit dem Gerät gekoppelt
ist.
Farbige Anzeigen und Laufeffizienzdaten
Die Laufeffizienzseiten enthalten eine farbige Anzeige für den Hauptwert. Sie können die Schrittfrequenz, die vertikale Bewegung,
die Bodenkontaktzeit, die Balance der Bodenkontaktzeit oder das vertikale Verhältnis als Hauptwert anzeigen lassen. In der farbigen
Anzeige sehen Sie Ihre Laufeffizienzdaten im Vergleich mit denen anderer Läufer. Die Farbzonen basieren auf Prozentwerten.
Garmin hat wissenschaftliche Studien mit Läufern verschiedener Fitness-Levels durchgeführt. Die Datenwerte in der roten oder
orangen Zone sind typisch für Anfänger oder langsamere Läufer. Die Datenwerte in der grünen, blauen oder violetten Zone sind
typisch für erfahrenere oder schnellere Läufer. Erfahrene Läufer haben häufig kürzere Bodenkontaktzeiten, eine geringere vertikale
16
Gerät oder bei
®
Action-Kamera senden.
®
(Starten von Aktivitäten,
(Beenden von Aktivitäten,
HINWEIS: Wenn Sie den Sensor für die Herzfrequenzmessung
am Handgelenk deaktivieren, wird auch gleichzeitig der Sensor
für die Pulsoximetermessung am Handgelenk deaktiviert. Sie
können über das Pulsoximeter-Widget eine manuelle Messung
®
vornehmen.
1
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Optionen > Status > Aus.
Laufeffizienz
Koppeln Sie das kompatible fēnix Gerät mit dem HRM-Tri
Zubehör oder einem anderen Laufeffizienz-Zubehör, um
Echtzeit-Informationen zur Laufform zu erhalten.
Im Laufeffizienz-Zubehör ist ein Beschleunigungsmesser
integriert, der Körperbewegungen misst, um sechs Parameter
für die Laufeffizienz zu berechnen.
Schrittfrequenz: Die Schrittfrequenz ist die Anzahl der Schritte
pro Minute. Sie zeigt die Anzahl an Gesamtschritten an
(kombiniert für rechts und links).
Vertikale Bewegung: Die vertikale Bewegung ist die Hoch-
Tiefbewegung beim Laufen. Sie zeigt die vertikale Bewegung
des Rumpfes in Zentimetern an.
Bodenkontaktzeit: Die Bodenkontaktzeit ist die Zeit jedes
Schrittes, die man beim Laufen am Boden verbringt. Sie wird
in Millisekunden gemessen.
HINWEIS: Die Bodenkontaktzeit und die Balance sind beim
Gehen nicht verfügbar.
Balance der Bodenkontaktzeit: Die Balance der
Bodenkontaktzeit zeigt das Verhältnis von links und rechts
Ihrer Bodenkontaktzeit beim Laufen an. Sie wird in Prozent
angegeben. Beispielsweise wird sie als 53,2 angezeigt
zusammen mit einem Pfeil, der nach links oder rechts zeigt.
Schrittlänge: Die Schrittlänge ist die Länge Ihres Schritts von
einem Auftritt zum nächsten. Sie wird in Metern gemessen.
Vertikales Verhältnis: Das vertikale Verhältnis ist das
Verhältnis der vertikalen Bewegung zur Schrittlänge. Sie wird
in Prozent angegeben. Ein niedrigerer Wert weist in der
Regel auf eine bessere Laufform hin.
Laufeffizienztraining
Zum Anzeigen der Laufeffizienz müssen Sie ein Laufeffizienz-
Zubehör wie das HRM-Tri Zubehör anlegen und mit dem Gerät
koppeln
(Koppeln von Funksensoren, Seite
1
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
3
Wählen Sie eine Aktivität aus.
4
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
5
Wählen Sie Trainingsseiten > Neu hinzufügen.
6
Wählen Sie eine Laufeffizienz-Trainingsseite.
HINWEIS: Die Laufeffizienzseiten sind nicht für alle
Aktivitäten verfügbar.
7
Beginnen Sie ein Lauftraining
Seite
3).
8
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um eine Laufeffizienzseite zu
öffnen und sich Ihre Metriken anzuzeigen.
44).
(Starten von Aktivitäten,
Herzfrequenzfunktionen