Eine Störung, was tun?
Achtung!
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden. Sie setzen sich großer Gefahr aus, wenn das Gerät
unsachgemäß repariert wird.
Funktioniert Ihr Gerät nicht wie gewünscht, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bitte prüfen Sie, ob aufgrund folgender Hin-
weise die Störung selbst behoben werden kann. Sie vermeiden dadurch die Kosten für einen unnötigen Kundendiensteinsatz.
Störung
Zu geringer Durchfluss von
Wasser.
Die eingestellte Wasser-
temperatur wird nicht erreicht.
Das Wasser wird nicht ausrei-
chend warm.
Es fließt kurzzeitig kaltes Wasser.
Winterbetrieb:
Die gewünschte Auslauftemperatur
wird im Winter nicht mehr erreicht.
Das Gerät startet (heizt) nicht, es
fließt kein warmes Wasser.
Konnte die Störung nicht behoben werden, bitte den Kundend ienst anrufen.
Kundendienst
Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte
die E-Nr. und die FD-Nr. Ihres Gerätes an.
6
DE
Ursache
Das Sieb im Wasserhahn oder im
Duschkopf ist verstopft.
Das Sieb im Heizblock ist verstopft.
Der Durchlauferhitzer ist an eine Ther-
mostat-Mischbatterie angeschlossen.
Die Leistungsgrenze ist erreicht. Zu
hoher Durchfluss und/oder zu nied-
rige Kaltwasser-Zulauftemperatur.
Die Sicherung in der Haus-
installation hat ausgelöst.
Der Sicherungsautomat im Gerät
hat ausgelöst.
Die Leistungsgrenze ist erreicht. Zu
hoher Durchfluss und/oder zu nied-
rige Kaltwasser-Zulauftemperatur.
Die Lufterkennung im Gerät regist-
riert Luft im Wasser und schaltet die
Heizleistung kurzzeitig ab.
Die Zulauftemperatur ist gesunken.
Stromausfall oder
Erst inbetrieb nahme.
Behebung
Das Sieb entnehmen und
reinigen oder entkalken.
Das Sieb durch einen Fachmann
reinigen lassen.
Die Temperatur am Durch lauf erhitzer
auf „max" einstellen.
Durchfluss am Wasserhahn reduzieren. Kunde
Durch einen Fachmann:
den Durchfluss über das Eckventil
regulieren lassen.
Den Durchflussbegrenzer kontrollie-
ren oder einen kleineren einsetzen
Die Sicherung in der Haus installation
überprüfen.
Den Sicherungsautomaten im Gerät
durch einen Fachmann überprüfen
lassen. Die erlaubte Zulauftempera-
tur kontrollieren.
Durch einen Fachmann:
den Durchfluss über das Eckventil
regulieren lassen.
Den Durchflussbegrenzer kontrollie-
ren oder einen kleineren einsetzen
Der Durchlauferhitzer geht nach ei-
nigen Sekunden automatisch wieder
in Betrieb.
Wassermenge am Wasserhahn so weit
reduzieren, bis die gewünschte Warm-
wassertemperatur erreicht wird.
Startspülung:
Warmwasserhahn öffnen und
mindestens 1 Minute lang (Durch -
fluss mindestens 6 Liter pro Minute)
Wasser beziehen. Erst dann (Sicher-
heit) beginnt das Gerät zu heizen.
Startet das Gerät aufgrund von zu
geringem Durchfluss nicht, Perlator,
Brausekopf oder ähnliches zum Starten
entfernen und Vorgang wiederholen.
Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
altgeräte (waste electrical and elec tronic equip-
ment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül-
tige Rücknahme und Verwertung der Alt geräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fach-
händler informieren.
Wer
Kunde
Fachmann
Kunde
Fachmann
Kunde
Fachmann
Fachmann
Automatik
im Durch-
lauferhitzer
Kunde
Kunde
Änderungen vorbehalten.