2-1. Warnschilder des Herstellers
1
1.1
2
2.1
3
3.1
4
4.1
5
+
ABSCHNITT 2 − ERKLÄRUNGEN
1.2
2.2
3.2
+
+
1.3
2.3
3.3
+
6
S-179 310
Warnung! Vorsicht! Die Symbole
weisen auf mögliche Gefahren-
quellen hin.
1
Elektrischer Strom kann
tödlich sein, auch von
Schweißleitungen.
1.1 Trockene, isolierende Schutz-
handschuhe müssen benutzt
werden. Die Elektrode darf
nicht mit ungeschützten
Händen berührt werden.
Feuchte oder schadhafte
Handschuhe dürfen nicht
verwendet werden.
1.2 Zum Schutz gegen elektri-
schen Strom muß für Isolie-
rung zum Werkstück und zur
Erde gesorgt werden.
1.3 Vor Arbeiten am Gerät dieses
elektrisch freischalten.
2
Das Einatmen von Schweiß-
dämpfen kann gesundheits-
schädlich sein.
2.1 Der Kopf ist von den Dämpfen
fernzuhalten.
2.2 Schweißrauch muß
abgesaugt werden.
2.3 Die Dämpfe müssen mit einer
Saugentlüftung oder einem
örtlichen Abzug beseitigt
werden.
3
Schweißfunken können Feuer
oder Explosion auslösen.
3.1 Feuergefährliche Stoffe
müssen vom Schweißen
ferngehalten werden. In der
Nähe von feuergefährlichen
Stoffen darf nicht geschweißt
werden.
3.2 Schweißfunken können Feuer
verursachen. Ein
Feuerlöschgerät sollte in der
Nähe sein, evtl. auch eine
Aufsicht.
3.3 An Druckbehältern darf nicht
geschweißt werden.
4
Lichtbogenstrahlung kann die
Augen verbrennen und die
Haut verletzen.
4.1 Kopfbedeckung und Schutz-
brille sind zu tragen. Gehör-
schutz ist zu verwenden, und
der Hemdkragen muß zuge-
knöpft werden. Ein Schweiß-
helm mit geeignetem Filter ist
zu benutzen. Vollständiger
Körperschutz muß getragen
werden.
5
Lassen Sie sich vor Arbeiten
am Gerät oder vor dem
Schweißen ausbilden, und
lesen Sie die Anleitung.
6
Den Achtungsaufkleber nicht
entfernen oder überkleben.
OM-233 045 Seite 7
1/96