Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller XMT 304 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XMT 304:

Werbung

Besuchen Sie uns im
Internet :
www.MillerWelds.com
XMT 304
400 Volt
BETRIEBSANLEITUNG
OM-180 670S/ger
Mai 2002
Verfahren
Multiprozeßschweißen
Beschreibung
Stromquellenart
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller XMT 304

  • Seite 1 OM-180 670S/ger Mai 2002 Verfahren Multiprozeßschweißen Beschreibung Stromquellenart XMT 304 400 Volt BETRIEBSANLEITUNG Besuchen Sie uns im Internet : www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 Sicherheitsmaßnahmen — vor Gebrauch lesen ..1-1 Symbole ............1-2 Gefahren beim Lichtbogenschweißen .
  • Seite 4: Konformitätserklärung Für Produkte Aus Der Europäischen Union (Ce)

    Konformitätserklärung für Produkte aus der Europäischen Union (CE) HINWEIS Diese Angaben gelten für Geräte mit CE–Zertifizierung (siehe Leistungsschild am Gerät.) Miller Electric Mfg. Co. Herstellerbezeichnung: 1635 W. Spencer Street Herstelleradresse: Appleton, WI 54914 USA XMTR 304 erklärt, daß das Produkt:...
  • Seite 5: Abschnitt 1 - Sicherheitsmaßnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen safety_som_ger 4/98 1-1. Symbole Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren werden durch die Symbole veranschaulicht. Y Weist auf eine besondere Sicherheitsmitteilung hin. Diese Symbolgruppe bedeutet Achtung! mögliche Gefahren durch Bedeutet HINWEIS;...
  • Seite 6 LICHTBOGENSTRAHLEN können GASANREICHERUNG kann Verlet- Augen und Haut verbrennen zungen verursachen oder töten. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen ver- D Bei Nichtgebrauch die Schutzgasversorgung ursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare schließen. (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und D Geschlossene Räume immer belüften oder zuge- Haut verbrennen können.
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung FEUER– ODER EXPLOSIONSGE- SCHWEISSDRÄHTE können FAHR Verletzungen verursachen. D Pistolenabzug erst betätigen, wenn dazu aufge- D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennbaren fordert wird. Oberflächen installieren oder aufstellen. D Pistole niemals gegen einen Körperteil, andere D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materia- Personen oder Metall richten, wenn Schweiß- lien installieren.
  • Seite 8: Emf-Information

    1-5. EMF-Information Informationen zum Schweißen und die Auswirkungen von elektrischen Beachten Sie die folgenden Vorkehrungen, um die Magnetfelder am Ar- und magnetischen Niedrigfrequenzfeldern beitsplatz zu verringern: Schweißstrom verursacht elektromagnetische Felder, während er Kabel durch Verdrehen und Zusammenkleben nahe beieinander durch die Stromkabel fließt. Solche Felder haben früher, und rufen auch halten.
  • Seite 9: Abschnitt 2 - Erklärungen

    ABSCHNITT 2 – ERKLÄRUNGEN 2-1. Warnschilder des Herstellers Warnung! Vorsicht! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahren- quellen hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein, auch von Schweißleitungen. 1.1 Trockene, isolierende Schutz- handschuhe müssen benutzt werden. Die Elektrode darf nicht mit ungeschützten Händen berührt werden.
  • Seite 10 Warnung! Vorsicht! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein! Vor Arbeiten am Gerät dieses elektrisch freischalten. Nach Abschalten des Stroms ist immer noch eine gefähr- liche Spannung an den Ein- gangskondensatoren vorhan- den. Voll aufgeladene Kon- densatoren nicht berühren.
  • Seite 11: Herstellerangaben

    2-2. Herstellerangaben OM-180 670 Seite 7...
  • Seite 12: Symbole Und Erklärungen

    2-3. Symbole und Erklärungen Wechselstrom Stromstärke Schalttafel Spannung (Ws) Sicherungs- Ausgang Fernsteuerung automat WIG-Schweißen Minus Spannungseingang Gleichstrom (Gs) Plus Drossel Erde Konstante Fallende Span- Spannungs- Fußregelung Netzanschluß nungskennlinie kennlinie Dreiphasiger stati- E-Hand-Schwei- MIG/MAG-Schwei- scher Frequenz- Lichtbogenstärke ßen ßen umformer/Transfor- mator/Gleichrichter Konventionelle Leerlaufspannung Primärspannung...
  • Seite 13: Abschnitt 3 - Einbau

    ABSCHNITT 3 – EINBAU 3-1. Technische Angaben Ampereeingang bei Nennlastausgang Schweißaus- Spannungs- Ampere- Max. Leerlauf- Schutzart 50/60 Hz gangsleistung gangsleistung bereich bereich bereich bereich spannung Gs spannung Gs 400 V 300 A bei 32 Volt 17,0 12,4 11,5 10 – 35 5 –...
  • Seite 14: Volt Ampere Kurven

    3-3. Volt Ampere Kurven Volt–Ampere Kurven zeigen die minimalen und maximalen Span- nungs– und Amperewerte des Gerätes. Kurven anderer Einstel- lungen fallen zwischen die abgebil- deten Kurven. A. fallende Kennlinie (CC) B. konstante Kennlinie (CV) ARC CONTROL Stromstärke Stromstärke va_curve1 4/95 – SA-178 652 / SA-178 653 OM-180 670 Seite 10...
  • Seite 15: Aufstellplatz Aussuchen

    3-4. Aufstellplatz aussuchen 610 mm Abmessungen und Gewicht 39,5 kg 432 mm 318 mm Transport Hebegriffe Y Gerät nicht dort bewegen oder Gerät nur an den Griffen hoch- betätigen, wo es kippen könnte. heben. Fahrgestell Fahrgestell oder ähnliches Gerät zum Transport des Gerätes ver- wenden.
  • Seite 16: Ausgangsklemmen Und Kabelgrößen

    3-5. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen Y LICHTBOGENSCHWEISSEN kann elektromagnetische Beeinflussung erzeugen. Zum Verringern möglicher Beeinflussung sollten die Schweißkabel so kurz wie möglich, dicht beieinander und nied- rig über dem Boden gehalten werden. Die Schweißarbeit muß 100 Meter Abstand von empfindlichen elektroni- schen Geräten haben.
  • Seite 17: 110 Volt Ws-Duplexstecker

    3-7. 110 Volt Ws-Duplexstecker 110 V 7 A Ws-Stecker Die Spannung steht für den Duplex- stecker und die 14-polige Fern- steuerung zur Verfügung (siehe Abschnitt 3-6). Sicherungsautomat CB1 Sicherungsautomat CB2 CB1 schützt den 110 Volt Ws-Teil des Duplexsteckers und der 14-po- ligen Fernsteuerung vor Überlast.
  • Seite 18: Anschließen An Das Netz

    3-9. Anschließen an das Netz Am Ort zur Verfügung stehende Eingangsspannung überprüfen. Netzkabel/Leitung entspr. Leitungstrennschalter Art und Größe des Überstrom- schutzes nach Abschnitt 3-8 aus- wählen. Y Erdungsleiter (grün/gelb) stets Erdklemme anschließen, nie an einer Phase. grün/gelb Y Erdleiter stets zu erst anschließen. = GND/PE Benötigtes Werkzeug: Input_9_99 / Ref.
  • Seite 19: Abschnitt 4 - Bedienung

    ABSCHNITT 4 – BEDIENUNG 4-1. Bedienelemente des CC/CV Modells ST-179 275 Netzschalter Drossel-Regler (DIG) trode zu verhindern (Sie Volt-Ampere Kurven in Abschnitt 3-3). Voltmeter (siehe Abschnitt 4-2) Mit diesem Regler wird der Einbrand einge- Amperemeter (siehe Abschnitt 4-2) Die für die jeweilige Anwendung die geeigne- stellt, wenn am Betriebsartenschalter eine te Einstellung auswählen.
  • Seite 20: Meßgerätfunktionen

    4-2. Meßgerätfunktionen HINWEIS Die Meßgeräte-Anzeige zeigt aktuellen Schweißdaten noch ca. 3 Sekunded nach dem Erlöschen des Lichtbogens an. Betriebsart Meßgerätanzeige im Leerlauf Lift-Arc Taster Halten WIG-Schweißen Leer Voreingestellte Stromstärke WIG-Schweißen Leer Voreingestellte Stromstärke 24,5 MIG/MAG-Schweißen Voreingestellt Spannung Leer Impulsschweißen Impulsanzeige Impulsanzeige E-Hand-Schweißen mit Fernregelung...
  • Seite 21: Einstellungen Des Betriebsartenwählschalters

    4-3. Einstellungen des Betriebsartenwählschalters HINWEIS Die SMAW -– Einstellung ermöglicht einen zusätzliche Hot Start , wobei der Ausgangsstrom nach dem Start automatisch hoch geregelt wird, falls erforderlich. Dieses verhindert ein festkleben der Elektroden. Betriebsart Ausgangsregelung Auswahl: oder Lift-Arc Taster Halten WIG-Schweißen Erfordert: Regelung Auswahl:...
  • Seite 22: Lift-Arc Taster Halten Wig-Schweißen

    4-4. Lift-Arc Taster Halten WIG-Schweißen WIG-Elektrode Werkstück Der Vorgang erfordert: Regelung Startreihenfolge: • Werkstück am Schweißaus- gangspunkt mit der Wolfram- elektrode berühren. • Ausgangsschalter kurz drücken. • 1 - 2 Langsam die Elektrode anhe- „Berühren” Sekunden ben. Beim Anheben der Elek- trode bildet sich ein Lichtbogen.
  • Seite 23: Abschnitt 5 - Wartung & Fehlersuche

    ABSCHNITT 5 – WARTUNG & FEHLERSUCHE 5-1. Routinemäßige Wartungsarbeiten Y Strom vor Durchführung der Bei schwerem Einsatz häufiger warten. Wartungsarbeiten abschalten. 3 Monate Rissigen Rissige Kabel Beschädigte Schweißbrennerkörper reparieren oder oder unleserliche auswechseln auswechseln Aufkleber auswechseln. Rissige Kabel und Leitungen reparieren oder auswechseln Schweißanschlüsse reinigen...
  • Seite 24: Hilfe-Anzeigen Für Voltmeter/Amperemeter

    5-3. Hilfe-Anzeigen für Voltmeter/Amperemeter HE.L P–0 HE.L P–5 HE.L P–1 HE.L P–6 HE.L P–2 HE.L P–7 HE.L P–3 HE.L P–8 HE.L P–4 HE.L P–9 Weist darauf hin daß die linke Seite überhitzt des Gerätes erfolgt nur, wenn die Eingangs- Richtungshinweise beziehen sich auf ist.
  • Seite 25: Fehlersuche

    5-4. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät “tot”. Leitungstrennschalter einschalten (siehe Abschnitt 3-9). Netzsicherung(en) überprüfen und, falls notwendig, auswechseln, oder Sicherungsautomat zurück- setzen (siehe Abschnitt 3-9). Prüfen, ob alle Eingangsstromverbindungen richtig sind (siehe Abschnitt 3-9). Bei Verwendung der Fernregelung ist zu prüfen, ob der Betriebsartenschalter in einer Position steht, Kein Schweißausgang;...
  • Seite 26 Anmerkungen OM-180 670 Seite 22...
  • Seite 27: Abschnitt 6 - Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 6 – ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 197 552 Abbildung 6-1. Stromlaufplan, Schweißstromquelle OM-180 670 Seite 23...
  • Seite 28: Abschnitt 7 - Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 7 – ERSATZTEILLISTE 801 605-F Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz OM-180 670 Seite 24...
  • Seite 29 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz ....+175 148 WRAPPER ........... .
  • Seite 30 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ....173 570 STABILIZER ...........
  • Seite 31 Gültig ab 1. Januar 2002 (Geräte ab Seriennummer “LC” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gülti- gen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN – Gemäß den unten festgelegten Die Garantiebestimmungen der MILLER True Blue Garantie Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.
  • Seite 32: Besitzerdokument

    Anmeldung eines Anspruches bei Verlust fernde Spedition für: oder Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/oder die Ver- sandabteilung des Geräteherstellers.  GEDRUCKT IN DER V.S. 2002 Miller Electric Mfg. Co. 1/02...

Inhaltsverzeichnis