Batterieladevorgang
Stecken Sie keine anderen Gegenstände
als den Batterie-Ladestecker in die Lade-
buchse. – Kurzschlussgefahr!
Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten,
trockenen Räumen.
Schützen Sie das Batterieladegerät vor
Hitze, Feuchtigkeit, Tropf- sowie Spritz-
wasser und Stoßeinwirkung, da Netz-
spannung am Ladegerät anliegt. – Kurz-
schluss- und Lebensgefahr!
Achten Sie beim Laden auf gute Belüf-
tung des Ladegerätes (nicht abdecken),
um die entstehende Wärme abzuleiten.
– Es besteht Brandgefahr!
Stellen Sie das Batterieladegerät zum La-
den auf einen festen Untergrund.
Stellen Sie das Batterieladegerät zum
Laden nicht auf den Sitz des Elektrofahr-
zeugs.
Vermeiden Sie Rauchen, offenes Feuer
und Funkenbildung beim Umgang mit
Kabeln und elektrischen Geräten. Mög-
licherweise entstehende Ladegase sind
grundsätzlich explosiv.
Vermeiden Sie Funkenbildung durch sta-
tische Elektrizität (z. B. verursacht durch
synthetische Fußbodenbeläge).
☞ Zum Batterieladevorgang die Bedie-
nungsanleitung des Batterieladegerä-
tes beachten.
1.
Den Elektrorollstuhl sichern.
☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektro-
rollstuhls auf Seite 14 beachten.
2. Den Stecker des Ladegerätes in die Bat-
terie-Ladebuchse (1) stecken.
3.
Das Batterieladegerät einschalten bzw.
den Netzstecker des Batterieladegerä-
1
tes in eine entsprechende Netzsteck-
dose stecken.
☞ Der Ladevorgang ist eingeleitet.
☞ Der Ladevorgang läuft nur mit in-
takter Batterie-/Hauptsicherung (2)!
4. Nach erfolgtem Ladevorgang das Bat-
terieladegerät vom Netz trennen und
den Batterieladestecker aus der Batte-
rieladebuchse herausziehen.
2
25