Bedeutung der verwendeten Kennzeichnungen Einleitung Modellaufzählung Indikationen und Kontraindikationen Spezifikation Verwendung Anpassung Gesetzliche Bestimmungen Hochfrequente Strahlung Übersicht Modell 1.620 Grundlegende Sicherheitshinweise Begleitperson Übersetzen aus dem Rollstuhl Greifen nach Gegenständen Allgemeine Sicherheitshinweise Notbremsung Einleiten der Notbremsung Übersetzen aus dem Fahrzeug Kurvenfahrt Gefällestrecken, Steigungen oder quergeneigte Fahrbahn...
Seite 4
Bremsen Betriebsbremse Abbremsen des Rollstuhles Feststellbremse Feststellen der Bremsen Lösen der Bremsen Fahr-/Schiebebetrieb Schiebebetrieb herstellen Fahrbetrieb herstellen Fahrbereitschaft herstellen Überprüfungen vor Fahrtantritt Batterieladevorgang Positionierung des Bedienmoduls Funktionsbeschreibung Abstand zur Armauflage einstellen Abnehmen des Bedienmoduls Einstecken des Bedienmoduls Abschwenken des Bedienmoduls Armlehnen Absenkbare Armlehne Hochschwenken der Armlehnen...
Seite 5
Seitenpelotten Einstellen der Seitenpelotten Abnehmen der Seitenpelotten Einstecken der Seitenpelotten Sitz Spezielle Sicherheitshinweise für Sitzerhöhung, Sitzhöhenverstellung, Steh- und Liegefunktion Sitzpolster Sitzneigung Elektrische Sitzneigung verstellen Sitzhöhenverstellung Stehfunktion Liegefunktion Brustgurt Brustgurt anlegen Brustgurt öffnen Schultergurt Schultergurt anlegen Gurtlänge einstellen USB Anschlussbuchse Rückspiegel Rückspiegel abnehmen Rückspiegel einstecken Spiegel einstellen...
Seite 6
Hinweise für den Fachhändler Programmierung des Fahrverhaltens Technische Daten Reichweite Steigfähigkeit Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.620 Weitere Technische Daten für Modell 1.620 Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Inspektionsnachweis Gewährleistung / Garantie...
VERWENDETEN Handhabungshinweise unserer Produkte KENNZEICHNUNGEN finden Sie im < Infozentrum > auf unserer Webseite: Farblich hinterlegte Sicherheitshinweise < www.meyra.com >. sind zwingend zu befolgen! ☞ Dieses Symbol steht für Hinweise und MODELLAUFZÄHLUNG Empfehlungen. [ ] Verweis auf eine Bildnummer. Diese Bedienungsanleitung ist für folgende Modelle gültig:...
SPEZIFIKATION Entscheidend hierbei ist: ☞ Der Behinderungsausgleich zur Erfül- Der Elektrorollstuhl ist ein umweltfreund- lung der Grundbedürfnisse. liches Elektrofahrzeug. Der Elektrorollstuhl – Eigenständige Mobilität in der Woh- wurde für Jugendliche und Erwachsene ent- nung und dem häuslichen Umfeld. wickelt, um den Aktionsradius bei gesund- –...
ANPASSUNG Der Rollstuhl ist auf ebenem, festem Unter- grund einsetzbar und kann wie folgt ge- Anpassungs- oder Einstellarbeiten grund- nutzt werden: sätzlich vom Fachhändler durchführen – für Innenbereiche (z. B. Wohnung, Ta- lassen. gesstätte), Der Rollstuhl bietet Anpassungsmöglichkei- – im Freien (z. B. befestigte Wege von Par- ten an individuelle Körpermaße.
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN Beachten Sie die jeweils länderspezifischen, gesetzlichen Bestimmungen. ☞ In Deutschland gilt die Straßenver- kehrs- und Straßenverkehrszulassungs- ordnung (StVO bzw. StVZO). ☞ Erkundigen Sie bei Ihrem Fachhändler bzw. bei den Straßenverkehrsbehörden nach den gesetzlichen Vorschriften zum Betreiben Ihres Elektrorollstuhls. HOCHFREQUENTE STRAHLUNG Unsere Elektrofahrzeuge entsprechen den...
Sicherheits- und allgemeinen Bauteile Ihres Rollstuhls, die von einer Be- Handhabungshinweisen, die auf unserer gleitperson ergriffen werden, sind auf festen Internetseite: < www.meyra.com > zu fin- Sitz zu überprüfen. den sind. Nicht die Finger in offene Rahmenrohre Übersetzen aus dem Rollstuhl...
ALLGEMEINE ☞ Ein vorne angehobener Sitz bzw. eine nach hinten geneigte Rückenlehne SICHERHEITSHINWEISE birgt grundsätzlich Kippgefahr im Fahr- betrieb. ☞ Nicht mit dem Fahrzeug in das Wasser ☞ Bei eingestelltem Schiebebetrieb ist fahren. das Fahrzeug nicht mehr über den Joy- ☞...
Übersetzen aus dem Fahrzeug ☞ Schieben Sie das Fahrzeug nicht auf Ge- fälle oder Steigungen. ☞ Das Umsteigen in bzw. aus dem Elektro- ☞ Lehnen Sie sich an Steigungen, Gefällen fahrzeug darf nur bei ausgeschaltetem und quergeneigten Fahrbahnen nicht Fahrzeug und betätigter Feststellbrem- hangabwärts herüber.
Sie Ihr Elektro- gen und Hebebühnen in den Allgemei- fahrzeug AUS. nen Sicherheits- und Handhabungshin- weisen auf unserer Webseite unter: < www.meyra.com >. Beförderung in öffentlichen Verkehrsmitteln Benutzen Sie zum Abstellen nur den vom Verkehrsbetrieb vorgesehenen Abstellplatz.
HANDHABUNG DES BREMSEN ELEKTROROLLSTUHLES Bremsen Sie Ihr Fahrzeug vorsichtig und frühzeitig ab. Dies gilt ganz besonders vor Das Umsteigen in bzw. aus dem Elektro- Personen und für Fahrten auf Gefällestre- rollstuhl nur bei ausgeschaltetem Elektro- cken! rollstuhl und auf beiden Seiten in den Fahrbetrieb geschwenkten Umschalthe- Betriebsbremse bel Fahr-/Schiebebetrieb durchführen!
Feststellbremse Die Feststellbremsen wirken nur, wenn die Umschalthebel Fahr-/Schiebebetrieb beider Antriebe auf Fahrbetrieb geschwenkt sind. Sie lösen sich beim Anfahren automatisch. Von Hand werden die Feststellbremsen ge- löst, indem die Umschalthebel Fahr-/Schie- bebetrieb beider Antriebe auf Schiebebe- trieb geschwenkt werden. Feststellen der Bremsen Der Elektrorollstuhl darf sich bei festge- stellten Bremsen nicht schieben lassen.
Fahr-/Schiebebetrieb Den Elektrorollstuhl nur im Stillstand zum Rangieren oder in Notfällen, aber nicht auf Gefällestrecken/Steigungen, in den Schiebebetrieb schalten oder schieben. Nach dem Schiebebetrieb nicht verges- sen, den Antrieb wieder auf Fahrbetrieb umzuschalten. Andernfalls besteht die Gefahr des unkontrollierten Fortrollens Ihres Elektrorollstuhles.
FAHRBEREITSCHAFT HERSTELLEN Um die Fahrbereitschaft des Elektrorollstuh- les herzustellen sind folgende Anweisun- gen der angegebenen Reihenfolge nach durchzuführen. ☞ Vor der ersten Fahrt die Antriebs- batterien über das Bedienmodul laden. Den Fahrbetrieb herstellen Die Antriebsmotore auf Fahrbetrieb schal- ten [1]. – Dazu die Bremsen feststellen. ☞...
Seite 20
Die Position des Bedienmoduls prüfen Die Position des Bedienmoduls ist so ein- zustellen, dass der Elektrorollstuhl bequem und sicher gesteuert werden kann. Abstand zur Armauflage einstellen: Die Klemmschraube nach der Einstellung wieder festdrehen. – Dazu das Kapitel Positionierung des Bedienmoduls auf Sei- te 22 beachten.
Überprüfungen vor Fahrtantritt Vor den Überprüfungen vor Fahrtantritt ist die Fahrbereitschaft herzustellen. ☞ Dazu das Kapitel Fahrbereitschaft her- stellen auf Seite 19 beachten. Vor Fahrtantritt sollte folgendes überprüft werden: ☞ Der Batterieladezustand ☞ Die eingestellte Vorwahl der vor- wählbaren Höchstgeschwindigkeit. –...
Positionierung des Bedienmoduls Vor dem Einstellen/Abnehmen das Be- dienmodul ausschalten. Funktionsbeschreibung Eine detaillierte Beschreibung der Drucktas- ten und Symbole finden Sie in der Bedie- nungsanleitung < Bedienmodul >. Die Position des Bedienmoduls kann auf die individuellen Maße des Benutzers an- gepasst werden.
Abschwenken des Bedienmoduls Nicht in den Scherenbereich fassen. – Klemmgefahr! Mit dem abschwenkbaren Bedienmodul- halter [1] kann das Bedienmodul seitlich zurück geschwenkt werden [2], so dass es sich seitlich, parallel zur Armlehne befindet. Dadurch ist es möglich, z. B. – näher an einen Tisch heranzufahren, –...
ARMLEHNEN Die Armlehnen [1] nicht zum Anheben oder Tragen des Elektrorollstuhles ver- wenden. Die Standard-Armlehnen lassen sich vom Fachhändler in der Höhe, im Winkel und in der Länge an die Anforderungen des Be- nutzers anpassen. Absenkbare Armlehne Während der elektrischen Verstellung der Rückenlehne [1] senken/neigen sich die Armlehnen automatisch in eine jeweils ent- spannende Armauflageposition.
Hochschwenken der Armlehnen Die Armlehnen lassen sich bei Bedarf hoch- schwenken [1]. Den Knopf (2) zur Verriegelung der Armleh- ne herausziehen und die Armlehne bis zum Anschlag hochschwenken. ☞ Mit der einen Hand die Armlehne leicht unterstützen. – So lässt sich der Knopf zur Verriegelung der Armlehne leichter bewegen.
RÜCKENLEHNE Die Rückenlehne nur verstellen, wenn der Elektrorollstuhl auf einer ebenen Fläche steht. An Steigungen besteht Kippgefahr! Die Neigung der Rückenlehne (1) ist über das Bedienmodul einstellbar. ☞ Zur Verstellung siehe Kapitel < Mo- de-Menü > in der Bedienungsanleitung < Bedienmodul >. Rückenlehnenpolster Das Rückenlehnenpolster wird von oben über die Rückenlehnenschale geschoben...
KOPFSTÜTZE Die Kopfstütze (2) ist verdrehsicher, höhen- und tiefenverstellbar sowie abnehmbar. Einstellen der Kopfstütze Nach dem Lösen der Klemmhebel (3) kann die Kopfstütze auf die gewünschte Position eingestellt werden. Anschließend die Klemmhebel (3) wieder festdrehen. Abnehmen sowie Höheneinstel- lung der Kopfstütze Zum Abnehmen sowie zur Höheneinstel- lung der Kopfstütze die Klemmschraube (4) lösen.
BEINSTÜTZE Vor einer Aktion an der Beinstütze ist der Elektrorollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektro- rollstuhles auf Seite 16 beachten. Die Neigung der Beinstütze [1] ist über das Bedienmodul einstellbar. ☞ Zur Verstellung siehe Kapitel < Mo- de-Menü...
KNIEPELOTTEN Die Kniepelotten (1) sind abnehmbar und lassen sich durch Ihren Fachhändler in der Höhe und Tiefe verstellen. Abnehmen / Einhängen der Kniepelotten Zum Abnehmen/Einhängen der Kniepelot- ten erst den Verriegelungshebel (2) nach oben ziehen. Anschließend die Kniepelot- ten abnehmen (3) bzw. einhängen (4). ☞...
SEITENPELOTTEN Die Seitenpelotten (1) sind höhen-, sitzbrei- ten- und tiefenverstellbar sowie abnehm- bar. Einstellen der Seitenpelotten Nach dem Lösen des Klemmhebels (2) kann die jeweilige Seitenpelotte auf die gewünschte Position eingestellt werden. Anschließend den Klemmhebel (2) wieder festdrehen. Abnehmen der Seitenpelotten Nach dem Lösen des Klemmhebels (2) kann die jeweilige Seitenpelotte abgenommen werden.
SITZ Spezielle Sicherheitshinweise für Sitzerhöhung, Sitzhöhenverstel- lung, Steh- und Liegefunktion Gefälle, Steigungen und Hindernisse nur in der Grundposition der Sitzhöhenver- stellung und der Steh- bzw. Liegefunktion befahren. – Kippgefahr! Sitzpolster Das Sitzpolster [1] ist mit Klettbändern auf der Sitzplatte befestigt und lässt sich zu Reinigungs- oder Wartungsarbeiten abneh- men.
Sitzhöhenverstellung Die Sitzhöhenverstellung nur auf gerader, ebener Fläche benutzen. – Erhöhte Kippgefahr mit zunehmen- der Sitzhöhe! Vor der Sitzhöhenverstellung prüfen ob der Bereich der Verstellung frei von Hin- dernissen ist. – Verletzungsgefahr! Die Sitzhöhenverstellung [1] ist über das Be- dienmodul einstellbar. ☞...
Stehfunktion Die Stehfunktion nur auf gerader, ebener Fläche benutzen. – Erhöhte Kippgefahr mit zunehmen- der Aufrichtung! Vor der Aufrichtung prüfen ob der Bereich der Verstellung frei von Hindernissen ist. – Verletzungsgefahr! Die Stehfunktion [1] ist über das Bedienmo- dul einstellbar. ☞...
Liegefunktion Die Liegefunktion nur auf gerader, ebe- ner Fläche benutzen. – Erhöhte Kippgefahr mit zunehmen- der Aufrichtung! Vor der Liegefunktion prüfen ob der Be- reich der Verstellung frei von Hindernis- sen ist. – Verletzungsgefahr! Die Liegefunktion [1] ist über das Bedien- modul einstellbar.
BRUSTGURT Achten Sie darauf, dass keine Gegenstän- de unter dem Gurtband eingeklemmt sind! – So vermeiden Sie schmerzhafte Druckstellen. Der Brustgurt (1) verhindert ein Nach-vorn- Kippen. Brustgurt anlegen Beide Gurtbänder nach vorne ziehen und an den Körper anlegen. Zum Schließen des Klettverschlusses die Gurtenden übereinan- derlegen und zusammendrücken.
SCHULTERGURT Der Schultergurt ist nicht Teil des Rück- haltesystems für den Rollstuhl und/oder Insassen beim Transport in einem KFZ. Der Schultergurt (1) dient der zusätzlichen Fixierung einer im Rollstuhl sitzenden Per- son. – Zusätzliche Stabilisierung der Sitzposi- tion. – Verhindert ein nach vorn kippen. –...
USB ANSCHLUSSBUCHSE Der maximale Stromverbrauch darf 1 A pro Anschluss nicht überschreiten! ☞ Die USB Anschlussbuchse benötigt eine ständige Stromversorgung. Dadurch ist u. U. ein häufigeres Nachladen der Bat- terien notwendig. Die USB Anschlussbuchse dient zum An- schließen von Geräten mit einem USB Typ A Stecker.
RÜCKSPIEGEL Rückspiegel abnehmen Zum Abnehmen des Rückspiegels die Klemmschraube (2) lösen und den Rück- spiegel nach vorn aus dem Armlehnenrohr ziehen. ☞ Den Rückspiegel behutsam ablegen und das Spiegelglas vor Belastung so- wie anderen Gegenständen schützen. ☞ Der Rückspiegel ist stets sauber zu hal- ten.
BELEUCHTUNG In Deutschland unterliegen Sie mit Ihrem Fahrzeug der Straßenverkehrsordnung (StVO). Der Gesetzgeber verlangt in Deutschland eine Ausstattung nach der Straßenver- kehrszulassungsordnung (StVZO). Als Teilnehmer am öffentlichen Straßen- verkehr sind sie für die vorschriftsmäßige Funktion und Ausstattung ihres Fahr- zeugs verantwortlich. Für Fahrten im Außenbereich und auf öf- fentlichen Wegen kann der Elektrorollstuhl mit einer LED-Beleuchtungsanlage ausge-...
Personenbeförderung in KFZ freigege- ben ist, entnehmen Sie dem Kapitel Bedeu- tung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl auf Seite 54. ☞ Leitfaden < Sicherheit mit Meyra Roll- stühlen, auch bei der Beförderung im Kraftfahrzeug > beachten! – Dieses Dokument und weitere Informationen stehen im <...
Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Allgemein Prüfung selbst oder mit Hilfs- person durchführen. Auf einwandfreie Funktion prüfen. Magnetbremse prüfen Prüfung selbst oder mit Hilfs- person durchführen. Den Umschalthebel Fahr-/ Schiebebetrieb auf beiden Lässt sich der Elektrorollstuhl Seiten auf Fahrbetrieb schieben, die Bremse umge- stellen.
Seite 42
WANN ANMERKUNG Alle 2 Monate Reifenprofil überprü- Sichtprüfung selbst oder mit (je nach Fahrstrecken- Hilfsperson durchführen. leistung) Mindestprofiltiefe = 1 mm Bei abgefahrenem Reifenprofil oder einer Beschädigung der Reifen Fachwerkstatt zur In- standsetzung hinzuziehen. Alle 6 Monate Überprüfen Sie Siehe Kapitel Instandhaltung (je nach Gebrauchs- auf Seite 46.
Sicherungen Sicherung nur durch eine des gleichen Typs ersetzen! Sicherungen austauschen Vor dem Austauschen von Sicherungen den Elektrorollstuhl auf einer ebenen Fläche ab- stellen und gegen Wegrollen sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektroroll- stuhles auf Seite 16 beachten. Neue Sicherungen sind z.
Beleuchtung Die Beleuchtung (1)+(2) ist mit langlebiger LED-Technik ausgerüstet. ☞ Wenn eine Blinkerlampe defekt ist, dann blinkt die verbleibende mit der doppelten Frequenz. ☞ Eine defekte LED-Lampe sofort von der Fachwerkstatt instand setzen lassen. Fahrscheinwerfer Das Beleuchtungsgehäuse (1) muss so ein- gestellt sein, dass der Lichtkegel auf der Fahrbahn sichtbar ist.
Störungsbehebung Störung Ursache Behebung Batteriekontrollanzeige Batteriesicherung ist de- Defekte Sicherung aus- des Bedienmoduls leuch- fekt oder ist nicht richtig wechseln bzw. Kontakte tet nach dem Einschalten eingesteckt. säubern und richtig einste- nicht auf. cken. Steckverbindung Steckverbindungen prü- Stromversorgung ohne fen. Kontakt.
INSTANDHALTUNG ☞ Flecken mit einem Schwamm oder mit einer weichen Bürste entfernen. – Hartnäckige Verschmutzung unter Bereifung der Verwendung eines handelsüb- Nachfolgende Punkte sind zu überprüfen: lichen Feinwaschmittels abwischen. – der Reifendruck (nur bei Luftbereifung) ☞ Keine Nasswäsche! Nicht in der Wasch- ☞...
Desinfektion Wiedereinsatz Vor jedem Wiedereinsatz ist der Elektroroll- Wird das Produkt von mehreren Personen stuhl einer kompletten Inspektion zu unter- genutzt (z. B. im Pflegeheim), so ist die An- ziehen. wendung eines handelsüblichen Desinfekti- onsmittels vorgeschrieben. ☞ Die für den Wiedereinsatz erforderli- chen hygienischen Maßnahmen sind Vor der Desinfektion sind die Polster und nach einem validierten Hygieneplan...
Ersatzteile Entsorgung Sicherheitsrelevante Teile oder Baugrup- pen sind nur von einer Fachwerkstatt ein- zubauen. – Unfallgefahr!. Ersatzteile sind nur über einen Fachhändler zu beziehen. Im Falle einer Reparatur sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden! ☞ Bauteile von Fremdfirmen können Stö- rungen hervorrufen. Die Entsorgung muss gemäß...
Programmierung des Fahrverhaltens Hinweise für den Fachhändler Das Fahrverhalten des Elektrorollstuhls kann Auf unserer Webseite < www.meyra.com > über ein Programmiergerät eingestellt wer- im Servicebereich < Download > ist für die- den. sen Elektrorollstuhl eine Wartungs- und Ser- viceanleitung erhältlich, der z. B. folgende ☞...
TECHNISCHE DATEN Zusätzliches Gewicht durch nachträgliche Anbauten oder Gepäck verringern das max. Nutzergewicht. Reichweite Beispiel: Die Reichweite hängt im entscheidenden Ein Fahrer will Gepäck von 5 kg mitnehmen. Maße von folgenden Faktoren ab: Somit verringert sich das max. Nutzerge- – Batteriezustand, wicht um 5 kg.
Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.620 Gesamtlänge mit Fußbrett 1095 mm (gemessen in der mittleren Sitzposition) Gesamtbreite 640 mm 690 mm Gesamtmasse 173 kg 340 kg Nutzermasse (incl. Zuladung) – kg 140 kg Masse des schwersten Teils – kg...
30 km 40 km Reichweite (bei 10km/h) 25 km 35 km Horizontalposition Achse – mm – mm Weitere Technische Daten für Modell 1.620 Schallpegel 70 dB(A) Schutzgrad IP X4 Wenderaum 1100 mm Antriebssteuerung 24 V / 90 / 120 A...
Seite 53
Klimatechnische Angaben Umgebungstemperatur -25 °C bis +50 °C Lagertemperatur mit Antriebsbatterien -25 °C bis +50 °C Lagertemperatur ohne Antriebsbatterien -40 °C bis +65 °C Lenkrad ø 170 x 35 mm (7“) pannensicher Antriebsrad Luft, max. 2,5 bar (36 psi) ø 364 x 75 mm (14 x 3,5“) pannensicher Antriebsbatterien 2 x 12 V 52 Ah (5 h) / 60 Ah (20 h)
Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Achtung! Bedienungsanleitungen sowie beiliegende Dokumentatio- nen lesen. Elektrorollstuhl nicht über Armlehnen oder Beinstützen an- heben. Abnehmbare Teile sind nicht zum Tragen geeignet. Fahrbetrieb Schiebebetrieb Nur auf ebenen Flächen schieben. Hinweis auf Ladebuchse Befestigungsmöglichkeit zur Rollstuhlsicherung beim Trans- port ohne Nutzer.
Hinweis auf Quetschgefahr. Das obere Bauteil ist beweglich oder drehbar gelagert und bildet dadurch im unteren Bereich eine Klemmstelle. – Nicht in den Bereich der Klemmstelle greifen Abspannpunkt mit Angabe des max. Nutzergewichts bei Be- hindertenbeförderung. Achtung! Keine Servicearbeiten durchführen. Gasdruckbehälter der Gasdruckfeder steht unter Druck.
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Achslasten zul. Steigung zul. Gefälle zul. Höchstgeschwindigkeit Das Produkt ist als Sitz in einem KFZ zugelassen Max. zul. Benutzergewicht wenn das Produkt als Sitz in einem KFZ zugelassen ist Das Produkt ist nicht als Sitz in einem KFZ zugelassen.
GEWÄHRLEISTUNG / Wässerung der Komponenten zurückzufüh- ren sind. GARANTIE Störungen durch Strahlungsquellen wie Handys mit großer Sendeleistung, HiFi-An- Für dieses Produkt übernehmen wir im lagen und andere starke Störstrahler außer- Rahmen unserer allgemeinen Geschäfts- halb der Normspezifikationen können nicht bedingungen die gesetzliche Gewährleis- als Gewährleistungs- bzw.
Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...
Seite 60
Ihr Fachhändler MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 32689 Kalletal-Kalldorf DEUTSCHLAND +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de 205 346 900 (Stand 2019-05) Technische Änderungen vorbehalten. Original-Bedienungsanleitung.