Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsgrundsätze (3-Klemmen-Widerstandsmessung Mit Art) - Megger DET-Serie Benutzerhandbuch

Testinstrumente für erdungselektroden
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 4: Diagramm der 3-Klemmen-Widerstandsmessung mit Nullabgleich
Zu testende
Erdungselektrode
In diesem Diagramm werden sie Klemmen C1 und P1 zusammen an die zu testende Elektrode angeschlossen. Hierbei handelt
es sich um die Konfiguration „drei Klemmen mit Nullabgleich", die nur für 4-Klemmen-Testgeräte anwendbar ist. Diese
Konfiguration gestattet die „Nullsetzung" des Widerstands des P1- Kabels an der zu testenden Elektrode. Für 3-Klemmen-
Testgeräte oder bei einem nicht erforderlichen Nullabgleich wird nur die P1-Klemme (oder bei einem 3-Klemmen-Instrument
die X-Klemme) an die zu testende Elektrode angeschlossen. Diese Anordnung ist in Abb. 5 gezeigt.
Abb. 5: Diagramm der 3-Klemmen-Widerstandsmessung ohne Nullabgleich
Zu testende
Erdungselektrode
Betriebsgrundsätze (3-Klemmen-Widerstandsmessung mit ART)
Die klassische 3-Klemmen-Testmethode hat den Nachteil, dass die zu testende Elektrode von dem System, zu dessen Schutz
bei einer Störung der Netzspannungsversorgung sie vorgesehen ist, entfernt werden muss. Der Grund dafür ist, dass der
eingespeiste Teststrom alle möglichen Routen zur Erdung wählen wird und dass nicht alle dieser Routen notwendigerweise
durch die zu testende Elektrode führen. In diesem Fall führt das Instrument eine Messung des gesamten Erdungsnetzwerks
durch, und nicht bloß der einzelnen Elektrode.
Mithilfe der Verwendung eines Stromstärke-Messwandlers (der Megger-MCC CLAMP) zur Messung des durch die zu
testende Elektrode fließenden Stroms als Bruchteil des gesamten eingespeisten Teststroms kann das Instrument den einzelnen
Widerstandswert bestimmen. Diese Anordnung ist in Abb. 6: Diagramm der 3-Klemmen-Widerstandsmessung gezeigt.
Abb. 6: Diagramm der 3-Klemmen-Widerstandsmessung mit ART ohne Nullabgleich
Anschluss oder
Rest des Systems
MCC
Zu testende
Erdungselektrode
In dieser Konfiguration wird der eingespeiste Teststrom I entlang zweier Pfade in I1 (in das angeschlossene Erdungssystem
fließend) und I2 (in die zu testende Elektrode fließend) aufgeteilt; d.h. I=I1+I2. Der Widerstand der zu testenden Elektrode
Potenzialelektrode
Stromelektrode
Potenzialelektrode
Stromelektrode
Potenzialelektrode
Stromelektrode

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis