Programmierung
28
7.2
Programmierungsmenü LISTEN
Gehen Sie ins Menü LISTEN durch Drücken der Tasten:
WT
PROGRAMMIERUNG - LISTEN
PROGRAMMIERUNG
EINSTELLUNG
LISTEN
TEST
DRUCKER
Abb. 17: Menü LISTEN
In diesem Menü können Sie bei vorhandenem Drucker (Option) Einstelldaten, Messwerte, Gangli-
nien und Protokolle ausdrucken bzw. zum Teil auf dem Display anzeigen lassen:
Menüpunkt Parameter
LISTEN
EINGABEDATEN
GANGLINIEN/PROTOKOLLE:
TAGESPROTOKOLL HEUTE
MAX MIN MITTEL
WARTUNGSLISTE
PROGRAMMSTART
DATEN ÄNDERN
P1 SCHLAUCH WECHSELN
P2 SCHLAUCH WECHSELN
KAL. OPTIK
KAL PUMPEN
F
EINGABEDATEN
GANGLINIEN/PROTOKOLLE
TAGESPROTOKOLL HEUTE
MAX MIN MITTEL
WARTUNGSLISTE
ALARMLISTE
GESAMTLISTE ZEIGEN
AUFZEICHNUNG DISKETTE
Beschreibung
porotkolliert die aktuellen MESSBEREICHDSDATEN, GRUND-
DATEN und GRENZWERTE
protokolliert ausgewählte Tagesganglinien und Protokolle aus
der Auswahlliste (14 Tage)
Das Tagesprotokoll wird zu Beginn eines neuen Messtages (von
Tageswechsel zu Tageswechsel) ausgedruckt.
protokolliert den maximalen, minimalen und mittleren Mess-
werte für die gespeicherten 14 Tage
Protokoll aller Wartungsvorgänge nach Aktionen sortiert; Diese
können durch Auswahl am Display aufgelistet werden. Ist ein
Drucker angeschlossen, so erfolgt die Ausgabe direkt auf den
Drucker. In der Liste wird sowohl das Datum als auch die Uhr-
zeit des Ereignisses protokolliert.
protokolliert Datum und Uhrzeit des CLR-Starts
protokolliert Datum und Uhrzeit bei Änderung von Einstellda-
ten
protokolliert Datum und Uhrzeit bei Wechsel des Schlauches
der Pumpe P1
protokolliert Datum und Uhrzeit bei Wechsel des Schlauches
der Pumpe P2
protokolliert Datum und Uhrzeit der Kalibrierung der spektral-
photometrischen Messung;
Bei Methode 4 wird der Achsenabschnitt X0 (Offset) und die
Steigung der Kalibriergeraden (siehe Kapitel 9.8 "Kalibrierung
des Messsystems") und in einer weiteren Zeile die Absorptions-
werte für Standardlösung 1 und 2 dokumentiert.
Bei Methode 5 wird zusätzlich noch die Absorption aus der
Oxidationszeit für Standardlösung 1 und 2 dargestellt.
Beachten Sie, dass fehlgeschlagene Kalibrierungen mit einem
Stern gekennzeichnet werden. In diesem Falle werden weiter-
hin die alten Kalibrierwerte verwendet.
protokolliert Datum und Uhrzeit einer Pumpenkalibrierung.
Weiterhin wird in einer zweiten Zeile die ermittelte Förder-
menge und die Nummer der Pumpe (1,3,4) dokumentiert.
SPECTRON TP CA72TP
Endress+Hauser