Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tiefpass Trennfrequenz Einstellung; Subsonic Hochpass Trennfrequenz Einstellung; Anpassung Der Eingangsempfindlichkeit - EMPHASER EA450-250 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dabei führt eine zu tief gewählte Trennfrequenz zu einer guten Midbasswiedergabe, schränkt aber die
Pegelfestigkeit stark ein. Eine zu hohe Trennfrequenzeinstellung hat einen „dünnen" Klang mit guter
Pegelfestigkeit zur Folge. Als gute Annäherungen an die übliche Praxis können folgende Einstellungen
gelten:
Kompo oder Koaxsystem Front („HPF" aktiviert)
13 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensystem
16 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensystem
Kompo oder Koaxsystem im Heckbereich („HPF" aktiviert)
13 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensysteme
16 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensysteme
6x9" oder 7x10" Triaxialsystem
5.3 LOWPASS (BANDPASS) TRENNFREQUENZ
Stellen Sie den OPERATION MODE Schiebeschalter von 5CH auf „BPF". Drehen Sie das Subsonic Poti
auf 10 Hz – die Subsonic Einstellung wird im nächsten Kapitel erläutert. Die zu wählende
Trennfrequenz des Tiefpasses (LPF) für den Subwoofer sollte ungefähr im Bereich zwischen 50 bis 90
Hz liegen. Justieren Sie den „LPF" Regler so, dass der Bass satt und trocken mit genügend
Tiefbassanteil wiedergegeben wird. Diese Einstellung erfolgt rein gehörmässig. Eine zu tiefe
Trennfrequenz lässt den Bassbereich kraftlos und unkonturiert wirken. Eine zu hohe Trennfrequenz
bewirkt ein Dröhnen des Bassbereichs.
5.4 SUBSONIC HOCHPASS TRENNFREQUENZ
Um den angeschlossenen Subwoofer von unnötiger Hubarbeit im subsonischen Bereich zu schützen,
sind im „BPF" Betriebsmodus von Kanal 5 (5CH) zwei Filter aktiv, das eigentliche Tiefpassfilter UND
der Subsonic-Hochpass. Das „Subsonicfilter" schneidet alle Frequenzen unter dem eingestellten Wert
mit 18dB/Okt. ab und filtert die sehr tiefen (unhörbaren) Frequenzanteile im Programmaterial heraus,
die der angeschlossene Subwoofer entweder nicht wiedergeben kann, oder die ihn bei hohen
Ausgangspegeln zu extremen Auslenkungen treiben würden. Sie können das Subsonic Poti auch auf
10 Hz stehen lassen, diese sehr tiefe Frequenz hat keinen Einfluss mehr auf den hörbaren Bassbereich.

5.5 ANPASSUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT

Die korrekte Eingangsempfindlichkeitseinstellung ist wichtig für die Ausnutzung des optimalen
Dynamikspielraumes Ihrer Steuergerät / Verstärker / Lautsprecherkombination. Diese
Empfindlichkeitseinstellung beeinflusst das Grundrauschen ebenso wie die verzerrungsfrei erzielbare
Maximallautstärke.
ACHTUNG! Bevor Sie mit der Anpassung der Eingangsempfindlichkeiten anfangen müssen zualler-
erst alle Klangregler, sowie auch der Fader/Balance in die Mittel (Neutral) Position gebracht werden.
Die Loudnessfunktion ist auch zu deaktivieren.
20
HP Trennfrequenz
80 - 110Hz
50 - 80Hz
HP Trennfrequenz
100 - 120Hz
100 - 120Hz
100 - 120Hz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis