Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lautsprecherkabel; Einstellung Der Frequenzweiche; Wahl Des Operations-Modus; Hochpass Trennfrequenz Einstellung - EMPHASER EA450-250 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.3 LAUTSPRECHERKABEL

Schliessen Sie nun die Lautsprecher Kabel an. Entfernen Sie ca. 6-8 mm der Isolierung des LS-Kabels
und beachten Sie die richtige Polung der Lautsprecherkabel am Terminal (Plus auf
Plus, Minus auf Minus). Ziehen Sie die LS-Schraublemmen satt an.
Schliessen Sie nun den Stromkreis zum Verstärker durch das Einsetzen der Hauptsicherung. Ihr
Verstärker sollte nun beim Einschalten des Steuergerätes durch das Aufleuchten der grünen Power-LED
die Betriebsbereitschaft anzeigen. Leuchtet die Protection-LED rot auf, ist Ihre Installation fehlerhaft.
Gehen Sie die gesamten Installationsanweisungen nochmals genau durch.
5. EINSTELLUNGEN DER FREQUENZWEICHE
5.1 WAHL DES OPERATION MODES
In Abhängigkeit der angeschlossenen Lautsprechersysteme müssen Sie nun für die jeweiligen
Kanalpaare die Arbeitsweise der integrierten elektronischen Frequenzweiche definieren, bzw. den
OPERATION MODE Schiebeschalter für das oder die Kanalpaare in die gewünschte Stellung bringen.
Jedes Kanalpaar ermöglicht die Wahl von entweder Hochpass, Fullrange oder auch Bandpass Betrieb
der nachfolgenden Verstärkerkanäle.
Die Hochpass / Bandpass Funktion der integrierten Frequenzweiche teilt den eingesetzten
Lautsprechersystemen wie z.B. Subwoofer, Koax- oder Komponentensystemen nur den
Frequenzbereich zu, für welchen die Lautsprecher geeignet sind. Beachten Sie folgende Einstellungen:
Wählen Sie HIGHPASS ("HPF"), wenn der angeschlossene Lautsprecher ein Koax-, Triax- oder
Komponenenten Lautsprecher ist.
Wählen Sie BANDPASS ("BPF"), wenn der angeschlossene Lautsprecher ein Kickbass- oder
Subwoofer System ist.
Falls Ihr Steuergerät über eine DSP basierte Frequenzweiche verfügt, ist es klanglich von Vorteil sämt-
liche Aktivweichen in der Endstufe umgehen und die Filterung bereits im Headunit vorzunehmen. In so
einem Fall müssen alle Operations-Modus Schalter auf „FULL" gestellt werden. Die Konfiguration der
Frequenzweichen auf DSP Basis erfolgt dann direkt am Steuergerät.
5.2 HOCHPASS TRENNFREQUENZ
Mit der Einstellung der Trennfrequenz des Hochpasses („HPF") soll eine elektrische und mechanische
Entlastung der verwendeten Koax- oder Komponentensysteme erfolgen. Je nach der vorhandenen
Membranfläche und Nennbelastbarkeit der verwendeten (Satelliten)-Systeme empfiehlt sich eine
Trennfrequenz im Bereich zwischen 50 bis 150Hz. Diese Einstellung kann über die „HPF" Potis von
1/2CH und 3/4CH vorgenommen werden.
Die Einstellung der Hochpass Trennfrequenz – sie stellt immer einen Kompromiss dar - sollte gehör-
mässig erfolgen und orientiert sich an der Midbasswidergabe und der gewünschten Pegelfestigkeit der
„Satelliten".
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis