Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lautsprecher Impedanz & Kabelinfo; Montage Des Verstärkers; Lautsprecherkabel - EMPHASER EA-MT1 Einbau & Bedienungsanleitung

1/4-kanal verstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LAUTSPRECHER IMPEDANZ & KABELINFO
Die möglichen Abschlussimpedanzen ihres Verstärker Modells entnehmen Sie den
folgenden Angaben.
EA-MT1 → 4/2 Ohm Mono
EA-MT4 → 4/2 Ohm Stereo / 4 Ohm Mono gebrückt
MONTAGE DES VERSTÄRKERS
ACHTUNG! Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit erst das Massekabel von der
Batterie!
Bei allen nachfolgend beschriebenen Installationsschritten muss der Stromkreis des Kraft-
fahrzeugs unterbrochen sein! Erst nach Abschluss aller Installationsarbeiten wird über das
Massekabel der Stromkreis wieder geschlossen.
Bevor Sie mit der Montage dieses Verstärkers beginnen: Berücksichtigen Sie vorab die
Kabelverläufe und den Installationsort.
Der Verstärker sollte im Interesse der Sicherheit bei einem Unfall möglichst gut und solide
montiert werden. Die Endstufe sollte auf keinen Fall „unzugänglich verbaut" werden, wegen
der schlechten Kühlung und auch den abschliessend erfolgenden Einstellarbeiten.
Als Montageort eignet sich z.B. ein Platz im Kofferraum oder an einem Seitenteil, bzw jeder
andere Ort, der eine saubere Installation ermöglicht.
Vermeiden Sie Montageorte mit „unbekanntem Hintergrund". Es könnten sich ein Benzintank,
hydraulische Bremsleitungen, Kabelbäume etc. dahinter verbergen! Achten Sie auch auf einen
trocken, gegen mechanische Einwirkungen geschützten Installationsort.
Halten Sie den Verstärker an den gewünschten Ort und markieren Sie mit einem geeigneten
Filzstift die Bohrposition der Befestigungslöcher.
Mit der gebotenen Vorsicht bohren Sie nun die angezeichneten Löcher mit einem 2,0 mm
oder 2,5 mm Bohrer.
ACHTUNG: Die Endstufe darf niemals direkt auf die Fahrzeugmasse des Kfz's geschraubt
werden da eine Masse-Brummschleife resultiert! Legen Sie nun den Verstärker auf die
vorgebohrten Löcher und schrauben Sie ihn gut fest.
18
VERKABELUNG / ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
HAUPT-STROMKABEL
Wir empfehlen einen minimalen Kabelquerschnitt (bei einer Länge von 5 m) von 20 mm²
(bezogen auf reines Kupferkabel) für das +12V und das Massekabel. Diese Empfehlung
garantiert eine problemlose Funktion des Verstärkers, sowie volle Leistungsabgabe ohne
übermässige Erwärmung.
Verlegen Sie das Pluskabel direkt von der Batterie zum Verstärker. Innerhalb der ersten
30 cm nach dem Pluspolklemmenabgriff muss eine Hauptsicherung angebracht werden
(Absicherung des Pluskabels gegen Kurzschluss auf Fahrzeug-Masse und dadurch resul-
tierendem Kabelbrand!). Verwenden Sie einen dem Stromkabelquerschnitt entsprechenden
Sicherungswert. Wir empfehlen bei 20 mm² Kupferkabel eine 60 A M-ANL Sicherung.
Schliessen Sie das Masse-Powerkabel am Verstärker und an einem geeigneten Massepunkt
im Fahrzeug an. Versuchen Sie das Massekabel so kurz wie möglich zu halten. Es sollte
denselben Querschnitt wie das positive Powerkabel besitzen. Achten Sie beim Massepunkt
auf eine perfekt gesäuberte blanke Metalloberfläche im Fahrzeug (schlechte Massepunkte
sind sehr oft die Ursache für Störungen).
CINCH- & REMOTE KABEL
Verwenden Sie für beste Einstörfestigkeit am besten doppelt oder dreifach abgeschirmte Kabel,
oder sogenannte „Twisted Pair" Typen. Die Signalführenden Cinchkabel sollten soweit als
möglich von allen potentiellen „elektrischen Störsendern" wie Bordcomputer, Benzinpumpe,
Black Boxes, etc. verlegt werden.
Verlegen Sie das oder die Cinchkabel, das Fernbedienungskabel für die Pegel-Regelung
(falls gewünscht) und das Remote-Kabel vom Steuergerät zur Endstufe.
Diese Kabel sollten unbedingt räumlich getrennt von der Stromzuführung des Verstärkers
eingezogen werden. Schliessen Sie das Remote-Kabel an das mit „REM" bezeichnete Terminal
an der Endstufe und an das mit Antenna-Rem. oder Amplifier-Rem. bezeichnete Kabel Ihres
Steuergerätes an. Anschliessend stecken Sie die Cinchkabel in die Cinchbuchsen am Verstärker
ein. Beachten Sie hierbei die Seitenkennung, d.h. CH1 ist links, CH2 ist rechts, etc.!
Nun wird – falls erwünscht – noch die Fernbedienung in Griffnähe angebracht und der Stecker
vom Kabel in die Buchse am Verstärker eingesteckt.

LAUTSPRECHERKABEL

Verwenden Sie qualitativ gutes Lautsprecherkabel mit einem minimalen Querschnitt von
2.5 mm² bis 4 mm². Bei größeren Längen um 5 m können Kabelquerschnitte bis zu 6 mm²
durchaus Sinn machen.
Schliessen Sie nun die Lautsprecherkabel an. Entfernen Sie ca. 6-8 mm der Isolierung des
LS-Kabels und beachten Sie die richtige Polung der Lautsprecherkabel am Terminal ("+" auf
"+", "-" auf "-"). Ziehen Sie die LS-Schraubklemmen satt an.
Schliessen Sie den Stromkreis zum Verstärker durch Remontage der Massepolklemme an
der Batterie. Ihr Verstärker sollte beim Einschalten des Steuergerätes durch das Aufleuchten
der grünen LED Betriebsbereitschaft anzeigen. Leuchtet die grüne LED nicht oder leuchtet
sogar die rote "Protect" LED, ist Ihre Installation fehlerhaft. Gehen Sie die gesamten Instal-
lationsanweisungen und die Verkabelung nochmals genau durch.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ea-mt4

Inhaltsverzeichnis