Der in diesem Handbuch genannte 3D-Drucker enthält ein Übertragungsmodul, FCC ID YH6-RFID. HINWEIS: Stratasys ist nicht für Funk- oder TV-Störungen verantwortlich, die durch unbefugte Änderungen an diesen Geräten entstehen. Solche Änderungen können dazu führen, dass dem Benutzer die Genehmigung zum Betrieb der Geräte entzogen wird.
Seite 3
Dieses Produkt ist durch eines oder mehrere der folgenden U.S.-Patente und andere gewährte oder angemeldete Patente geschützt: 6569373 7209797 7364686 7369915 7500846 7604768 7628857 7658976 7725209 7958841 7991498 7996101 8219234 8278866 8323017 8469692 8781615 8865047 8932511 9017589 9020627 9031680 9227365 Stratasys Ltd. www.stratasys.com DOC-34025 Revision G März 2021 DOC-34025DE Rev. G...
Inhalt 1 Über dieses Handbuch Verwendung dieses Handbuchs Weitere Informationen Revisionsverlauf In diesem Handbuch benutzte Begriffe Zusätzliche Ressourcen Stratasys Academy Stratasys Customer Support GrabCAD Community 2 Sicherheit Sicherheitsvorschriften Symbole und Warnhinweise Sicherheitsrichtlinien Druckerinstallation Stromunterbrechung des Druckers Druckerbetrieb UV-Strahlung Druckerwartung Modell- und Stützmaterialien...
Seite 5
Haltbarkeit Lichteinwirkung Sicherheitserwägungen Entsorgung Arbeitsumgebung Anforderungen an die PC-Arbeitsstation Vorbereitung von Dateien zum Arbeiten mit PolyJet-3D-Drucksystemen CAD-Dateien in STL-Format konvertieren CAD-Dateien in SLC-Format konvertieren Software-Anwendungen zum Vorbereiten von Druckjobs 3-10 4 Installieren von Objet Studio So installieren Sie Objet Studio 5 Verwenden von Objet Studio Starten von Objet Studio Objet Studio Bedienoberfläche...
Seite 7
Zusätzliche Serverfunktionen 5-84 6 Bedienung und Wartung des Druckers Starten des Druckers Laden der Modell- und Stützmaterialkartuschen Modelle herstellen Vorbereitung des Druckers Starten des Drucks Drucker-Bedienoberfläche – Farbschlüssel 6-11 Druckanzeigen 6-12 Fortsetzen der Produktion nach Anhalten des Druckvorgangs 6-14 Druckmaterial ändern 6-18 Drucker im Leerlaufmodus halten 6-25...
Seite 8
7 Handhabung der Modelle Entfernen der Modelle nach dem Drucken Entfernen des Stützmaterials Entfernen der Halterung von Hand Stütze mit Wasserdruck entfernen SUP705 mit Natronlauge entfernen SUP706 mit Natronlauge und Natriummetasilikat entfernen Nachdruckbehandlung Photobleaching für transparente Modelle Lagerung der Modelle DOC-34025DE Rev.
Seite 9
Über dieses Handbuch Verwendung dieses Handbuchs Weitere Informationen Revisionsverlauf In diesem Handbuch benutzte Begriffe Zusätzliche Ressourcen Stratasys Academy Stratasys Customer Support GrabCAD Community DOC-34025DE Rev. G...
Verfügung. Wichtig: Lesen Sie das gesamte Kapitel Sicherheit, bevor Sie das System verwenden. Text und Anleitungen in diesem Handbuch basieren auf dem Objet30 3D- Drucker, Softwareversion 33.2 und Objet Studio Softwareversion 9.2. In diesem Handbuch wird vorausgesetzt, dass: • sämtliche Hardware-, Software- und Netzwerkkomponenten Ihres Systems installiert und konfiguriert wurden und einwandfrei arbeiten.
Objet30Bedienerhandbuch 1 Über dieses Handbuch Revisionsverlauf In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Änderungen in jeder Revision dieses Dokuments aufgeführt. Revision Zeitpunkt der Beschreibung Freigabe Rev. F Januar 2021 • Zusätzliche Ressourcen wurde hinzugefügt. • Anforderungen an die PC-Arbeitsstation wurden aktualisiert. •...
GrabCAD Print Eine Softwareanwendung zur Vorbereitung von Druckjobs auf einer Vielzahl von 3D-Druckern, einschließlich des Objet30-Druckers. Host-/Server-Arbeitsplatz Die Workstation, die direkt mit dem Objet30-Drucker kommuniziert und normalerweise direkt neben ihm installiert ist. Job Manager Der Teil der Objet Studio-Studiosoftware, der die Herstellungsjobs vor deren Übermittlung an den PolyJet-...
Speicherung und Übertragung gespeichert werden. Objet™-Drucker Der Stratasys-3D-Drucker, für den diese Anleitung bestimmt ist. Druckercomputer Der im Objet30-Drucker eingebaute Computer, der den Drucker steuert. Druckerschnittstelle Die GUI (Graphical User Interface – Grafische Benutzeroberfläche), die zur Steuerung der Objet30- Drucker benutzt wird.
Objet30Bedienerhandbuch 1 Über dieses Handbuch Zusätzliche Ressourcen Stratasys empfiehlt Ihnen, mehr über Ihren additiven Fertigungsdrucker, seine Funktionen und die Technologie zu erfahren. Auf unseren digitalen Online- Plattformen finden Sie eine Fülle von Informationen. Stratasys Academy Stratasys Academy ist Ihre Online-Lernplattform. Hier können Sie unseren umfangreichen und wachsenden Kurskatalog durchsuchen, sich für Webinare...
Informationen zu Design, Anwendungen und Materialien. Die Website enthält auch Links zu webbasierten Schulungen, Anleitungen zu Videos und zum Stratasys-Blog. Darüber hinaus können Sie die neueste Version des Benutzerhandbuchs für Ihren Drucker überprüfen und Dokumente in verschiedenen Sprachen herunterladen.
Objet30Bedienerhandbuch 1 Über dieses Handbuch GrabCAD Community Das Portal Tutorials-Abschnitt der GrabCAD Community ist eine wertvolle Quelle für von Stratasys gesponserte und benutzergenerierte 3D-Drucktipps. Sie können im Portal auch 3D-bezogene Fragen stellen und kostenlose CAD- Dateien herunterladen. DOC-34025DE Rev. G...
Seite 17
Sicherheit Sicherheitsvorschriften Symbole und Warnhinweise Sicherheitsrichtlinien Druckerinstallation Stromunterbrechung des Druckers Druckerbetrieb UV-Strahlung Druckerwartung Modell- und Stützmaterialien UV-Lampen Erste Hilfe bei der Arbeit mit Druckmaterialien Kontakt mit der Haut Kontakt mit den Augen Verschlucken Einatmen 2-10 Abfallentsorgung 2-10 DOC-34025DE Rev. G...
Objet30Bedienerhandbuch 2 Sicherheit Sicherheitsvorschriften Stratasys-3D-Drucker erfüllen die CE- und FCC-Vorschriften. Sie sind mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet: Interlock-Schalter Die Wechselstromversorgung der UV-Lampe und der Bewegungsmotoren schaltet sich beim Öffnen des Deckels aus. Warnung Setzen Sie den Sicherheitsschalter nicht außer Betrieb. Dies kann zu ernsthaften Personenschäden führen. Nehmen Sie den Drucker nicht in Betrieb, wenn der Sicherheitsschalter nicht richtig funktioniert, und setzen Sie sich mit Ihrem zuständigen...
Seite 19
Objet30Bedienerhandbuch 2 Sicherheit Abbildung 2-1 Vorder- und Rückansichten des Objet30-Druckers Wenn der Drucker nicht gemäß diesem Handbuch verwendet wird, könnten die Sicherheitsvorkehrungen keinen ausreichenden Schutz bieten. DOC-34025DE Rev. G...
Objet30Bedienerhandbuch 2 Sicherheit Symbole und Warnhinweise In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der auf der Außenseite bzw. innen in Druckern angebrachten Warnschilder erklärt. Warnsymbol Bedeutung Position Bemerkungen (Allgemeine) Auf dem Typenschild auf Lesen Sie die Gefahr der Rückseite des Anweisungen in diesem Druckers.
Objet30Bedienerhandbuch 2 Sicherheit Sicherheitsrichtlinien Die folgenden allgemeinen Richtlinien sowie die in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen gewährleisten die Sicherheit des Bedieners beim Betrieb und der Wartung des Systems. Wenn das System nicht vorschriftsmäßig verwendet wird, ist die Sicherheit des Bedieners möglicherweise gefährdet.
Kinder anwesend sind. Cette imprimante ne doit pas être installée dans des lieux pouvant accueillir des enfants. ➢ Die Bedienung des Druckers ist den vom Stratasys-Vertreter eingewiesenen Personen vorbehalten. ➢ Alle Mitarbeiter, die den Drucker bedienen oder warten, sollten wissen, wo sich die Erste-Hilfe- und Notfalleinrichtungen befinden und wie man sie benutzt.
Objet30Bedienerhandbuch 2 Sicherheit Modell- und Stützmaterialien Modell- und Stützmaterialien bestehen aus chemischen Substanzen. Obwohl beim direkten Hantieren mit diesen Materialien entsprechende Vorkehrungen getroffen werden müssen, sind sämtliche im Drucker zum Einsatz gelangenden Modell- und Stützmaterialien in versiegelten Kartuschen abgefüllt. Die Bediener des Druckers sind daher normalerweise niemals direkt gefährlichen Materialien ausgesetzt.
Objet30Bedienerhandbuch 2 Sicherheit UV-Lampen Die vom Drucker verwendeten UV-Lampen zur Härtung von Druckmaterialien enthalten eine geringe Menge Quecksilber. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine Lampe zerbricht, vermeiden Sie das Einatmen des Quecksilberdampfes und lüften Sie den Raum. Wenn die Lampe während des Betriebs zerbricht, verlassen Sie den Raum und lüften sie ihn gründlich (etwa 30 Minuten lang).
Objet30Bedienerhandbuch 2 Sicherheit Erste Hilfe bei der Arbeit mit Druckmaterialien Versuchen Sie, den Kontakt mit nicht ausgehärteten Harzen grundsätzlich zu vermeiden. Falls Haut oder Augen mit dem Harz in Kontakt gelangen, waschen Sie den betroffenen Bereich sofort gründlich mit Wasser, und halten Sie sich an die folgenden Erste-Hilfe-Anweisungen.
Objet30Bedienerhandbuch 2 Sicherheit Einatmen Druckmaterialdämpfe können die Atemwege reizen. Sollte eine Reizung der Atemwege auftreten, bringen Sie die betroffenen Personen sofort an die frische Luft. ➢ Wenn die Atmung des Betroffenen aussetzt, beatmen Sie ihn künstlich, oder beginnen Sie mit Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen. ➢...
Seite 27
Objet30Bedienerhandbuch 2 Sicherheit UV-Lampen Die vom Drucker verwendeten UV-Lampen zur Härtung von Druckmaterialien enthalten eine geringe Menge Quecksilber. Dies wird als „Universalabfall“ betrachtet. Die gebrauchten Lampen müssen in Übereinstimmung mit den geltenden Umweltbestimmungen wieder aufbereitet oder entsorgt werden. Zerbrochene Lampen: Nach dem Lüften des Bereichs verwenden Sie Schutzhandschuhe zum vorsichtigen Entfernen von verschüttetem Quecksilber mithilfe einer Methode, die das Erzeugen von Quecksilberdampf verhindert, zum Beispiel mit einer...
Seite 28
Einführung in das 3D-Drucker Grundlegende Merkmale Elektronische Spezifikationen Drucker-Leistungsbemessung Arbeitskonfigurationen Quelldateien STL-Dateien SLC-Dateien Druckmaterialien Lagerung Haltbarkeit Lichteinwirkung Sicherheitserwägungen Entsorgung Arbeitsumgebung Anforderungen an die PC-Arbeitsstation Vorbereitung von Dateien zum Arbeiten mit PolyJet-3D- Drucksystemen CAD-Dateien in STL-Format konvertieren CAD-Dateien in SLC-Format konvertieren Software-Anwendungen zum Vorbereiten von Druckjobs 3-10 DOC-34025DE Rev.
Objet30Bedienerhandbuch 3 Einführung in das 3D-Drucker Grundlegende Merkmale Sie können daher beim Drucken von 3D-Modellen mit Objet30-Druckern folgende Resultate erzielen: • Sie können hochwertige, präzise Prototypen mit einer matten oder glänzenden Oberfläche erstellen. • Sie können realistische Teile aus einer Vielzahl von Materialien wie klarem Hochtemperatur- und simuliertem Polypropylen herstellen.
Objet30Bedienerhandbuch 3 Einführung in das 3D-Drucker Arbeitskonfigurationen Objet30-3D-Drucksysteme können als Einzelstationssysteme oder Mehrfachstationssysteme eingerichtet werden. Beim Anschluss an ein lokales Computernetzwerk kann das System mehreren Benutzern dienen. In einer derartigen Konfiguration erstellt jeder Benutzer (Client) die Dateien für die Produktion. Ein Server, normalerweise neben dem Drucker, schickt Jobs an den Drucker.
Objet30Bedienerhandbuch 3 Einführung in das 3D-Drucker Quelldateien Objet30-Drucksysteme produzieren dreidimensionale Modelle, die mit den meisten 3D-CAD-Tools und anderen 3D-Anwendungen erstellt wurden. Objet Studio unterstützt die folgenden Dateiformate: • • GrabCAD Print unterstützt STL-, VRML-, OBJ- und 3MF-Dateien. Und dazu unterstützt GrabCAD Print native CAD-Formate aus folgenden Programmen: Creo, SOLIDWORKS, NX, CATIA und Inventor.
Eigenschaften finden Sie auf der Website www.stratasys.com/materials/polyjet. Lagerung Das Material zum Drucken von Modellen mit Objet30-Druckern wird aus Harzen hergestellt, die aus reaktiven Monomeren und Oligomeren bestehen. Obwohl Druckmaterial in versiegelten, UV-beständigen Kartuschen ausgeliefert wird, muss bei ihrer Lagerung und Handhabung vorsichtig vorgegangen werden.
Entsorgen Sie die Kartuschen mit -Modell- und Stützmaterial in Übereinstimmung mit den entsprechenden Gesetzen und Vorschriften. Arbeitsumgebung Extreme Hitze und Feuchtigkeit können den Betrieb des Objet30-3D-Druckers beeinträchtigen. Daher empfehlen wir, gegebenenfalls ein Lüftungs- oder Klimasystem einzusetzen, damit folgende Temperaturbereiche eingehalten werden können:...
3 Einführung in das 3D-Drucker Anforderungen an die PC-Arbeitsstation Objet Studio Arbeitsstation Die Anforderungen für Client-Computer, die Objet Studio ausführen, sind im Objet30 Leitfaden für die Vorbereitungen am Aufstellungsort aufgelistet. Dieses Dokument können Sie von stratasys.com herunterladen. GrabCAD Print Arbeitsplatz GrabCAD Print ist eine Anwendung zur Vorbereitung und Verwaltung von Druckaufträgen auf den Objet30-Druckern (und auf anderen unterstützten 3D-...
3 Einführung in das 3D-Drucker Vorbereitung von Dateien zum Arbeiten mit PolyJet-3D- Drucksystemen Bevor Sie Entwurfsdateien mit dem Objet30-Drucker drucken, vergewissern Sie sich, dass sie das richtige Dateiformat für die verwendeten Anwendungen haben, mit denen Sie die Druckjobs an den Drucker senden—Objet Studio oder GrabCAD Print.
Objet30Bedienerhandbuch 3 Einführung in das 3D-Drucker 5. Klicken Sie auf OK bzw. Save (Speichern). Wir empfehlen, die Modelldateien nach dem Konvertieren und vor dem Öffnen in Objet Studio und Herstellen des Modells auf Defekte zu überprüfen. Sie können dies in GrabCAD Print vornehmen oder eine STL-Reparaturanwendung Dritter ®...
3. Positionieren des/der Objekts/e auf der Plattform 4. Konfigurieren der Objekt- und Plattformparameter 5. Übertragen der Datei an einen 3D-Drucker für die Herstellung Objet Studio Objet Studio ist eine Anwendung zur Vorbereitung von Druckjobs auf Stratasys 3D-Drucksystemen. Sie besteht aus zwei Hauptbildschirmen: • Studio • Manager Im Bildschirm Studio erstellen Sie die Quelldateien für die Herstellung im...
Objet30Bedienerhandbuch 4 Installieren von Objet Studio So installieren Sie Objet Studio Objet Studio-Software wird während der Druckerinstallation installiert. Dieser Abschnitt wird für den Fall zur Verfügung gestellt, dass Sie Objet Studio neu oder auf einem Remotecomputer (Client-Computer) installieren müssen. Der Einrichtungsassistent von Objet Studio führt Sie durch die Installation der Software.
Seite 40
Installationsoption aus. Wählen Sie Objet Studio als Servercomputer— ❒ wenn Sie Objet Studio auf einem Servercomputer (bzw. Hostcomputer) installieren – das ist der Computer, der direkt an einen Objet30-Drucker angeschlossen ist. ❒ wenn Sie Objet Studio auf einem Einzelplatzrechner (offline) installieren.
Seite 41
Objet30Bedienerhandbuch 4 Installieren von Objet Studio 6. Prüfen Sie im Fenster Choose Destination Location (Zielort auswählen) den Zielordner, und klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 4-3 Auswahl des Objet Studio-Installationsordners Wir empfehlen, den voreingestellten Zielordner nicht zu ändern. DOC-34025DE Rev. G...
Seite 42
3D-Drucker aus, der zur Herstellung von Modellen verwendet wird und klicken Sie dann auf Next (Weiter). Abbildung 4-4 Druckerauswahl Für Alaris30U-Drucker wählen Sie Objet30 aus. Für Alaris30 Pro-Drucker wählen Sie Objet30 Pro aus. Für Alaris30 Dental Prime-Drucker wählen Sie Objet30 Prime aus. DOC-34025DE Rev. G...
Seite 43
Objet30Bedienerhandbuch 4 Installieren von Objet Studio 8. Wenn der nächste Bildschirm angezeigt wird, klicken Sie auf Installieren, um mit der Installation zu beginnen. Abbildung 4-5 Bildschirm Ready to Install (Bereit zur Installation) screen Nachdem Sie auf Installieren geklickt haben, wird auf einer Leiste der Fortschritt der Installation angezeigt.
So deinstallieren Sie Objet Studio Falls Sie die Objet Studio-Software deinstallieren müssen, versuchen Sie dies nicht von der Windows-Systemsteuerung aus. (Damit werden nicht alle Systemkomponenten entfernt.) ➢ Wählen Sie im Startmenü Programme > Stratasys > Deinstallieren Objet Studio. DOC-34025DE Rev. G...
Verwenden von Objet Studio Starten von Objet Studio Objet Studio Bedienoberfläche Menübandbefehle Objet Studio Befehlsmenü Modellbaumstrukturfenster Modelle für die Herstellung vorbereiten objdf-Dateien: Überblick Modelldateien Anordnen von Objekten auf der Bauplattform 5-10 Öffnen von Objet-Plattformdateien 5-14 Schnellzugriff-Modellbefehle 5-16 Objekte auswählen 5-17 Objekte kopieren und einfügen 5-17 Oberflächenausführung...
Seite 46
Anzeigeoptionen 5-33 Objekte anzeigen 5-33 Bildschirmlayout 5-35 Plattformperspektive 5-37 Objektfarben einrichten 5-38 Laden großer Dateien 5-39 Große Datei ändern 5-40 Zoomoptionen 5-42 Plattformen verarbeiten 5-43 Validieren der Plattform 5-43 Druckmodi 5-45 Produktionsschätzungen 5-46 Digitale Objet-Dateien per E-Mail versenden 5-47 Plattform drucken 5-47 Anwenden von zusätzlichen Objet Studio Features 5-49...
Seite 47
Remote-Druckeranschluss einrichten (Client-Modus) 5-78 Job Manager-Befehle 5-78 Bedienerwarnungen konfigurieren 5-83 Drucken aus der Job-Warteschlange 5-84 Zusätzliche Serverfunktionen 5-84 DOC-34025DE Rev. G...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Starten von Objet Studio Nach der Installation von Objet Studio erscheint ein Startsymbol dem Windows-Desktop. Öffnen Sie die Anwendung, indem Sie auf dieses Symbol doppelklicken oder indem Sie Objet Studio im Menü Start auswählen. Objet Studio Bedienoberfläche Wenn Objet Studio geöffnet wird, erscheint der Bildschirm Plattformeinstellungen und zeigt eine leere Bauplattform an.
Seite 49
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Das Menüband, die verwendeten Farben, sowie weitere Bedienoberflächenmerkmale können angepasst werden. Wie das Aussehen der Bedienoberfläche geändert werden kann, wird in „Anpassen von Objet Studio“ auf Seite5-58 erklärt. Anweisungen zur Verwendung der Befehle für die Vorbereitung von Modellen für die Herstellung und für das Versenden von Druckaufträgen an den Drucker werden später in diesem Kapitel beschrieben.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Menübandbefehle In de folgenden Tabelle werden die Menübandbefehlsgruppe der Plattformeinstellungen und Modelleinstellungen aufgeführt, sowie wo sie aktiviert sind und wo sie angezeigt werden. Gruppe Zweck Wann aktiviert Menüband Menüband Plattformeinstellunge Modelleinstellunge Einstellen der Immer. Anzeigefarben.
Seite 51
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Gruppe Zweck Wann aktiviert Menüband Menüband Plattformeinstellunge Modelleinstellunge Dateien öffnen und Modelle sind speichern. nicht ausgewählt. Platzieren der Immer. Modelldateien auf der Bauplattform. Voraufbau- Modelle /Aufbaubefehle. befinden sich auf der Bauplattform. Modellabmessungen Ein Modell ist einrichten.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Objet Studio Befehlsmenü Klicken Sie auf das Symbol in der oberen linken Ecke, um das Objet Studio- Befehlsmenü zu öffnen. In diesem Menü werden grundlegende Anwendungsbefehle und Optionen angezeigt. Abbildung 5-4 Objet Studio Befehlsmenü Mit der Schaltfläche Optionen wird ein Dialogfeld zur Anpassung von Objet Studio geöffnet.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Modelle für die Herstellung vorbereiten Für die Modellvorbereitung sind folgende grundlegende Schritte erforderlich: 1. Objekte auf der Bauplattform platzieren. 2. Falls erforderlich, ändern Sie die Ausrichtung und die Position des Objekts. 3. Wählen Sie die Materialien und die Oberflächenausführung des Modells aus. objdf-Dateien: Überblick Eine objdf-Datei beschreibt die Geometrie eines einzelnen Objekts und das zum Drucken erforderliche Material und die für das Drucken erforderliche...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio außerdem die Druckzeit beeinflussen – Drucken mit Objet VeroClear braucht beispielsweise mehr Zeit als das Drucken mit anderen Materialien. Anordnen von Objekten auf der Bauplattform So platzieren Sie ein Objekt auf der Bauplattform: 1. Öffnen Sie das Dialogfeld Einfügen – ❒...
Seite 55
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Das Menüband Modelleinstellungen wird angezeigt, wenn Objekte auf der Bauplattform angeordnet werden. 5. Wählen Sie je nach Bedarf eine der folgenden Optionen aus: ❒ Einheiten: Millimeter bzw. Zoll als Maßeinheit des Objekts. Die 3D-Datei enthält die Proportionen des Objekts, aber nicht seine Maßeinheiten.
Seite 56
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Wenn das Objekt eine bestimmte Größe überschreitet, wird möglicherweise das Dialogfeld Platzierte Elemente laden angezeigt. Abbildung 5-9 Platzierte Elemente laden-Dialogfeld Das Öffnen von großen Daten kann beschleunigt werden, indem Sie die Einstellungen für Große Dateien ändern – siehe „Laden großer Dateien“ auf Seite5-39.
Seite 57
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio objdf-Dateien öffnen Vor dem Anordnen von objdf-Dateien auf der Bauplattform muss Objet Studio STL-Dateien für Komponenten extrahieren, zusammen mit den entsprechenden Informationen über ihre Ausrichtung und Modellmaterialien. Zu diesem Zweck legt Objet Studio am gleichen Speicherort einen Ordner an, der denselben Namen wie die objdf-Datei trägt.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Öffnen von Objet-Plattformdateien Sie können Plattformen öffnen, die als objtf-Dateien gespeichert wurden. (Das Speichern von objtf-Dateien wird in „Bauplattformen speichern“ auf Seite5-55 beschrieben). So platzieren Sie ein Objekt, das als Objet-Plattformdatei (OBJTF) auf der Bauplattform gespeichert wurde: 1.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio STL-Datei Ladeeinstellung Wenn sich STL-Dateien mit identischen Namen an mehreren Speicherorten befinden, müssen Sie sicherstellen, dass die korrekten STL-Dateien für Komponenten mit der objtf-Datei verknüpft werden. Wenn sich beispielsweise STL-Dateien mit identischen Namen auf einem Laufwerk und auf einem Flash- Laufwerk befinden (dies kann vorkommen, wenn Sie die Originaldateien in einen Arbeitsordner kopieren), können Sie den Standardspeicherort einrichten, von dem aus die Dateien geladen werden sollen.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Schnellzugriff-Modellbefehle Sie können allgemeine Befehle zum Arbeiten mit Objekten auf der Bauplattform mit der praktischen Modellsymbolleiste und den Kontextmenüs verwenden. Modellsymbolleiste Wählen Sie ein Objekt auf der Plattform aus, um die Modellsymbolleiste zu laden, die Symbole zum Ausführen allgemeiner Aufgaben enthält. Abbildung 5-13 Modellsymbolleiste Die nachstehende Tabelle beschreibt die Symbole der Modellsymbolleiste.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Objekte auswählen Um ein Objekt auf der Bauplattform zu ändern, oder um ihm Merkmale zuzuordnen (zum Beispiel Baustil), müssen Sie das Objekt zunächst auswählen. Sie können ein Objekt auswählen, indem Sie darauf klicken, entweder auf der Plattform oder in der Modellstruktur.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Der Zugriff auf die Befehle Kopieren und Einfügen erfolgt genau wie bei anderen Windows-Anwendungen: • mit Rechtsklick aus dem Kontextmenü. • über die Tastenkombinationen Strg+C und Strg+V. Mit dem Befehl Inhalte einfügen (im Rechtsklick-Kontextmenü des Objekts) können Sie Objekte sogar noch rationeller duplizieren: •...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Anordnen von Objekten auf der Bauplattform Zum effizienten Herstellen von Modellen mit der erforderlichen Oberflächenbearbeitung ist die Anordnung der Objekte auf der Bauplattform entscheidend. Objet Studio unterstützt die automatische Anordnung von Objekten. Sie sollten jedoch prüfen, ob die Objekte für Ihren Zweck sinnvoll ausgerichtet sind, anhand der Erwägungen in „Manuelle Anordnung“...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Sie können die Standardeinstellungen ändern, so dass die automatische Ausrichtung nicht angewendet wird, es sei denn Sie markieren jedes Mal, wenn Sie ein Objekt auf der Bauplattform platzieren, das Kontrollkästchen Automatisch ausrichten. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor: „Standardeinstellungen“...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Um beste Ergebnisse zu erhalten, ordnen Sie die Plattform mit der Option Automatisch anordnen auf dem Menüband Plattformeinstellung an, auch wenn Sie die Objekte mit der Option Automatisch ausrichten eingefügt haben. Die physikalischen Merkmale jedes Modellmaterials, das Sie verwenden, können Auswirkungen auf die Anordnung der Objekte auf der Bauplattform haben.
Seite 66
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Regel „Höheres nach links“ Diese Regel betrifft Modelle, die nach der Ausrichtung auf der Bauplattform aufgrund anderer Erwägungen auf einer Seite höher als auf der anderen sind. ➢ Da sich die Druckköpfe auf der X-Achse von links nach rechts bewegen, müssen die Druckköpfe höhere Abschnitte unnötigerweise von links abtasten, bevor sie sie erreichen.
Platzierung positionieren, werden sie oft oberhalb oder unterhalb der Plattform eingefügt. In der Praxis druckt das Objet30-System alle Modelle auf der Bauplattform auf einem einen Millimeter dicken Bett aus Stützmaterial. Objekte bei Objet Studio direkt auf der Bauplattform zu positionieren ist wichtig, damit die Objekte korrekt auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio • Nie: Die Anzeige der Objekte, die sich über oder unter der Bauplattform befinden, wird nicht geändert. Gültige Objektanordnung Sie können sicherstellen, dass Modelle beim Positionieren auf der Bauplattform nicht überlappen und dass sie nicht über die Plattform hinausragen. So stellen Sie eine gültige Objektplatzierung sicher: 1.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Objekte mit Gitternetz positionieren Die Anzeige eines Gitternetzes über der Abbildung der Bauplattform kann beim Positionieren von Objekten hilfreich sein. Sie können diese Gitternetzfunktion nutzen, indem Sie folgende Menüoptionen auswählen. Menüoption Ergebnis Tools > Gitternetz Zeigt ein Gitternetz auf der Bauplattform an.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Maßeinheiten 3D-Dateien enthalten die Proportionen des Objekts, aber nicht seine Maßeinheiten. Daher sollten Sie sich beim Einfügen eines Objekts vergewissern, dass Sie entweder Millimeter oder Zoll korrekt ausgewählt haben. Andernfalls ist das Objekt auf der Bauplattform entweder viel zu groß oder viel zu klein. So richten Sie beim Einfügen eines Objekts die Maßeinheiten ein: ➢...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio So ändern Sie die Maßeinheiten für ein ausgewähltes Objekt in der Standardsymbolleiste: 1. Wählen Sie im Menü Objekt die Option Einheiten ändern. Abbildung 5-24 Modelleinheiten-Dialogfeld 2. Ändern Sie im Dialogfeld Modelleinheiten die Einstellung und klicken Sie dann auf OK.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Manuelle Neupositionierung von Objekten Sie können ein Objekt auf der Bauplattform mithilfe der Pfeiltasten oder durch Ziehen mit der Maus manuell verschieben und drehen. So ändern Sie ein Objekt manuell: 1. Wählen Sie ein Objekt aus, indem Sie auf der Bauplattform oder im Modellbaumstrukturfenster darauf klicken.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Verwenden des Dialogfelds Transformieren Sie können genaue Änderungen an einem Objekt vornehmen, wenn Sie dessen Eigenschaften im Dialogfeld Transformieren ändern. So greifen Sie auf das Dialogfeld Transformieren zu (wenn ein Objekt ausgewählt ist): • Klicken Sie auf auf der Modellsymbolleiste oder auf dem Menüband Modelleinstellungen.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio So setzen Sie alle Werte im Dialogfeld zurück: ➢ Klicken Sie auf Zurücksetzen. Note: Das Objekt wird nicht geändert. Alle vorher ausgeführten Änderungen bleiben erhalten. So setzen Sie alle Änderungen, die mit dem Dialogfeld Transformieren durchgeführt wurden, wieder zurück: ➢...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio 3. Klicken Sie auf der Ausrichtungssymbolleiste auf das entsprechende Symbol zum Ändern der Ausrichtung. Oder – Wählen Sie im Menü Tools die Option Ebenenausrichtung und wählen Sie eine Ausrichtungsoption. Abbildung 5-30 Tools-Menü, Ebenenausrichtungsoptionen So brechen Sie die Ebenenauswahl nach der Neuausrichtung von Objekten auf der Bauplattform ab: ➢...
Seite 76
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio So heben Sie die Fixierung eines Objekts auf: ➢ Wählen Sie das Objekt und klicken Sie auf (um die Auswahl aufzuheben). DOC-34025DE Rev. G 5-32...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Anzeigeoptionen Objekte anzeigen Im Menü View (Ansicht) können Sie die Art und Weise ändern, in der Objekte angezeigt werden. Bei der Standardmethode werden die Modelle auf der Bauplattform als massive (schattierte) Objekte angezeigt. Abbildung 5-31 Baugruppen- und Modellanzeige in der Ansicht Shaded (Schattiert) Die übrigen Anzeigeoptionen sind WireFrame (Drahtmodell) und Points (Punkte).
Seite 78
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio So zeigen Sie Objekte in Kastenform mit den maximalen Abmessungen anstatt ihrer Form an: ➢ Wählen Sie im Menü Ansicht die Menüoption Begrenzungsrahmen anzeigen. Abbildung 5-33 Mit Begrenzungsrahmen angezeigtes Modell So zeigen Sie den Bereich um Objekte herum an, der für das Stützmaterial (zum Erstellen einer matten Oberfläche) benötigt wird: ➢...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio So zeigen Sie die maximale Bauhöhe an: ➢ Wählen Sie im Menü Ansicht die Menüoption Plattform-3D-Box anzeigen. Abbildung 5-35 Plattform-3D-Box So zeigen Sie Objekte ohne die Bauplattform an: ➢ Entfernen Sie im Menü Ansicht die Menüoption Plattform anzeigen. Bildschirmlayout Objet Studio passt automatisch das Standardbildschirmlayout an, um die optimalen Ansichten der Bauplattform und der Modellstruktur zu zeigen.
Seite 80
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio ❒ Einzelansicht ist das Standardbildschirmlayout. ❒ 4 Ansichten zeigt die Ansichten Perspektive, Oben, Vorne und Rechts. Abbildung 5-37 Bildschirmlayout mit Einzelansicht Abbildung 5-38 Bildschirmlayout mit 4 Ansichten DOC-34025DE Rev. G 5-36...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Plattformperspektive Die Standardperspektve der Bauplattform ist „Isometrisch“. Sie können die Perspektive des aktiven Fensters mit einer von zehn Optionen ändern. So ändern Sie die Perspektive der Bauplattform im aktiven Fenster: 1. Öffnen sie auf dem Menüband Plattformeinstellungen die Flyout- Symbolleiste Perspektive.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio So rotieren Sie die Plattform manuell: ➢ Drücken Sie die Taste Alt und das Mausrad während Sie die Maus bewegen. Abbildung 5-41 Plattform nach dem Umdrehen Um die Plattform und die Modelle aus unterschiedlichen Richtungen anzusehen, können sie ihre Anzeigewinkel verändern.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Laden großer Dateien Bei sehr großen STL-Dateien kann das Laden langsam sein. Außerdem kann es schwierig sein, sie auf der Bauplattform zu ändern. In derartigen Fällen können Sie einfach nur ein Bild des Objekts auf der Bauplattform anzeigen, ohne die gesamte Datei laden zu müssen.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Große Datei ändern Wenn Sie mit einem detaillierten Modell arbeiten müssen, das aus einer Vielzahl von Polygonen besteht, können Sie die Anzeige und Änderung in Objet Studio beschleunigen, indem Sie die Anzahl der Polygone auf dem Bildschirm verringern.
Seite 85
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio 2. Zeigen Sie im Dialogfeld Optionen die Registerkarte Anzeige Abbildung 5-46 Optionen-Dialogfeld, Registerkarte Anzeige 3. Wählen Sie Polygonverringerung aktivieren . 4. Wählen Sie Polygon verringern (Prozent). 5. Geben Sie den Prozentsatz aller anzuzeigenden Polygone an. Wenn Sie auf Übernehmen klicken, ändert sich die Anzeige.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Anzeigeoptionen für Objekte Das Anzeigeformat hat Auswirkungen darauf, wie schnell Objekte angezeigt werden. Wenn Sie beispielsweise Zeichenbox auswählen, werden Objekte schneller angezeigt als wenn Sie Ganzes Objekt auswählen. Sie können Anzeigeformate für Objekte auswählen, wenn sie stationär sind (statische Ansicht) und wenn Sie verschoben werden (Änderungsansicht).
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Plattformen verarbeiten Nach der Vorbereitung eines Modells auf der Bauplattform können Sie Folgendes ausführen: • Testen, ob es gedruckt werden kann („Validierung“). • Zeit- und Materialbedarf für den Druck berechnen. • An den Drucker zur Herstellung übertragen. •...
Seite 88
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Der Validierungsstatus wird auf der Leiste unten auf dem Bildschirm angezeigt. Abbildung 5-49 Validierungsdetails in der Statusleiste DOC-34025DE Rev. G 5-44...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Druckmodi Wenn Sie Modelle für den Druck auf Objet30 Prime und Objet30 Dental Prime vorbereiten, können Sie eine der folgenden Qualitäts- /Geschwindigkeitseinstellungen auswählen. Modus Hohe Qualität Hohe Geschwin- Entwurf digkeit Prime ü ü ü...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Abbildung 5-50 Druckmodusauswahl Produktionsschätzungen Bei Objet Studio können Sie die für die Herstellung der Plattformen erforderliche Zeit und Materialressourcen berechnen, bevor Sie sie an den Drucker übertragen. Die Zeit, die Objet Studio für diese Berechnung braucht, ist von der Anzahl der Objekte auf der Plattform und deren Komplexität abhängig.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Digitale Objet-Dateien per E-Mail versenden ® ® Sie können objdf-Dateien mithilfe von Microsoft Office Outlook versenden. Das Senden von objdf-Dateien (anstelle von STL-Dateien) wird empfohlen, weil die Dateigröße normalerweise um die Hälfte kleiner ist. Außerdem hat dies den Vorteil, dass die objdf-Datei die Modellmaterialinformationen für das Objekt enthält.
Seite 92
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Falls die Datei mit der Bauplattform nicht gespeichert wurde, klicken Sie auf Build (Erstellen), es erscheint das Dialogfeld Speichern unter, damit Sie die Datei jetzt speichern können. Objet Studio prüft nun, ob ein Problem mit der Anordnung der Objekte auf der Plattform vorliegt.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Anwenden von zusätzlichen Objet Studio Features Objekte teilen Sie können die Funktion Objekt zerlegen verwenden, um Objekte herzustellen, die größer als die Plattform sind, indem Sie das Modell in mehrere Teile unterteilen. Mit dieser Funktion stellen Sie nur einen bestimmten Abschnitt des Modells her.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Auswahl der Stärke des Stützmaterials Beim Herstellen von Modellen füllt das Stützmaterial einen Teil der hohlen und leeren Abschnitte aus (siehe „Manuelle Anordnung“ auf Seite5-21). Objet Studio ermöglicht es Ihnen, die Festigkeit der mit dem Stützmaterial hergestellten Struktur zu korrigieren.
Seite 95
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio 4. Klicken Sie auf Anwenden. DOC-34025DE Rev. G 5-51...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio „Hohl“ – Modelle mit Stützmaterial füllen Viele auf der Bauplattform platzierten Objekte von STL-Dateien sind „massiv“. Dies bedeutet, dass das Modell beim Drucken vollständig mit Modellmaterial ausgefüllt wird. Dies ist besonders bei großen Objekten oft unnötig. Stattdessen kann das Modell mit weniger kostspieligem Stützmaterial gefüllt werden.
Seite 97
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio 3. Wenn Sie die Einstellung für Hohl ändern bzw. widerrufen, klicken Sie auf Übernehmen. DOC-34025DE Rev. G 5-53...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Anzeige des Objektquerschnitts Die Funktion Querschnitt ermöglicht es Ihnen, den Innenraum eines Objekts durch „Schneiden“ auf einer beliebigen Achse anzuzeigen. Sie können das Objekt dann ändern, um den Innenraum aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dies kann für die Entscheidung welche Art von Stützung für die Herstellung des Modells notwendig ist, hilfreich sein (siehe „Auswahl der Stärke des Stützmaterials“...
Sie können Ihre Arbeit in unterschiedlichen Objet Studio Dateiformaten speichern, je nachdem, wie Sie sie später verwenden möchten. OBJTF Dateien objtf-Dateien beinhalten Anweisungen für Objet Studio und die Objet30-3D- Drucker für die Anzeige und Erstellung der auf der Bauplattform benutzten STL- DOC-34025DE Rev. G...
Seite 100
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Dateien. In Objet Studio gespeicherte Bauplattformen werden als objtf-Dateien gespeichert. Speichern im objtf-Format ist beispielsweise dann nützlich, wenn Sie noch nicht damit fertig sind, eine Plattform zum Drucken vorzubereiten, oder wenn Sie vor dem nächsten Drucken Änderungen vornehmen möchten. objtf-Dateien sind außerdem nützlich, wenn Sie vom Netzwerk Ihres Unternehmens aus arbeiten, wo die STL-Dateien gespeichert sind.
Seite 101
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio So erstellen Sie eine objzf-Datei: 1. Klicken Sie im Objet Studio-Befehlsmenü auf die Option Komprimierten Job exportieren. Das Dialogfeld Speichern unter wird geöffnet. 2. Wählen Sie den Ordner aus, geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Anpassen von Objet Studio Sie können Objet Studio für Ihre bestimmten Arbeitsanforderungen und Vorlieben anpassen. Folgende Funktionen können angepasst werden: ❒ Erstellen einer Schnellzugriffssymbolleiste für häufig verwendete Befehle. ❒ Ändern der Position der Schnellzugriffssymbolleiste. ❒...
Seite 103
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio 3. So wählen Sie aus einer größeren Vielfalt von Befehlen aus: ❒ Wählen Sie im Menü Schnellzugriffssymbolleiste anpassen (siehe Abbildung 5-60 auf der vorherigen Seite) die Menüoption Weitere Befehle. Oder – ❒ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objet Studio- Befehlssymbol oder irgendwo anders auf dem Menüband und wählen Sie Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Menüband ausblenden Um mehr Platz für die Anzeige der Bauplattform zu haben, können Sie die Objet Studio-Menübänder ausblenden. So verbergen Sie die Menübänder. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo auf dem Menüband oder auf der Menüleiste oder im Menü...
Seite 105
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio 2. Auf der Registerkarte Aussehen des Dialogfelds Options (Optionen) können Sie die Anzeige konfigurieren. ❒ In der Auswahl Modus wird festgelegt, wie Modelle auf der Plattform angezeigt werden. Bei der Standardmethode werden die Modelle auf der Bauplattform als massive (schattierte) Objekte angezeigt.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Tastenkombinationen Sie können Tastenkombinationen für häufig verwendete Befehle definieren. So definieren Sie Tastenkombinationen: 1. Klicken Sie oberhalb der Registerkarten des Menübands auf Das Menü Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen wird geöffnet. Abbildung 5-67 Das Menü Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen 2.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio 4. Wählen Sie den Befehl Kategorien, um alle Befehle in dieser Kategorie anzuzeigen, z. B. alle Befehle für die Modelleinstellungen. Die aktuellen Tastaturkombinationen werden angezeigt. 5. Geben Sie die Tastaturkombination im Feld Neue Tastaturkombination drücken ein und klicken Sie dann auf Zuweisen.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Funktionen im Profimodus Einige erweiterte Funktionen von Objet Studio können nur im Profimodus aufgerufen werden. So sehen Sie die aktuellen Einstellungen von Objet Studio: ➢ Öffnen Sie das Menü Tools. Abbildung 5-70 Tools-Menü mit ausgewähltem Profimodus Wenn der Profimodus aktiviert ist, werden die erweiterten Funktionen angezeigt.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Standardeinstellungen Sie können die Standardeinstellungen mehrerer Objet Studio-Funktionen auf der Registerkarte Erweitert des Dialogfelds Optionen steuern. So zeigen Sie das Dialogfeld Optionen an: ➢ Wählen Sie im Menü Tools den Punkt Options (Optionen) aus. Oder –...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Automatisches Zoomen Wenn Automatisches Zoomen im Abschnitt Erweitert im Dialogfeld Optionen ausgewählt ist, vergrößert die Anzeige die Objekte auf der Bauplattform. Damit können Sie die Objekte sorgfältig untersuchen und ändern. Standardmäßig ist diese Funktion nicht aktiviert. In jedem Fall können Sie die Zoomstufe nach Bedarf ändern (siehe „Zoomoptionen“...
Seite 111
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio 3. Klicken Sie auf OpenGL-Treiberkonfiguration. Das geöffnete Dialogfeld enthält Informationen über die Pixel-Format-ID (Index) für das Fenster und den Arbeitsspeicher. Abbildung 5-74 OpenGL-Treiberkonfiguration-Dialogfeld Wenn Sie die Werte anzeigen und sie ändern möchten, klicken Sie auf Alternativ können Sie Format auswählen wählen und die Werte in diesem Dialogfeld ändern.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Zusätzliche Objet Studio-Hilfe Objet Studio-Hilfe bietet Anleitungen und Informationen am Bildschirm, während Sie arbeiten. So zeigen Sie die Objet Studio-Hilfe an: ➢ Klicken Sie auf der Standardsymbolleiste auf und dann auf Objet Studio-Hilfe. Abbildung 5-76 Hilfeoptionen Sie können außerdem Informationen über die folgenden Themen anzeigen: ❒...
Seite 113
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Abbildung 5-78 Über Objet Studio-Registerkarte Materialmodul Registerkarte Auf der Registerkarte Materialmodul werden Details über das installierte Materialmodul angezeigt. Abbildung 5-79 Materialmodul Registerkarte • Modulversion Falls ein Upgrade (Patch) für das Materialmodul installiert wurde, wird die neue Materialmodulversion angezeigt.
Seite 114
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio • Moduleigenschaften Falls ein Upgrade (Patch) für das Materialmodul installiert wurde, wird die Beschreibung angezeigt. Falls keine Patches installiert wurden, wird „Standard“ angezeigt. Registerkarte Funktionslizenz Auf der Registerkarte Funktionslizenz werden die Objet Studio-Funktionen angezeigt, die mit Ihrer Lizenz zur Verfügung stehen. Abbildung 5-80 Registerkarte Funktionslizenz Klicken Sie auf , um die Details für jede Funktion zu erweitern.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Druckjobs überwachen und verwalten Im Bildschirm Job Manager von Objet Studio können Sie die an den Drucker gesendeten Jobs überwachen und verwalten. Zwischen Objet Studio auf Client- Workstations und Objet Studio auf dem Computer, der direkt an den 3D-Drucker angeschlossen ist, der Server-Workstation, bestehen ein paar Unterschiede.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Job Manager-Bildschirm Der Bildschirm Job Manager auf den Client- und Server-Arbeitsplätzen sieht identisch aus. Der einzige Unterschied ist, dass Optionen, die nur für den Server- Arbeitsplatz relevant sind, für Client-Installationen deaktiviert sind. Abbildung 5-81 Job Manager-Bildschirm Der Bildschirm Job Manager ist in Fenster unterteilt: •...
Seite 117
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Job-Warteschlange Auf dem Server listet die Job-Warteschlange die letzten 15 Jobs auf, die von Client-Computern gesendet wurden. Auf Client-Workstations listet die Job-Warteschlange Jobs auf, die von diesem Computer an den Server geschickt wurden. Informationen für jeden gelisteten Job einschließlich des Jobstatus werden angezeigt: Status Bedeutung...
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Verfügbare Ressourcen Das Fenster Verfügbare Ressourcen enthält grafische Anzeigen, die die Menge an verbleibenden, verfügbaren Druckmaterial angeben. Materialverbrauch • Tatsächlich: die Menge an Material, die bis jetzt verwendet wurde • Erforderlich: die Menge an Material, die zum Fertigstellen des Jobs noch verwendet wird Plattformvorschau Das Fenster Plattformvorschau zeigt die Bauplattformansicht des in der Job...
Seite 119
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio So stellen Sie die Druckerverbindung ein (bzw. ändern sie): 1. Klicken Sie auf dem Menüband Job Manager in der Gruppe 3D-Drucker auf 2. Klicken Sie im Dialogfeld Select Printer (Drucker auswählen) auf Verbinden. Abbildung 5-82 Anschluss an einen Drucker (A) 3.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Offline-Modus Sie können Objet Studio dazu verwenden, Plattformen zum Drucken im Offlinemodus vorzubereiten, entweder auf einem Remote-Computer oder wenn keine Druckerverbindung zur Verfügung steht. Sie verwenden den Offline- Modus auch, um Schächte für den Druck mit anderen Druckern vorzubereiten. In diesem Fall müssen Sie, falls Objet Studio gerade an einen Drucker angeschlossen ist, zum Offlinemodus wechseln und diese Verbindung trennen.
Seite 121
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Im Feld Druckername wird „Unbekannt“ angezeigt. 5. Klicken Sie auf OK. 6. Bestätigen Sie in der Pop-up-Meldung, dass Sie im Offline-Modus arbeiten möchten, indem Sie auf No (Nein) klicken. Abbildung 5-86 offline-Meldung Wenn sich Objet Studio im Offline-Modus befindet, können Sie es für die Vorbereitung von Druckaufträgen für verschiedene Drucker konfigurieren.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Remote-Druckeranschluss einrichten (Client-Modus) Wenn Sie Objet Studio zum ersten Mal in einer Client-Installation öffnen, werden sie dazu aufgefordert, eine Verbindung zu einem Servercomputer herzustellen, der Jobs an einen 3D-Drucker sendet. Dazu muss der Servercomputer in Betrieb und an das lokale Netzwerk angeschlossen sein.
Seite 123
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Die folgenden Operationen stehen auf dem Menüband von Job Manager zur Verfügung: DOC-34025DE Rev. G 5-79...
Seite 124
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Gruppe Symbol Zweck 3D-Drucker Server: Richtet die Druckerverbindung ein. Siehe „Druckeranschluss einrichten“ auf Seite5-74. Client: Richtet die Serververbindung ein. Siehe „Remote- Druckeranschluss einrichten (Client-Modus)“ auf Seite5-78. DOC-34025DE Rev. G 5-80...
Seite 125
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Gruppe Symbol Zweck Konfiguriert Optionen für Druckerwarnungen. Siehe „Bedie- nerwarnungen konfigurieren“ auf Seite5-83. Warteschlange Server: Verschiebt einen Job zum Anfang der Warteschlange. Client: Deaktiviert. Siehe „Job-Warteschlange“ auf Seite5-73. Server: Verschiebt einen Job an eine höhere Position in der Job Queue (Job-Warteschlange).
Seite 126
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Zusätzlich zu den Menübefehlssymbolen können Sie Befehle auf Kontext- (Popup-)Symbolleisten und vom Menü Job auf der Standardsymbolleiste verwenden. Abbildung 5-90 Symbole in der Popup-Symbolleiste (Server) Abbildung 5-91 Symbole in der Popup-Symbolleiste (Client-Workstation) Note: Die meisten der Symbole und Menübefehle sind nur aktiv, wenn ein Auftrag ausgewählt wurde.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Bedienerwarnungen konfigurieren Objet Studio kann Sie (und andere Personen) über den Status der Jobs, die zum Drucken an den Server gesendet wurden, benachrichtigen. Dies ist besonders bei lange dauernden Druckaufträgen sinnvoll, wenn der Bediener nicht am Drucker sitzt.
Drucken aus der Job-Warteschlange Wenn die Jobwarteschlange einen Job enthält, wird dieser automatisch an den Stratasys PolyJet-Drucker übertragen, vorausgesetzt, er ist eingeschaltet, es besteht eine Verbindung zum Drucker, und der Drucker ist online. Kapitel 6 beschreibt, wie der Drucker gestartet und bedient wird.
Seite 129
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio 2. Klicken Sie auf das Fenster Plattformvorschau. Abbildung 5-96 Job-Vorschau ❒ Zum Ändern der Plattformvergrößerung drehen Sie das Mausrad. ❒ Zur Anzeige der Plattform aus einer anderen Perspektive klicken Sie auf das entsprechende Symbol. ❒...
Seite 130
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio So zeigen Sie den Druckvorgang im Fenster Plattformvorschau an: ➢ Wählen Sie aus dem Menü Job die Menüoption 3D-Fortschritt anzeigen. Diese Option verwendet zusätzliche Systemressourcen. Jobs bearbeiten Sie können Jobs in der Job Queue (Job-Warteschlange) zur Bearbeitung öffnen. So bearbeiten Sie einen Job: 1.
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Aufträge planen Sie können Jobs so planen, dass sie zu einem zukünftigen Zeitpunkt gedruckt werden. Zum Beispiel können Sie Objet Studio so konfigurieren, dass lange Druckaufträge am späten Abend und in den frühen Morgenstunden gestartet werden.
Seite 132
Objet30Bedienerhandbuch 5 Verwenden von Objet Studio Ändern des Job Manager-Bildschirms Sie können die Größe der Abschnitte im Bildschirm Job Manager durch Ziehen an den Fensterkanten verändern. Dies gilt für: • das Fenster Job Queue (Job-Warteschlange) • das Fenster Zeit • das Fenster Verlauf Auf ähnliche Weise können Sie die Art und Weise ändern, wie der Bildschirmbereich in den Hauptbereich (Job Queue (Job- Warteschlange)/Zeit/Verlauf) und die Fenster auf der rechten Seite des...
Bedienung und Wartung des Druckers Starten des Druckers Laden der Modell- und Stützmaterialkartuschen Modelle herstellen Vorbereitung des Druckers Starten des Drucks Drucker-Bedienoberfläche – Farbschlüssel 6-11 Druckanzeigen 6-12 Fortsetzen der Produktion nach Anhalten des Druck- vorgangs 6-14 Druckmaterial ändern 6-18 Drucker im Leerlaufmodus halten 6-25 Außerbetriebnahme des Druckers 6-26...
Seite 134
Kalibrieren der Wägezellen 6-77 Auswechseln des Geruchsfilters 6-80 Austauschen der UV-Lampe 6-81 Auswechseln des Materialfilters 6-87 Austauschen der Pumpenschläuche 6-96 Eingebaute Prüfungen 6-106 Austauschen des Abfallbehälters 6-108 Reinigung der Außenklappen 6-110 Reinigen der UV-Abschirmung 6-110 Sicherung und Wiederherstellung der Druckereinstellungen 6-112 Neu initiieren-Assistent 6-112...
Beachten Sie alle Sicherheitswarnungen, und befolgen Sie die Richtlinien in Kapitel 2. 1. Schalten Sie den Hauptschalter auf der Rückseite des Druckers ein. Abbildung 6-2 Hauptschalter und Kabel Der Hauptschalter schaltet den Objet30-Drucker ein; dies beinhaltet auch den eingebauten Computer. DOC-34025DE Rev. G...
Seite 136
Produktaktivierungsschlüssel erforderlich. Dies wird während der Druckerinstallation oder dem Upgrade bereitgestellt. Wenn die Anwendung nicht geöffnet und eine HASP-Meldung angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Stratasys-Händler oder Serviceanbieter. Die Drucker-Bedienoberfläche wird geöffnet. Über diese Oberfläche erfolgt die gesamte Überwachung und Steuerung des Druckers.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Laden der Modell- und Stützmaterialkartuschen Objet30-Drucker verwenden zwei Kartuschen Modellmaterial und zwei mit Stützmaterial, jeweils mit einem Gewicht von einem Kilogramm (in vollem Zustand). Eine grafische Darstellung der eingelegten Kartuschen und ihres aktuellen Gewichts erscheint auf der Drucker-Bedienoberfläche...
Seite 138
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Abbildung 6-4 Materialeinschub 4. Schließen Sie den Materialeinschub. 5. Überprüfen Sie anhand der Drucker-Bedienoberfläche, dass die neue Kartusche erkannt und das Gewicht angezeigt wird (siehe Abbildung auf Seite6-4). DOC-34025DE Rev. G...
Seite 139
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Tipps zum Laden der Modell- und Stützmaterialkartuschen: Sie können Materialkartuschen entweder vor oder nach dem Drucken austauschen. Während des Druckens müssen Sie sicherstellen, dass das Laden der neuen Kartusche und das Schließen des Materialeinschubs innerhalb von drei Minuten abgeschlossen ist.
Dokumentation. • „Verwenden von Objet Studio“ Kapitel in dieser Bedienungsanleitung oder die Hilfe in der Objet Studio-Anwendung. • GrabCAD Print Online-Dokumentation. Der Objet30 Drucker kann Modelle mit den folgenden maximalen Abmessungen drucken: ➢ Mit glänzender Oberfläche - X-Achse: 294,00 mm...
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Modell- und Stützmaterial austauschen, um den Austausch während des Druckvorgangs zu vermeiden. Hinweis: Wenn Sie Drucken in GrabCAD Print anklicken, wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn nicht genug von einem oder mehreren Materialien vorhanden ist. Zum Installieren von Materialkartuschen und zum Austauschen leerer Kartuschen, siehe „Laden der Modell- und Stützmaterialkartuschen“...
Seite 142
Kartuschen für Modell- und Stützmaterial voll genug sind, läuft der Druck automatisch ab, bis der Job beendet ist. Beim Drucken muss der Servercomputer eingeschaltet sein und mit dem Objet30-Drucker kommunizieren. Melden Sie sich nicht bei Windows ab, bevor der Druckvorgang abgeschlossen ist. Der Objet30-Drucker verwendet eine Modellmaterial- und eine Stützmaterialkartusche zum Herstellen von Modellen.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Sobald das Gewicht einer Kartusche unter 100 Gramm fällt, wechselt der Drucker beim Pumpen des Materials zwischen der schwereren und der fast leeren Kartusche. Dies wird auf der Drucker-Bedienoberfläche durch ein Sanduhrsymbol angezeigt. (Siehe Abbildung 6-8 auf der nächsten Seite.) Wenn eine Kartusche fast leer ist, wird das Symbol eines Papierkorbs angezeigt.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers • Rot: zum Drucken ungeeignet (bzw. Warnanzeige) Zum Beispiel in Abbildung 6-5 auf Seite6-9: ❒ Waste (Abfall): Das Gewicht des Abfallbehälters beträgt 15201520 Gramm und liegt damit über dem zu Beginn eines Druckjobs zulässigen Gewicht.
Seite 145
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Während des Druckvorgangs könnte gelegentlich das folgende Fenster angezeigt werden. Abbildung 6-9 Q-Monitor In diesem Fenster werden Informationen für die Kundendienstmitarbeiter angezeigt und Sie können diese Informationen ignorieren. Sie können dieses Fenster schließen oder minimieren, um es aus der Ansicht zu entfernen. DOC-34025DE Rev.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Fortsetzen der Produktion nach Anhalten des Druckvorgangs Wenn der Druckvorgang unterbrochen wird, hört der Druckmanager auf, Schichten an den Drucker zu schicken. Dies kann zum Beispiel dann vorkommen, wenn das Druckmaterial in der Mitte eines Druckjobs zu Ende geht und Sie die leere Kartusche nicht sofort austauschen.
Seite 147
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 5. Stellen Sie in der Anwendung für die Jobvorbereitung sicher, dass die richtige Schichtnummer im Dialogfeld eingegeben wird. Abbildung 6-10 Bestätigung der richtigen Schicht Objet Studio Abbildung 6-11 Bestätigung der richtigen Schicht GrabCAD Print Abbildung 6-12 Drucker-Bedienoberfläche nach Unterbrechung des Druckvorgangs Abbildung 6-13 Bestätigung Continue from Slice (Weiter bei Schicht) in...
Seite 148
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Unter folgenden Bedingungen können Sie den Druckvorgang nicht fortsetzen: • Die Nummer der zuletzt gedruckten Schicht erscheint nicht auf der Drucker- Bedienoberfläche, selbst wenn auf dem Servercomputer das Dialogfeld Resume From Slice (Fortsetzen bei Schicht) zur Bestätigung angezeigt wird. •...
Seite 149
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Wenn Sie den Druckvorgang nicht fortsetzen können: 1. Abbrechen des Jobs in der Druckanwendung (Objet Studio oder GrabCAD Print). In GrabCAD Print ist dies auf dem Bildschirm Zeitplan möglich: ❒ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Job, um das Popup-Menü anzuzeigen, und wählen Sie Job abbrechen.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Druckmaterial ändern Bevor Sie Modelle mit anderen Modellmaterialtypen (Harzen) als den derzeit installierten herstellen, müssen Sie den Druckblock und die Zufuhrleitungen mit Hilfe des Materialwechsel-Assistenten spülen. Falls jedoch das Material zum Drucken der neuen Modelle unwichtig ist, können Sie die Materialkartusche ohne Ausspülen des alten Materials austauschen.
Seite 151
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 4. Wenn der Bildschirm Cartridge Loading (Kartusche wird geladen) angezeigt wird, geben Sie an, ob Ersatzkartuschen geladen wurden. Abbildung 6-15 Status Ersatzkartusche 5. Klicken Sie auf Next (Weiter). ❒ Wenn sich die Ersatzkartuschen bereits im Materialeinschub befinden, erscheint ein Bildschirm, in dem das bereits im System befindliche Material und die Materialkartuschen im Fach angezeigt werden.
Seite 152
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers ❒ Wenn sich die Ersatzkartuschen nicht im Materialeinschub befinden, wird der Bildschirm Fach auswählen angezeigt. Abbildung 6-17 Fachauswahl 6. Wählen Sie die gewünschten Kartuschen zum Austauschen aus und klicken Sie auf Next (Weiter). 7.
Seite 153
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 8. Wählen Sie im Bildschirm Spüloptionen den entsprechenden Zyklus für das zu installierende Modellmaterial. Abbildung 6-19 Spüloptionen ❒ Economy. Bei diesem Zyklus, der ca. 25 Minuten dauert, entleert die Pumpe das Modellmaterial aus dem Druckblock und spült anschließend das System mit dem neuen Material durch.
Seite 154
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 9. Klicken Sie auf Next (Weiter) und beachten Sie die Warnmeldung. Abbildung 6-20 Warnmeldung Materialaustausch Wenn dieser Vorgang eingeleitet wurde, muss er vor dem Herstellen von Modellen mit dem Drucker erst zu Ende geführt werden. Wenn Sie den Vorgang später durchführen möchten, klicken Sie auf Abbruch.
Seite 155
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Abbildung 6-21 Bestätigung Kartuschenentfernung 12. Legen Sie bei Aufforderung die neuen Kartuschen ein und schließen Sie das Fach. Bestätigen Sie dies im Assistentenbildschirm, und klicken Sie auf Next (Weiter). Der Assistent identifiziert die Kartusche(n) und prüft, ob genügend Material bis zum Abschluss des Vorgangs vorhanden ist.
Seite 156
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Abbildung 6-23 Materialwechsel: Einfüllen des neuen Materials in die Köpfe 14. Wenn das letzte Assistentenfenster erscheint, klicken Sie auf Fertig. Die Druckersteuerungsanwendung wird automatisch aktualisiert und neu gestartet. Die Bedienoberfläche in der Jobvorbereitungsanwendung wurde ebenfalls aktualisiert und zeigt das/die neue(n) Material(ien) an.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Drucker im Leerlaufmodus halten Zwischen den Druckjobs kann der Drucker bis zu einer Woche nicht im Gebrauch sein. Wenn der Drucker länger als eine Woche nicht verwendet wird, führen Sie mit dem Außerbetriebnahme-Assistenten automatisch alle vor dem Ausschalten des Druckers erforderlichen Vorgänge aus (siehe „Außerbetriebnahme des Druckers“...
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Außerbetriebnahme des Druckers Wenn Sie länger als 30 Tage nicht mit dem Drucker arbeiten, müssen Sie ihn außer Betrieb nehmen. Andernfalls kann der Drucker eingeschaltet bleiben, im Leerlaufmodus. Wenn der Drucker jedoch früher ausgeschaltet werden muss, führen Sie mit dem Außerbetriebnahme-Assistenten die erforderlichen Vorgänge automatisch aus, bevor Sie den Drucker ausschalten Während des Außerbetriebnahmevorgangs werden Druckmaterialien aus...
Seite 159
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Abbildung 6-24 Außerbetriebnahmeassistent, Startbildschirm 2. Wählen Sie Assistent ohne Aufsicht ausführen, wenn Sie nicht gerade bestimmte Aspekte während der Außerbetriebnahme selbst steuern möchten. Hinweis: Wenn Sie Assistent ohne Aufsicht ausführen wählen, schaltet der Assistent den Druckercomputer am Ende des Vorgangs automatisch ab.
Seite 160
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Die Außerbetriebnahme beginnt. Abbildung 6-26 Außerbetriebnahmefortschritt Der Außerbetriebnahmevorgang kann bis zu 10 Minuten dauern, und folgende Arbeitsschritte werden ausgeführt: a. Der Druckblock kehrt zum Anfangspunkt aller Achsen zurück. b. Die Druckköpfe werden aufgewärmt. c.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Material spülen/füllen-Assistent Verwenden Sie den Material spülen/füllen-Assistent vor und nach einem längeren inaktiven Zeitraum (länger als eine Woche), um korrekte Druckerwartung und Qualitätsdrucke sicherzustellen. Jedes Mal, wenn Sie den Assistenten ausführen, wählen Sie einen der folgenden Prozesse aus: •...
Seite 162
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 4. Laden Sie die erforderlichen Kartuschen, schließen Sie das Fach und bestätigen Sie dies im Assistentenbildschirm. Abbildung 6-29 Kartuschenbestätigung – vor dem Spülen Abbildung 6-30 Kartuschenbestätigung – vor dem Füllen 5. Im nächsten Assistentenbildschirm bestätigen Sie, dass der Druckerdeckel geschlossen ist und klicken dann auf Next (Weiter).
Seite 163
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 6. Wenn Kartuschen mit Reinigungsflüssigkeit in den Drucker geladen sind, werden Sie vom Assistenten aufgefordert, sie zu entfernen.. Bestätigen Sie dies im Assistentenbildschirm, und klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 6-32 Abschlussbildschirm des Assistenten Nach der Vorbereitung des Druckers auf einen verlängerten Außerbetriebnahmezeitraum mithilfe dieses Assistenten, sollten Sie die Druckersteuerungsanwendung und Windows schließen, und danach den...
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Wartung des Druckers Damit der Drucker optimal arbeiten kann, müssen regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Führen Sie die Arbeitsschritte in den angegebenen Abständen aus. Wenn der Drucker in den Onlinemodus geschaltet wird, wird eine Meldung angezeigt, ob eine Wartungsaktivität erforderlich ist, um optimale Druckqualität zu erzielen.
Aufgabe Weitere Informationen Einmal in zwei Jahren Kalibrieren des UV-Sensors Durchgeführt von einem Stratasys- Serviceanbieter Wartungszähler Die Druckercomputeranwendung zeichnet die Daten und die Häufigkeit für jede Wartungsaufgabe auf. Der Bildschirm mit den Maintenance Counters (Wartungszählern) kann im Menü Options (Optionen) angezeigt werden.
Seite 166
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Abbildung 6-35 Bildschirm Wartungszähler Die Anzeige Maintenance Required (Wartung erforderlich) wird standardmäßig für die meisten vom Bediener durchgeführten Wartungsaufgaben angezeigt. Bei Wartungsaufgaben, die von Assistenten gesteuert werden, werden die Daten und Druckzeiten automatisch zurückgesetzt, wenn der entsprechende Assistent ausgeführt und vollständig erledigt wurde.
Druckblock ist zu gewährleisten, dass die Druckerdüsen nicht verstopfen. Ein Assistent führt Sie durch diesen Vorgang und passt die Komponenten des Druckers für die Reinigung an. Damit Ihr Objet30-Drucker optimal funktioniert, reinigen Sie die Druckköpfe nach jedem Druckjob, wenn Sie das Modell von der Bauplattform entfernen.
Seite 168
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 3. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten und markieren Sie die Kontrollkästchen zur Bestätigung. Abbildung 6-37 Bestätigung der richtigen Schicht 4. Klicken Sie auf Next (Weiter). Der Drucker trifft die Vorbereitungen für die Reinigung der Druckköpfe. 5.
Seite 169
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 9. Reinigen Sie die Düsenplatten mit einer Hin- und Herbewegung. (siehe Abbildung 6-39). Überprüfen Sie mit dem Spiegel, dass Sie alle Ablagerungen entfernt haben. Abbildung 6-39 Reinigen der Druckköpfe 10. Reinigen Sie die gesamte Rolleroberfläche durch Drehen während der Reinigung.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Reinigen und Austauschen des Wischers Nach der Reinigungssequenz entfernt ein Gummiwischer überschüssiges Material aus den Druckköpfen. Dieser Ablauf wird vor jedem Druckjob automatisch und bei den Wartungsarbeiten manuell ausgeführt. Den Wischer und den umgebenden Bereich sollten Sie täglich reinigen. Beschädigte bzw. abgenutzte Wischer müssen ersetzt werden.
Seite 171
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 4. Vergewissern Sie sich, dass die Bauplattform leer und der Druckerdeckel geschlossen ist. Bestätigen Sie dies im Assistentenbildschirm, und klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 6-42 Bestätigung der richtigen Schicht 5. Wenn folgender Bildschirm eingeblendet wird, öffnen Sie die Abdeckung. Abbildung 6-43 Wischerreinigungsassistent während der Schritte 6.
Seite 172
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers a. Lösen Sie die Montageschraube des Wischerblatts mit dem M2.5 Innensechskantschlüssel (ohne sie zu entfernen). Abbildung 6-44 Wischerblatt und Reinigung von überschüssigem Material b. Greifen Sie das Wischerblatt, und entfernen Sie es. Hinweis: Wischen Sie das Fett nicht ab. c.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Patterntest Der Patterntest ist eine grundsätzliche Überprüfung des Druckers zur Herstellung von Qualitätsmodellen, da er den Zustand der Düsen in den Druckköpfen zeigt. Führen Sie diesen Test daher wöchentlich durch, oder wenn Sie ein Druckerproblem vermuten. So führen Sie den Patterntest durch: 1.
Seite 174
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 6. Klicken Sie im folgenden Dialogfeld auf OK, um zu bestätigen, dass das Papier ordnungsgemäß auf der Bauplattform liegt. Abbildung 6-48 Bestätigung vor Anfertigung eines Drucks auf dem Testblatt. Der Drucker druckt eine Reihe von Linien auf das Testblatt (siehe nächste Abbildung).
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Verbessern der Druckqualität Wenn Sie vermuten, dass die Druckqualität schlecht ist, führen Sie einen Patterntest durch (siehe „Patterntest“ auf Seite6-41). Wenn das Ergebnis schlecht ist, führen Sie folgende Prozedur durch, um die Druckqualität zu verbessern.
6 Bedienung und Wartung des Druckers Reinigen und Auswechseln des Rollerabfallkollektors Normalerweise müssen Sie den Rollerabfallkollektor nicht überprüfen und reinigen. Dies erledigt Ihr Stratasys-Dienstleister bei regelmäßigen Wartungsbesuchen. Gelegentlich könnte jedoch eine Blockade oder ein beschädigtes Messer zu Materialleckagen auf der Bauplattform führen.
Seite 177
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 3. Wenn folgender Bildschirm eingeblendet wird, öffnen Sie die Abdeckung. Abbildung 6-51 Assistentenbildschirm, der beim Starten des Vorgangs angezeigt wird Warnung: Heiße Oberfläche Die Düsenplatten des Druckkopfes (untere Fläche) können heiß sein. Berühren Sie sie nicht mit bloßen Händen, und arbeiten Sie vorsichtig. 4.
Seite 178
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 6. Ziehen Sie den Freigabemechanismus für das Absaugrohr heraus, um die Rohre aus dem Abfallbehälter heraus zu heben (siehe Abbildung unten). Abbildung 6-53 Freigabemechanismus für das Absaugrohr Wichtig: Ziehen Sie den Freigabemechanismus komplett heraus. 7.
Seite 179
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers So installieren Sie den Rollerabfallkollektor: 1. Setzen Sie die Rollerabfallkollektoreinheit vorsichtig ein. 2. Sichern Sie die Einheit gleichmäßig durch wechselweises Anziehen der Schrauben. 3. Setzen Sie den Freigabemechanismus für das Absaugrohr wieder an seine Ausgangsposition zurück, indem Sie es ganz hineindrücken.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Ausrichten der Druckköpfe Sie sollten die Ausrichtung der Druckköpfe überprüfen – • einmal monatlich • nach Austausch eines oder mehrerer Druckköpfe • wenn die Modellmaterialqualität auch nach dem Reinigen der Düsenplatte unten auf dem Druckblock nicht akzeptabel ist (siehe „Reinigen der Druckköpfe und der Roller“...
Seite 181
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 4. Wenn Sie aufgefordert werden, legen Sie die transparente Folien auf die Bauplattform – in der Nähe der linke(n) und hintere(n) Plattformkante, wie aus der folgenden Abbildung ersichtlich. Abbildung 6-59 Auflegen der transparenten Folie auf die Bauplattform 5.
Seite 182
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Abbildung 6-61 Ausdruckbeispiel Druckkopfausrichtungstest ❒ Die obere Reihe wurde von dem Kopf gedruckt, der beim Produzieren von Modellen Modellmaterial aufträgt. Von rechts nach links stellen die Spalten die jeweiligen Köpfe M1, M2 und M3 dar. (Für den Kopf M0 gibt es keine Spalte, da seine Ausrichtung als Referenz zum Ausrichten der anderen Köpfe verwendet wird.) ❒...
Seite 183
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Daraufhin wird der folgende Bildschirm geöffnet: Abbildung 6-63 Bestätigung Parameteraktualisierung 13. Fahren Sie wie folgt fort: ❒ Um die Druckerausrichtung zu ändern, stellen Sie sicher, dass Update system with new parameters (System mit neuen Parametern aktualisieren) ausgewählt ist und klicken Sie auf Next (Weiter).
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers ❒ Falls die senkrechten Linien für die Druckköpfe an einem der beiden Enden nicht ausgerichtet waren , wählen Sie End this wizard (Assistenten beenden), und klicken Sie auf Next (Weiter). Wenn der Kopfausrichtungsassistent nach Austausch der Druckköpfe vom Kopfoptimierungsassistenten aus geöffnet wurde, wird die Druckeranwendung geschlossen und erneut geöffnet, wenn Sie im letzten Assistentenbildschirm auf Fertig klicken.
Seite 185
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 3. Starten Sie den Kopfoptimierungsassistenten aus dem Menü Optionen. Abbildung 6-65 Starten des Kopfoptimierungsassistenten 4. Klicken Sie im Startfenster des Assistenten auf Next (Weiter). 5. Schließen Sie die Abdeckung des Druckers, und bestätigen Sie dies im Assistentenbildschirm.
Seite 186
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 7. Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird, reinigen Sie die Druckköpfe. Abbildung 6-67 Bildschirm Druckköpfe reinigen Warnung: Heiße Oberfläche Die Düsenplatten des Druckkopfes (untere Fläche) können heiß sein. Berühren Sie sie nicht mit bloßen Händen, und arbeiten Sie vorsichtig. 8.
Seite 187
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 14. Bestätigen Sie die im Assistenten aufgeführten Elemente und klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 6-69 Vorbereitungen Bestätigung Vergewissern Sie sich, dass die Waage zum Wiegen der gedruckten Muster kalibriert ist. Ungenaue Messwerte können dazu führen, dass die Druckköpfe nicht optimiert sind und das Druckergebnis zu wünschen lässt.
Seite 188
6 Bedienung und Wartung des Druckers 16. Wenn folgender Bildschirm eingeblendet wird, öffnen Sie die Abdeckung des Druckers, um die gedruckten Muster zu überprüfen. Abbildung 6-71 Dateneingabebildschirm für einige Objet30-Drucker Abbildung 6-72 Dateneingabebildschirm für Objet30 Pro-Drucker Das Layout des Dateneingabebildschirms entspricht den gedruckten Mustern auf der Bauplattform.
Seite 189
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 17. Mit dem Lineal für fehlende Düsen bestimmen Sie die Anzahl der verstopften („fehlenden“) Düsen. Abbildung 6-73 Lineal für fehlende Düsen Verstopfte Düsen werden in den Gewichtsprüfungsmustern als fehlende Zeilen des gedruckten Materials angezeigt. a.
Seite 190
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers b. Prüfen Sie, ob ein Zwischenraum unter der Linie des Lineals ist, der mit "Maximale Höhe des Musters " markiert ist. Ein Zwischenraum unter dieser Linie zeigt, dass Düsen an den äußersten Enden des gedruckten Musters fehlen. Die Zahlen geben an, wie viele gedruckte Reihen (Düsen) fehlen.
Seite 191
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers d. Geben Sie die Gesamtzahl der fehlenden Düsen im Assistentenbildschirm (in das Feld „Fehlende Düsen“) ein. Hinweis:Während dieses Vorgangs glättet der Roller die Oberfläche der gedruckten Muster nicht. Halten Sie nicht fälschlicherweise die Linien im Beispiel für fehlendes Material.
Seite 192
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 21. Wenn Sie die Daten für alle gedruckten Muster eingegeben haben, klicken Sie auf Next (Weiter). Der Assistent verwendet die erfassten Daten zum Analysieren des Zustands der Druckköpfe, und optimiert sie, damit die Modelle mit einheitlichen Materialschichten gedruckt werden.
Oder – Wählen Sie Assistent abbrechen, wenn Sie die Druckköpfe zu einem späteren Zeitpunkt austauschen möchten. Wechseln Sie die Druckköpfe nur nach Rücksprache mit einem von Stratasys autorisierten Serviceanbieter aus. Zum Druckkopfaustausch benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien: ❒...
Seite 194
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Der Kopfoptimierungsassistent führt Sie durch den Austauschvorgang und die Justage der Bauteile des Druckers. Verwenden Sie zum Auswechseln eines Druckkopfs grundsätzlich den Assistenten. Der gesamte Vorgang dauert etwa 2,5 Stunden und besteht aus den folgenden Phasen: A.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 4. Im nächsten Bildschirm wählen Sie Replace faulty heads (Fehlerhafte Köpfe austauschen), und klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 6-80 Auswahl der Prozedur Vorbereiten des Druckblocks 5. Wählen Sie den Kopf/die Köpfe aus, der/die ausgetauscht werden muss/müssen, und klicken Sie auf Next (Weiter).
Seite 196
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 6. Der folgende Bildschirm wird angezeigt, wenn der Drucker zum Austausch der Druckköpfe bereit ist. Abbildung 6-83 Drucker bereit für den Kopfaustausch 7. Ziehen Sie die Sicherheitshandschuhe an und öffnen Sie die Druckerabdeckung. Hinweis: Zu Ihrer Sicherheit schaltet der Drucker die Stromzufuhr zu den Köpfen aus.
Seite 197
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Entfernen des defekten Kopfes Zum Auswechseln des Modelldruckkopfes müssen Sie den Druckkopf für das Stützmaterial zunächst entfernen. Entfernen des Druckkopfs für Stützmaterial ➢ Wenn Sie den Modellmaterialdruckkopf nicht austauschen müssen, fahren Sie mit „Installieren des Druckkopfs für Stützmaterial“ auf Seite6-69 fort.
Seite 198
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Entfernen des Druckkopfs für Modellmaterial ➢ Weiter mit „Installieren des Druckkopfs für Modellmaterial“ auf der nächsten Seite. DOC-34025DE Rev. G 6-66...
Seite 199
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Installieren der neuen Köpfe Installieren des Druckkopfs für Modellmaterial ➢ Ersetzen Sie bei Wiedereinsatz eines benutzten Druckkopfs in jedem Fall die O-Ring-Dichtungen durch neue Dichtungen. DOC-34025DE Rev. G 6-67...
Seite 200
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers ➢ Weiter mit „Installieren des Druckkopfs für Stützmaterial“ auf der nächsten Seite. DOC-34025DE Rev. G 6-68...
Seite 201
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Installieren des Druckkopfs für Stützmaterial ➢ Ersetzen Sie bei Wiedereinsatz eines benutzten Druckkopfs in jedem Fall die O-Ring-Dichtungen durch neue Dichtungen. DOC-34025DE Rev. G 6-69...
Seite 202
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers DOC-34025DE Rev. G 6-70...
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers ➢ Weiter mit „Abschluss des Druckopftauschverfahrens“ unter. Abschluss des Druckopftauschverfahrens 8. Im Bildschirm Replace print heads (Druckköpfe austauschen) markieren Sie das Kontrollkästchen und bestätigen damit, dass Sie den Kopf/die Köpfe ausgewechselt haben. Klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 6-85 Bestätigung des Kopfaustauschs 9.
Seite 204
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 10. Im nächsten Assistentenbildschirm bestätigen Sie, dass Sie sämtliche Werkzeuge und Objekte aus dem Drucker entfernt haben und dass die Abdeckung geschlossen ist. Abbildung 6-87 Bestätigung Plattform/Abdeckung Danach heizt der Assistent die Köpfe auf, füllt sie und entleert sie. Danach beginnt, falls keine Installationsprobleme auftreten, die Optimierungsprozedur.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers • Wenn die Druckersoftware den ausgetauschten Kopf nicht erkennt, wird die folgende Warnmeldung angezeigt. Abbildung 6-89 Meldung Köpfe neu einsetzen In diesem Fall: a. Setzen Sie die Treiberkarte des Druckkopfs neu in den Stecksockel ein. b.
Seite 206
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers So testen Sie die Strahlung der UV-Lampe und kalibrieren sie: 1. Starten Sie den Assistenten für die UV-Kalibrierung aus dem Menü Options (Optionen). 2. Im nächsten Bildschirm wählen Sie UV-Intensitätskalibrierung, um die Strahlung der Lampe auf den akzeptablen Bereich einzustellen. Abbildung 6-90 UV-Kalibrierungsauswahl 3.
Seite 207
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 5. Reinigen Sie gegebenenfalls das Glas über dem UV-Sensor mit einem Tuch und 90%-igem Alkohol (IPA). Verwenden Sie keinesfalls ein abrasives Reinigungstuch zum Reinigen des Glases. 6. Bestätigen Sie die im Assistenten aufgeführten Elemente und klicken Sie auf Next (Weiter).
Seite 208
❒ Stellen Sie sicher, dass Sie auf den UV-Strahlungssensor zugreifen können und dass das Schutzglas sauber ist. Sollten die Ergebnisse immer noch inakzeptabel sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Stratasys-Serviceanbieter. 8. Klicken Sie auf Next (Weiter). 9. Schließen Sie die Abdeckung des UV-Sensots, und bestätigen Sie dies im Assistentenbildschirm.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 10. Klicken Sie im Abschlussfenster des Assistenten auf Fertig. Abbildung 6-96 Abschlussbildschirm des Assistenten Kalibrieren der Wägezellen Wägezellen sind Sensoren für die Bestimmung des Gewichts der Materialkartuschen und des Abfallbehälters im Drucker. Zur Vermeidung von Materialvergeudung oder Fehlfunktionen muss die Genauigkeit der Gewichtsbestimmung von Zeit zu Zeit überprüft werden.
Seite 210
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 6-98 Bestätigung der Kartuschenentnahme 5. Beobachten Sie die Anzeige der Zahlen im folgenden Assistentenbildschirm, und warten Sie, bis der Wert relativ stabil ist: zwei Einheiten über bzw. unter dem angezeigten Durchschnittswert.
Seite 211
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 7. Klicken Sie im Abschlussfenster des Assistenten auf Fertig. Abbildung 6-100 Abschlussbildschirm des Assistenten 8. Tauschen Sie die Kartusche aus. Beim Austausch des Abfallbehälters halten Sie den Abfallbeutel mit einer Hand fest, während sie den Abfallschlauch anschließen. Anderenfalls könnte der Beutel verdreht werden und der Abfallfluss könnte behindert werden.
Die Entfernung des Geruchsfilters verbessert die Wärmeabgabe und die Systemkühlung. So tauschen Sie den Geruchsfilter aus: 1. Ziehen Sie den Filtereinschub auf der Druckerrückseite heraus. Abbildung 6-101 Rückseite des Objet30-Druckers 2. Entfernen Sie den benutzten Drucker. (Sie können ihn unter dem Einschub herausschieben). Abbildung 6-102 Geruchsfilter im Einschub 3.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Austauschen der UV-Lampe Die UV-Lampe zum Aushärten der Modelle hat eine lange, jedoch begrenzte Lebensdauer. Sie können ihre Stärke mithilfe des UV-Kalibrierungsassistenten überprüfen und anpassen (siehe „Testen und Kalibrieren der UV-Lampe“ auf Seite6-73). Wenn Sie den UV-Lampenkolben oder den UV-Reflektor austauschen müssen, befolgen Sie diese Anweisungen: So tauschen Sie den UV-Lampenkolben oder den UV-Reflektor aus: 1.
Seite 214
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 3. Lösen Sie auf der Abdeckung der UV-Baugruppe die Fingerschraube (nicht entfernen), wie im Foto unten angezeigt. Abbildung 6-104 Abdeckung der UV-Baugruppe 4. Entfernen Sie anderen vier (4) Fingerschrauben, mit denen die Abdeckung der UV-Baugruppe gesichert ist, und entfernen Sie die Abdeckung.
Seite 215
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 6. Lösen Sie die beiden seitlichen Schrauben zur Befestigung der UV-Lampen- Baugruppe am Drucker. Abbildung 6-106 UV-Lampenbaugruppe 7. Entfernen Sie die Baugruppe, und stellen Sie sie auf eine ebene Fläche. 8. Lösen Sie die Schrauben für die Befestigung der UV-Lampenabdeckung, und entfernen Sie die Abdeckung.
Seite 216
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Abbildung 6-108 UV-Reflektorschrauben 10. Entfernen Sie den UV-Reflektor, indem Sie ihn leicht anheben und ihn dann im Winkel von unten aus dem Gehäuse herausziehen. Abbildung 6-109 Entfernen des UV-Reflektors aus der UV-Baugruppe 11. Entsorgen Sie den alten UV-Reflektor und die Lampe. Entsorgen Sie die verbrauchte UV-Lampe gemäß...
Seite 217
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Warnung: Gefahr durch zerbrochene Lampe. UV-Lampen enthalten Quecksilber. Gehen Sie mit zerbrochenen Lampen vorsichtig um. Lüften Sie den Raum gründlich. Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie das Quecksilber und die Lampenkomponenten aufsammeln. Entfernen Sie verschüttetes Quecksilber mithilfe einer Methode, die das Erzeugen von Quecksilberdampf verhindert, zum Beispiel mit einer Spritze, Packband oder Papier.
Seite 218
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 17. Bestätigen Sie im Assistentenfenster, dass Sie die Lampe(n) ausgewechselt und den schwarzen Streifen befestigt haben, und klicken Sie auf Next (Weiter). Abbildung 6-112 Bestätigung UV-Installation Hinweis: Der jeweilige geprüfte Modus wird in der linken unteren Ecke der Drucker-Bedienoberfläche angezeigt.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Auswechseln des Materialfilters Die Modell- und Stützmaterialfilter werden während der regelmäßigen vorbeugenden Wartung ausgetauscht (siehe „Vorbeugende Wartungsaufgaben“ auf Seite6-112). Die Materialfilter befinden sich auf der Rückseite des Materialeinschubs, wie unten gezeigt. Abbildung 6-114 Materialfilter So ersetzen Sie den Materialfilter: 1.
Seite 220
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 4. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an. Warnung: Giftige und ätzende Materialien Bei längerem direkten Kontakt mit Harzen besteht die Gefahr von Hautreizungen. Tragen Sie Schutzhandschuhe, bevor Sie fortfahren. 5. Öffnen Sie den Materialeinschub. 6. Entfernen der Abfallbehälterabdeckung. Abbildung 6-115 Entfernen der Abfallbehälterabdeckung 7.
Seite 221
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 10. Ziehen Sie den Materialeinschub bis zum Anschlag wie folgt heraus: a. Drücken Sie den Einschub leicht nach innen. b. Heben Sie die Auszugsverriegelung an und ziehen Sie den Einschub ganz heraus. Abbildung 6-116 Auszugsverriegelung des Materialeinschubs 11.
Seite 222
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 12. Trennen Sie den Zufuhrschlauch vom Modellmaterialfilter, wie gezeigt. Wichtig: Zum Entfernen des Zufuhrschlauchs halten Sie den Anschluss am Schlauchende und drehen den Filter. Andernfalls wird der Zufuhrschlauch verdreht und Material könnte ausfließen. Abbildung 6-118 Modell- und Stützmaterialfilter 13.
Seite 223
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 16. Bringen Sie die Zufuhrseite des neuen Filters an dem abgenommenen Schlauch an. Wichtig: Zum Anbringen des Filters halten Sie den Anschluss am Schlauchende und drehen den Filter. Andernfalls wird der Zufuhrschlauch verdreht und Material könnte ausfließen.
Seite 224
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 21. Bringen Sie den Anschluss an dem neuen Filter an. Wichtig: Zum Anbringen des Filters halten Sie den Anschluss am Schlauchende und drehen den Filter. Andernfalls wird der Zufuhrschlauch verdreht und Material könnte ausfließen. Abbildung 6-121 Anschluss am neuen Filter 22.
Seite 225
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 23. Sichern Sie den Schlauch mit einem Kabelbinder am Anschluss. Schneiden Sie überschüssige Kabelbinderstücke ab. Abbildung 6-123 Schlauch mit Kabelbinder 24. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 13, um den Stützmaterialfilter auszutauschen. 25. Wischen Sie die Filter, Schläuche und die Umgebung ab, um Materialleckagen und ausgelaufenes Material zu entfernen.
Seite 226
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 27. Befestigen Sie beide Filter mit einem langen Kabelbinder am Drucker. Schneiden Sie überschüssige Kabelbinderstücke ab. Um beide Filter richtig zu befestigen, ziehen Sie den Kabelbinder durch die Löscher in der Filterhalterung (siehe Abbildung). Abbildung 6-125 Im Drucker angebrachte Materialfilter So versetzen Sie den Drucker wieder in betriebsfähigen Zustand: 1.
Seite 227
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 2. Bringen Sie die Abdeckung auf dem Abfallbehälter an und vergewissern Sie sich, dass die Entleerungsleitung nicht eingeklemmt oder verbogen ist. Wichtig: Wenn Sie den Drucker ohne Abfallbehälterabdeckung betreiben, führt dies zu ungenauer Messung des Abfallgewichts und Abfall gerät in den Drucker. Abbildung 6-127 Abdeckung auf dem Abfallbehälter installiert 3.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Austauschen der Pumpenschläuche Pumpenschläuche in Objet30-Druckern werden während der regelmäßigen vorbeugenden Wartung ausgetauscht (siehe „Vorbeugende Wartungsaufgaben“ auf Seite6-112). Das Verfahren besteht aus folgenden Schritten: A. Vorbereitung Abfallpumpenschlauch austauschen Stützmaterialpumpenschlauch austauschen Modellpumpenschlauch austauschen Drucker wieder in funktionsfähigen Zustand versetzen Vorbereitung So tauschen Sie die Pumpenschläuche aus:...
Seite 229
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 4. Öffnen Sie den Materialeinschub. Abbildung 6-128 Materialpumpen 5. Lösen Sie die Schrauben für die Befestigung des rechten Druckerpanels und nehmen Sie das Panel ab. Achtung: Lösen Sie die Schrauben vorsichtig, damit sie nicht herunterfallen und das Druckerpanel zerkratzen.
Seite 230
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 7. Entfernen der Abfallbehälterabdeckung. Abbildung 6-130 Entfernen der Abfallbehälterabdeckung 8. Schrauben Sie die Kappe ab, mit der der Abfallschlauch am Behälter befestigt ist. 9. Heben Sie den Behälter vorsichtig aus dem Drucker heraus. 10.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Abfallpumpenschlauch austauschen So tauschen Sie den Abfallpumpenschlauch aus: 1. Suchen Sie oben auf der Abfallpumpe den Schlauch neben dem Etikett PRESSURE. Abbildung 6-132 An der Abfallpumpe angeschlossene Schläuche 2. Markieren Sie den Schlauch. 3.
Seite 232
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 4. Entfernen Sie die Schläuche mit ihren Anschlüssen von den Schlauchenden an der Pumpe. Wenn Sie Probleme beim Abnehmen der Schlauchanschlüsse von den Schläuchen in der Pumpe haben, schneiden Sie einen kleinen Schlitz in den Schlauch, wie gezeigt.
Seite 233
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 6. Trennen Sie den Pumpenschlauch mit seinem Halter von der Pumpeninstallation. Abbildung 6-136 Entfernter Schlauch und Schlauchhalterung 7. Entfernen Sie den Schlauch von der Schlauchhalterung und werfen Sie den Schlauch weg. Achtung: Dieser Schlauch enthält ungehärtetes Druckmaterial. Bitte entsorgen Sie es nach den geltenden Umweltbestimmungen.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Stützmaterialpumpenschlauch austauschen So tauschen Sie den Stützmaterialpumpenschlauch aus: 1. Schließen Sie den Einschub etwa zur Hälfte, so dass die Stützmaterialpumpe von der Öffnung im Gehäuse auf der rechten Seite des Druckers erreicht werden kann. Abbildung 6-137 Rechte Seite des Druckers 2.
Seite 235
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 2. Lösen Sie die andere Montageschraube, aber entfernen Sie sie nicht. Abbildung 6-139 Modellmaterialpumpe: zu lösende Montageschraube 3. Drehen Sie die Modellmaterialpumpeninstallation, damit die Pumpe Ihnen zugewandt ist. Abbildung 6-140 Gedrehte Modellmaterialpumpeninstallation 4. Suchen Sie oben auf der Modellmaterialpumpe den Schlauch neben dem Etikett PRESSURE.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 2. Befestigen Sie die Modellmaterialpumpe mit zwei Schrauben. Legen Sie die Montageschraube ein, die sie vorher entfernt hatten, und ziehen Sie die Schraube an, die Sie gelöst hatten. Abbildung 6-141 Modellmaterialpumpe in Arbeitsposition Drucker wieder in funktionsfähigen Zustand versetzen So versetzen Sie den Drucker wieder in funktionsfähigen Zustand: 1.
Seite 237
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers 3. Bringen Sie die Abdeckung auf dem Abfallbehälter an und vergewissern Sie sich, dass die Entleerungsleitung nicht eingeklemmt oder verbogen ist. Wichtig: Wenn Sie den Drucker ohne Abfallbehälterabdeckung betreiben, führt dies zu ungenauer Messung des Abfallgewichts und Abfall gerät in den Drucker. Abbildung 6-143 Abdeckung auf dem Abfallbehälter installiert 4.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Eingebaute Prüfungen Eine Integritätsprüfung der Softwareparameter steht in der Bedienoberfläche der eingebauten Prüfungen zur Verfügung. Da die Durchführung der Tests den Druckerbetrieb beeinträchtigt, können Sie die Bedienoberfläche der eingebauten Tests nur öffnen, wenn das System nicht druckt. Um den Bildschirm für die eingebauten Prüfungen zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor: •...
Seite 239
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Status Die „S“-Spalte zeigt das Ergebnis der Prüfung nach deren Ausführung: Prüfung erfolgreich beendet. Prüfung nicht erfolgreich. Ergebnisse unbekannt. (Prüfung noch nicht erfolgt.) So führen Sie die Prüfung aus: ➢ Aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie auf Nachdem Sie eine Prüfung ausgeführt haben, werden die Schaltflächen Save (Speichern) und View (Anzeigen) dem Bildschirm Built-in Tests (Eingebaute Prüfungen) hinzugefügt.
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Austauschen des Abfallbehälters Der Abfallbehälter enthält teilweise ausgehärtetes Polymermaterial, das im Betrieb und bei der Wartung des Druckers anfällt. Aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes wird dieses Material in einem besonderen, auslaufsicheren Einwegbehälter aufbewahrt. Der Behälter fasst 1,8 Kilogramm Abfallmaterial, ausreichend für mehrwöchigen Druckerbetrieb.
Seite 241
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers So bereiten Sie einen neuen Abfallbehälter vor: 1. Setzen Sie das Kartongehäuse zusammen, und stanzen Sie die gelochten Abschnitte aus. 2. Falten Sie einen neuen Abfallbeutel, so dass er in das Gehäuse passt, und setzen Sie die Schraubverbindung des Beutels in das Loch auf der Gehäuseoberseite ein.
Entsorgen Sie den vollen Abfallbehälter in Übereinstimmung mit den Bestimmungen für Sicherheit und Umweltschutz. Reinigung der Außenklappen Die lackierten äußeren Plastikwände der Objet30-Drucker weisen eine haltbare Oberfläche auf und bieten ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegen normale Reinigungsmittel. Es wird jedoch empfohlen, für die routinemäßige Reinigung eine milde Seifenlösung zu verwenden.
Seite 243
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Achtung Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Reinigungsflüssigkeiten, die Ammoniak, Alkohol, Aceton, Benzin, Kohlenstoff oder Tetrachlorid enthalten. Diese Materialien können die Oberfläche dauerhaft beschädigen. So reinigen Sie den UV-Bildschirm: 1. Blasen Sie Oberflächenstaub ab. Wischen Sie die Oberfläche nicht ab, um Staub zu entfernen.
Normalerweise müssen Sie diesen Assistenten nicht ausführen. Der Prozess, der von diesem Assistenten gesteuert wird, wird automatisch als Bestandteil des Druckvorbereitungsmodus (vor dem Beginn des Druckens) ausgeführt. Führen Sie diesen Assistenten nur aus, wenn Sie von Ihrem Stratasys-Serviceanbieter dazu aufgefordert werden. Vorbeugende Wartungsaufgaben Wenn regelmäßig eine vorbeugende Wartung durchgeführt wird, wird die...
Objet30Bedienerhandbuch 6 Bedienung und Wartung des Druckers Verwenden Sie die folgende Checkliste zum Ausführen des Zeitplans für die vorbeugende Wartung. Geruchsfilter Auswechseln des Geruchsfilters. Siehe „Auswechseln des Geruchsfilters“ auf Seite6-80. Wischersatz Den Bereich um den Wischer reinigen. Wischer austauschen. Siehe „Reinigen und Austauschen des Wischers“ auf Seite6-38. Materialeinschub Alle Wägezellen kalibrieren.
UV-Sensorkalibrierung Der UV-Sensor sollte alle zwei Jahre kalibriert werden. Wenn seit dem letzten Kundendienstbesuch mehr als zwei Jahre vergangen sind, wenden Sie sich an Stratasys, um eine UV-Sensorkalibrierung anzufordern. USV-Einheit (unterbrechungsfreie Stromversorgung) Überprüfen Sie, ob sich die USV-Einheit im Betriebszustand befindet.
Seite 247
Handhabung der Modelle Entfernen der Modelle nach dem Drucken Entfernen des Stützmaterials Entfernen der Halterung von Hand Stütze mit Wasserdruck entfernen SUP705 mit Natronlauge entfernen SUP706 mit Natronlauge und Natriummetasilikat entfernen Nachdruckbehandlung Photobleaching für transparente Modelle Lagerung der Modelle DOC-34025DE Rev. G...
Methoden (oder eine Kombination davon) zum Reinigen Ihrer Modelle an. Für spezielle Druckanwendungen, lesen Sie bitte die Dokumente im Stratasys Support Center oder wenden Sie sich an einen Stratasys 3D- Druckexperten. Es stehen zwei Arten von Stützmaterial zur Verfügung: •...
Natriummetasilikat entfernen“ auf Seite7-5). Stütze mit Wasserdruck entfernen Bei den meisten Modellen entfernt man das Stützmaterial am besten mit einem Hochdruck-Wasserstrahl. Ein geeignetes System ist die Objet WaterJet- Reinigungseinheit. Dieses Gerät wird von Stratasys vertrieben. Abbildung 7-1 Objet WaterJet-Reinigungseinheit DOC-34025DE Rev. G...
Objet30Bedienerhandbuch 7 Handhabung der Modelle Um ein Modell mit diesem System zu reinigen, richten Sie das Modell und den Wasserstrahl mit den integrierten wasserdichten Eingriffärmeln aus. Über eine Pumpe wird normales Leitungswasser in einem Hochdruckstrahl zugeführt. Ein Wischer hält das Fenster rein. Seien Sie beim Reinigen empfindlicher Modelle mit Hochdrucksystemen vorsichtig.
Licht ausgesetzt. Methoden und Anweisungen zum Photobleichen sind in den Best Practices für das jeweilige klare Material beschrieben. Diese sind auf der Seite Transparente Materialien im Stratasys Support Center verfügbar. Siehe die Best Practices für: VeroClear RGD810 DOC-34025DE Rev. G...
Objet30Bedienerhandbuch 7 Handhabung der Modelle Lagerung der Modelle Modelle härten beim Drucken aus und sind danach lange Zeit sicher und stabil. Zur Vermeidung von Deformationen sind jedoch angemessene Lagerbedingungen erforderlich. • Lagern Sie die Modelle bei Raumtemperatur in einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit.